Skip to main content
Erschienen in: Pneumo News 1/2020

05.02.2020 | Schlafapnoe | Journalclub

Schlafapnoe und kardiovaskuläres Langzeitrisiko

Prognostischer Nutzen der CPAP-Therapie bei schwerer OSA: Gut Ding will Weile haben...

verfasst von: Nikolaus Büchner

Erschienen in: Pneumo News | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hintergrund und Fragestellung: Zahlreiche epidemiologische Querschnitts- und Longitudinalstudien zeigten bei verschiedenen Kollektiven (Allgemeinbevölkerung, Männer, Frauen, ältere und kardiovaskulär vorerkrankte Menschen) ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA). Hierbei fand sich meist ein schweregradabhängiger Zusammenhang, der eine statistische Signifikanz oft erst bei mittelschwerer (AHI ≥ 15/h) oder schwerer (AHI ≥ 30/h) OSA erreichte. Dies galt für verschiedene Endpunkte mit der besten Evidenz für arterielle Hypertonie, Vorhofflimmern, Apoplex und Herzinsuffizienz sowie wechselnden Ergebnissen für KHK, Diabetes und Hyperlipidämie. Im Umkehrschluss wurde der Überdrucktherapie der OSA dann auch ein hohes kardioprotektives Potenzial zugeschrieben, und zahlreiche Kohortenstudien konnten ein besseres Outcome bei behandelten im Vergleich zu unbehandelten OSA-Patienten aufzeigen. Erste prospektive kontrollierte Studien zur Blutdrucksenkung bei unselektionierten OSA-Patienten, später zusammengefasst in mehreren Metaanalysen, zweifelten den kardiovaskulär prognostischen Nutzen der CPAP-Therapie wegen einer durchschnittlichen Blutdrucksenkung von nur ca. 2 mmHg an, jedoch beinhaltete die Mehrzahl der Studien auch normotensive Patienten. Bei Patienten mit refraktärer Hypertonie und denen mit fehlender Nachtabsenkung [1] fand sich dann auch eine deutlich höhere Blutdrucksenkung. Einzelne randomisiert kontrollierte Studien (RCT) zur Sterblichkeitssenkung durch CPAP erbrachten unerwartete Ergebnisse. Hervorzuheben ist hier sicherlich die große SAVE-Studie [2] mit 2.717 kardio- oder zerebrovaskulär vorerkrankten Patienten und einer Beobachtungszeit von 3,7 Jahren. Zwar konnten unter CPAP die Müdigkeit und Lebensqualität gebessert werden, der primäre kombinierte Endpunkt (Senkung kardiovaskulärer Ereignisse) wurde aber verfehlt. Zahlreiche Limitationen schränken die Aussagekraft dieser Studie jedoch erheblich ein. Zum Beispiel betrug die mittlere Nutzungszeit der CPAP-Therapie nur unzureichende 3,3 h pro Nacht, Patienten mit relevanter Tagessymptomatik wurden (aus ethischen Gründen) ausgeschlossen und die Diagnosestellung erfolgte mit einem dafür nicht validierten 2-Kanal-Polygrafiegerät (ApneaLink), welches keine Unterscheidung zwischen obstruktiven und gerade in diesem Kollektiv häufigen zentralen Atmungsstörungen erlaubt. Interessanterweise fand sich bei den Patienten, die die Maske mehr als 4 h pro Nacht nutzten, eine signifikante Reduktion zerebrovaskulärer Ereignisse. In zwei weiteren RCTs (RICCADSA- [3] und ISAAC-Studie) zeigte sich bei Patienten nach ACS bzw. kardiovaskulärer Revaskularisation über einen ähnlich kurzen Beobachtungszeitraum ebenfalls kein prognostischer Vorteil einer CPAP-Therapie bei insgesamt geringer Nutzungsdauer. Allerdings profitierten erneut Patienten mit einer Nutzung > 4 h in einem nicht randomisierten Arm der RICCADSA-Studie. Die unkritische Aufnahme solcher methodisch problematischer Studien stellt die Aussagekraft von Metaanalysen, in denen gerade die SAVE-Studie aufgrund ihrer Größe meist überrepräsentiert ist, sicherlich infrage. Kohortenstudien weisen eine in vielen Fällen im Vergleich zu RCTs erheblich längere Beobachtungsdauer auf, sodass Langzeiteffekte auf diese Weise besser erfasst werden können. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Büchner N. Blutdrucksenkung bei CPAP nur bei bestimmten Hypertonikern. PneumoNews. 2019;11(5):20-1 Büchner N. Blutdrucksenkung bei CPAP nur bei bestimmten Hypertonikern. PneumoNews. 2019;11(5):20-1
