Skip to main content
Erschienen in: International Journal of Colorectal Disease 10/2014

01.10.2014 | Original Article

Sacral neuromodulation for fecal incontinence and constipation in adult patients with anorectal malformation—a feasibility study in patients with or without sacral dysgenesis

verfasst von: Urte Zurbuchen, Joern Groene, Susanne D. Otto, Martin E. Kreis, Stefanie Maerzheuser

Erschienen in: International Journal of Colorectal Disease | Ausgabe 10/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

The aim of this study was to evaluate both the feasibility and effectiveness of sacral neuromodulation for fecal incontinence and constipation in adult patients who had undergone surgical repair of anorectal malformations (ARM).

Methods

Patients with ARM with or without sacral dysgenesis who presented with fecal incontinence, constipation, or combined symptoms were treated with sacral nerve stimulation (SNS). Success of SNS was assessed by scores preoperatively and after a 3-week test period: Cleveland Clinic Incontinence Score (CCI), Surgical Working Group for Coloproctology (CACP) continence score, German version of the Fecal Incontinence Quality of Life Scale, and Cleveland Clinic Constipation Score (CCCS). The follow-up results of the patients who received a definitive pacemaker were used to evaluate the long-term effect of SNS in patients with ARM.

Results

Four patients with fecal incontinence and one patient with constipation (two males, three females; median age 24 years [13; 31]) were treated with SNS between May 2012 and May 2013. Four patients had a normal sacrum; one patient had a sacral dysgenesis. Preoperatively and after the test phase, median CACP continence scores were 8 [1; 10] and 11.5 [3; 16], median CCI 14 [12; 19] and 13 [11; 17], and median Fecal Incontinence Quality of Life Scale improved in all categories. For constipation, CCCSs were 16 and 7.

Conclusion

Sacral neuromodulation is a feasible treatment modality for adult patients with ARM with a normally developed sacrum. Patients with sacrum dysgenesis are not suited for SNS because a definitive quadripolar electrode could not be anchored in the absence of a sacral bone.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Holschneider AMHJ (2006) Anorectal malformations in children. Springer- Verlag, Berlin Heidelber Holschneider AMHJ (2006) Anorectal malformations in children. Springer- Verlag, Berlin Heidelber
8.
9.
Zurück zum Zitat Herold A (2006) Colorectal classification of pelvic floor dysfunctions. Viszeralchirurgie 41:163–168CrossRef Herold A (2006) Colorectal classification of pelvic floor dysfunctions. Viszeralchirurgie 41:163–168CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Jorge JM, Wexner SD (1993) Etiology and management of fecal incontinence. Dis Colon Rectum 36:77–97PubMedCrossRef Jorge JM, Wexner SD (1993) Etiology and management of fecal incontinence. Dis Colon Rectum 36:77–97PubMedCrossRef
11.
12.
Zurück zum Zitat Rockwood TH, Church JM, Fleshman JW et al (2000) Fecal Incontinence Quality of Life Scale: quality of life instrument for patients with fecal incontinence. Dis Colon Rectum 43:9–16, discussion 16–17PubMedCrossRef Rockwood TH, Church JM, Fleshman JW et al (2000) Fecal Incontinence Quality of Life Scale: quality of life instrument for patients with fecal incontinence. Dis Colon Rectum 43:9–16, discussion 16–17PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Akin Sari B, Demiroğullari B, Ozen O et al (2013) Quality of life and anxiety in Turkish patients with anorectal malformation. J Paediatr Child Health. doi:10.1111/jpc.12406 PubMed Akin Sari B, Demiroğullari B, Ozen O et al (2013) Quality of life and anxiety in Turkish patients with anorectal malformation. J Paediatr Child Health. doi:10.​1111/​jpc.​12406 PubMed
15.
Zurück zum Zitat Schmidt D, Winter S, Jenetzky E et al (2012) Sexual function in adults with anorectal malformation: psychosocial adaptation. German Network for Congenital Uro-REctal Malformations (CURE-Net). Pediatr Surg Int 28:789–792. doi:10.1007/s00383-012-3119-1 PubMedCrossRef Schmidt D, Winter S, Jenetzky E et al (2012) Sexual function in adults with anorectal malformation: psychosocial adaptation. German Network for Congenital Uro-REctal Malformations (CURE-Net). Pediatr Surg Int 28:789–792. doi:10.​1007/​s00383-012-3119-1 PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Märzheuser S, Grauel F, Rothe K (2013) Treatment for fecal incontinence in patients with anorectal malformations. Introduction of a therapeutic approach. Pflege Z 66:612–615PubMed Märzheuser S, Grauel F, Rothe K (2013) Treatment for fecal incontinence in patients with anorectal malformations. Introduction of a therapeutic approach. Pflege Z 66:612–615PubMed
18.
Zurück zum Zitat Rintala R, Mildh L, Lindahl H (1994) Fecal continence and quality of life for adult patients with an operated high or intermediate anorectal malformation. J Pediatr Surg 29:777–780PubMedCrossRef Rintala R, Mildh L, Lindahl H (1994) Fecal continence and quality of life for adult patients with an operated high or intermediate anorectal malformation. J Pediatr Surg 29:777–780PubMedCrossRef
19.
Metadaten
Titel
Sacral neuromodulation for fecal incontinence and constipation in adult patients with anorectal malformation—a feasibility study in patients with or without sacral dysgenesis
verfasst von
Urte Zurbuchen
Joern Groene
Susanne D. Otto
Martin E. Kreis
Stefanie Maerzheuser
Publikationsdatum
01.10.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
International Journal of Colorectal Disease / Ausgabe 10/2014
Print ISSN: 0179-1958
Elektronische ISSN: 1432-1262
DOI
https://doi.org/10.1007/s00384-014-1942-7

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2014

International Journal of Colorectal Disease 10/2014 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.