Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 3/2015

01.03.2015 | Kasuistiken

Scedosporium-apiospermum-Infektion bei einem nierentransplantierten Patienten

verfasst von: Dr. T. Strunk, J.-H. Blume, R.-M. Szeimies

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 3/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein 57-jähriger, nierentransplantierter Patient stellte sich mit erythematösen Papeln und Pusteln sowie nässenden Ulzerationen am rechten Unterschenkel und subkutanen Nodi am rechten Oberschenkel vor. In der histopathologischen Untersuchung zeigte sich das Bild einer granulomatösen Entzündungsreaktion mit pleomorphen Pilzhyphen. Mittels Polymerasekettenreaktion gelang der Nachweis von Scedosporium apiospermum. Es erfolgte die Einleitung einer Therapie mit Voriconazol 2-mal 200 mg sowie die chirurgische Exzision einzelner subkutaner Knoten. Pilze der Gattung Scedosporium apiospermum stellen nach den Aspergillus-Arten die häufigsten Erreger tiefer Schimmelpilzmykosen dar. Hautinfektionen durch Scedosporium apiospermum wurden bisher vereinzelt beschrieben und können bei immunsupprimierten Patienten zu lebensbedrohlichen Infektionen führen. Eine genaue Identifizierung des Erregers ist daher unabdingbar, um foudroyant verlaufende Infektionen zu vermeiden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Azofra MM, Somovilla JL, Porras MC et al (2010) Use of intralesional voriconazole for the treatment of cutaneous Scedosporium apiospermum infection. Clin Infect Dis 51:255–257CrossRefPubMed Azofra MM, Somovilla JL, Porras MC et al (2010) Use of intralesional voriconazole for the treatment of cutaneous Scedosporium apiospermum infection. Clin Infect Dis 51:255–257CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Heath CH, Slavin MA, Sorrell TC et al (2009) Population-based surveillance for scedosporiasis in Australia: epidemiology, diseases manifestations and emergence of Scedosporium auranticum infection. Clin Microbiol Infect 15:689–693CrossRefPubMed Heath CH, Slavin MA, Sorrell TC et al (2009) Population-based surveillance for scedosporiasis in Australia: epidemiology, diseases manifestations and emergence of Scedosporium auranticum infection. Clin Microbiol Infect 15:689–693CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Husain S, Munoz P, Forrest G et al (2005) Infections due to Scedosporium apiospermum and Scedosporium prolificans in transplant recipients: clinical characteristics and impact of antifungal agent therapy on outcome. Clin Infect Dis 40:89–99CrossRefPubMed Husain S, Munoz P, Forrest G et al (2005) Infections due to Scedosporium apiospermum and Scedosporium prolificans in transplant recipients: clinical characteristics and impact of antifungal agent therapy on outcome. Clin Infect Dis 40:89–99CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Takeuchi M, Yoshida C, Ota Y et al (2011) Deep skin infection of Scedosporium apiospermum in a patient with refractory idiopathic thrombocytopenic purpura. Intern Med 50:1339–1343CrossRefPubMed Takeuchi M, Yoshida C, Ota Y et al (2011) Deep skin infection of Scedosporium apiospermum in a patient with refractory idiopathic thrombocytopenic purpura. Intern Med 50:1339–1343CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Tammer I, Seibold M, Krause H et al (2007) Successful topical therapy with voriconazole: Pseudallescheriasis after injury. J Trauma Inj Inf Crit Care 62:1295–1297CrossRef Tammer I, Seibold M, Krause H et al (2007) Successful topical therapy with voriconazole: Pseudallescheriasis after injury. J Trauma Inj Inf Crit Care 62:1295–1297CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Zwald FO, Spratt M, Lemos BD et al (2012) Duration of voriconazole exposure: an independent risk factor for skin cancer after lung transplantation. Dermatol Surg 38:1369–1374CrossRefPubMed Zwald FO, Spratt M, Lemos BD et al (2012) Duration of voriconazole exposure: an independent risk factor for skin cancer after lung transplantation. Dermatol Surg 38:1369–1374CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Scedosporium-apiospermum-Infektion bei einem nierentransplantierten Patienten
verfasst von
Dr. T. Strunk
J.-H. Blume
R.-M. Szeimies
Publikationsdatum
01.03.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 3/2015
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-014-3518-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2015

Der Hautarzt 3/2015 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärztinnen und Psychotherapeuten.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders scheint das auf weibliche Kranke zuzutreffen, wie eine Studie zeigt.

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.