2.
Zurück zum Zitat McEvoy RD, Antic NA, Heeley E et al. CPAP for Prevention of Cardiovascular Events in Obstructive Sleep Apnea. N Engl J Med. 2016; 375:919-31 McEvoy RD, Antic NA, Heeley E et al. CPAP for Prevention of Cardiovascular Events in Obstructive Sleep Apnea. N Engl J Med. 2016; 375:919-31
3.
Zurück zum Zitat Peker Y, Glantz H, Eulenburg C et al. Effect of Positive Airway Pressure on Cardiovascular Outcomes in Coronary Artery Disease Patients with Nonsleepy Obstructive Sleep Apnea. The RICCADSA Randomized Controlled Trial. Am J Respir Crit Care Med. 2016;194:613-20CrossRef Peker Y, Glantz H, Eulenburg C et al. Effect of Positive Airway Pressure on Cardiovascular Outcomes in Coronary Artery Disease Patients with Nonsleepy Obstructive Sleep Apnea. The RICCADSA Randomized Controlled Trial. Am J Respir Crit Care Med. 2016;194:613-20CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Young T, Finn L, Peppard PE et al. Sleep Disordered Breathing and Mortality: Eighteen-Year Follow-up of the Wisconsin Sleep Cohort. Sleep. 2008;31:1071-78 Young T, Finn L, Peppard PE et al. Sleep Disordered Breathing and Mortality: Eighteen-Year Follow-up of the Wisconsin Sleep Cohort. Sleep. 2008;31:1071-78
5.
Zurück zum Zitat Buchner NJ, Sanner BM, Borgel J et al. Continuous positive airway pressure treatment of mild to moderate obstructive sleep apnea reduces cardiovascular risk. Am J Respir Crit Care Med. 2007;176:1274-80CrossRef Buchner NJ, Sanner BM, Borgel J et al. Continuous positive airway pressure treatment of mild to moderate obstructive sleep apnea reduces cardiovascular risk. Am J Respir Crit Care Med. 2007;176:1274-80CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Khan SU, Duran CA, Rahman H et al. A meta-analysis of continuous positive airway pressure therapy in prevention of cardiovascular events in patients with obstructive sleep apnoea. Eur Heart J. 2018;39:2291-7CrossRef Khan SU, Duran CA, Rahman H et al. A meta-analysis of continuous positive airway pressure therapy in prevention of cardiovascular events in patients with obstructive sleep apnoea. Eur Heart J. 2018;39:2291-7CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Wang X, Zhang Y, Dong Z et al. Effect of continuous positive airway pressure on long-term cardiovascular outcomes in patients with coronary artery disease and obstructive sleep apnea: a systematic review and meta-analysis. Respir Res. 2018;19:61 Wang X, Zhang Y, Dong Z et al. Effect of continuous positive airway pressure on long-term cardiovascular outcomes in patients with coronary artery disease and obstructive sleep apnea: a systematic review and meta-analysis. Respir Res. 2018;19:61
Metadaten
Titel
Schlafapnoe und kardiovaskuläres Langzeitrisiko
Prognostischer Nutzen der CPAP-Therapie bei schwerer OSA: Gut Ding will Weile haben...
verfasst von
Nikolaus Büchner
Publikationsdatum
05.02.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Schlafapnoe
Erschienen in
Pneumo News / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 1865-5467
Elektronische ISSN: 2199-3866
DOI
https://doi.org/10.1007/s15033-019-0650-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

Pneumo News 1/2020 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.