Zum Inhalt

Arzneimittelexantheme unter Immun- und zielgerichteter onkologischer Therapie

Erschienen in:

Zusammenfassung

Hintergrund

Onkologische Therapien können eine Vielzahl mukokutaner Nebenwirkungen hervorrufen. Dabei sind es gerade die exanthematischen Krankheitsbilder, die aufgrund ihrer Ausdehnung, zum Teil raschen Progredienz, Schleimhaut- oder Organbeteiligung im Kontext der dringenden Behandlungsnotwendigkeit einer Krebserkrankung eine Herausforderung darstellen können.

Material und Methoden

Der Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten exanthematischen Dermatosen als Nebenwirkungen moderner medikamentöser Tumortherapien mit diagnostischen und therapeutischen Hinweisen für den Kliniker unter Berücksichtigung der aktuellen Literatur und Leitlinien.

Ergebnisse

Im Einzelnen werden exanthematische Nebenwirkungen unter Immuncheckpointinhibitoren, EGFR(„epidermal growth factor receptor“)-Inhibitoren, Kinaseinhibitoren, bispezifischen T‑Zell-Engagern und dem CCR4-Inhibitor Mogamulizumab betrachtet.

Schlussfolgerungen

Kutane Nebenwirkungen treten bei allen Substanzklassen häufig auf und umfassen ein breites Spektrum. Während einzelne Nebenwirkungen spezifisch für eine Substanzklasse sind, können viele Exantheme sowohl unter onkologischen Immuntherapien als auch diversen zielgerichteten Therapien auftreten. Wichtig für die korrekte Behandlung sind eine sichere Diagnosestellung, die Dosisanpassung oder das Pausieren des auslösenden Agens in Absprache mit den behandelnden Onkologen und eine entsprechende symptomatische Therapie. Bei schweren, lebensbedrohlichen Arzneimittelrektionen ist das dauerhafte Absetzen des Medikaments unerlässlich.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Arzneimittelexantheme unter Immun- und zielgerichteter onkologischer Therapie
verfasst von
Prof. Dr. med. Mirjana Ziemer
Prof. Dr. med. