Skip to main content
Erschienen in: Surgical Endoscopy 2/2020

22.04.2019

Safety and efficacy of magnetic anchoring electrode-assisted irreversible electroporation for gastric tissue ablation

verfasst von: Fenggang Ren, Qingshan Li, Liangshuo Hu, Xiaopeng Yan, Zhongyang Gao, Jing Zhang, Weiman Gao, Zhe Zhang, Pengkang Chang, Xue Chen, Dake Chu, Rongqian Wu, Yi Lv

Erschienen in: Surgical Endoscopy | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Irreversible electroporation (IRE) is an emerging tissue ablation technique, which is safe for sites where thermal-basis techniques are not suitable. The aim of this study is to evaluate the safety and efficacy of magnetic anchoring electrode (MAE)-assisted IRE for normal gastric tissue ablation in a rabbit model.

Methods

IRE (500 V, 100 μs, 99 pulses, 1 Hz) of the gastric wall was performed in 24 adult New Zealand rabbits with a novel catheter-mounted MAE with fluoroscopy and a surgical approach. Procedure time, procedure-related bleeding, perforation, and other complications were recorded. Animals were sacrificed at 30 min, 1 day, 3 days, 7 days, 14 days, and 28 days post-IRE. The stomach was removed en bloc, and the diameter of each lesion was measured. Histopathological analyses by Hematoxylin–Eosin (H&E), masson trichrome, alpha-smooth muscle action (α-SMA), and terminal-deoxynucleotidyl transferase mediated nick end labeling (TUNEL) were performed.

Results

Gastric tissue ablation with MAE-assisted IRE was successfully performed without any interruption. No perforation or bleeding was observed during IRE or throughout the follow-up period. A demarcated hemorrhage was found in the ablated area upon gross examination. H&E staining showed complete cell death with inflammatory infiltration, edema, and hemorrhaging. TUNEL presented diffuse positive cells in the ablated area. The tissue scaffold was well preserved without damage as indicated by Masson trichrome staining. Ulceration was observed starting from 3 days post-IRE. The mucosal layer was gradually recovered and regenerated within 14–28 days. No other complication was observed post-IRE.

Conclusions

MAE-assisted IRE is safe and effective for normal gastric tissue ablation and the gastric wall recovered in 14–28 days post-IRE.
Literatur
15.
Zurück zum Zitat Ueshima E, Schattner M, Mendelsohn R, Gerdes H, Monette S, Takaki H, Durack JC, Solomon SB, Srimathveeravalli G (2018) Transmural ablation of the normal porcine common bile duct with catheter-directed irreversible electroporation is feasible and does not affect duct patency. Gastrointest Endosc 87:300.e1–300.e6. https://doi.org/10.1016/j.gie.2017.05.004 CrossRef Ueshima E, Schattner M, Mendelsohn R, Gerdes H, Monette S, Takaki H, Durack JC, Solomon SB, Srimathveeravalli G (2018) Transmural ablation of the normal porcine common bile duct with catheter-directed irreversible electroporation is feasible and does not affect duct patency. Gastrointest Endosc 87:300.e1–300.e6. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​gie.​2017.​05.​004 CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Neven K, Van Es R, Van Driel V, Van Wessel H, Fidder H, Vink A, Doevendans P, Wittkampf F (2017) Acute and long-term effects of full-power electroporation ablation directly on the porcine esophagus. Circ Arrhythmia Electrophysiol 10:1–8. https://doi.org/10.1063/1.4985091 CrossRef Neven K, Van Es R, Van Driel V, Van Wessel H, Fidder H, Vink A, Doevendans P, Wittkampf F (2017) Acute and long-term effects of full-power electroporation ablation directly on the porcine esophagus. Circ Arrhythmia Electrophysiol 10:1–8. https://​doi.​org/​10.​1063/​1.​4985091 CrossRef
24.
27.
Zurück zum Zitat Dobashi A, Wu SW, Deters JL, Miller CA, Knipschield MA, Cameron GP, Lu L, Rajan E, Gostout CJ (2019) Endoscopic magnet placement into subadventitial tunnels for augmenting the lower esophageal sphincter using submucosal endoscopy: ex vivo and in vivo study in a porcine model (with video). Gastrointest Endosc 89:422–428. https://doi.org/10.1016/j.gie.2018.09.015 CrossRefPubMed Dobashi A, Wu SW, Deters JL, Miller CA, Knipschield MA, Cameron GP, Lu L, Rajan E, Gostout CJ (2019) Endoscopic magnet placement into subadventitial tunnels for augmenting the lower esophageal sphincter using submucosal endoscopy: ex vivo and in vivo study in a porcine model (with video). Gastrointest Endosc 89:422–428. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​gie.​2018.​09.​015 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Safety and efficacy of magnetic anchoring electrode-assisted irreversible electroporation for gastric tissue ablation
verfasst von
Fenggang Ren
Qingshan Li
Liangshuo Hu
Xiaopeng Yan
Zhongyang Gao
Jing Zhang
Weiman Gao
Zhe Zhang
Pengkang Chang
Xue Chen
Dake Chu
Rongqian Wu
Yi Lv
Publikationsdatum
22.04.2019
Verlag
Springer US
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-019-06800-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2020

Surgical Endoscopy 2/2020 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.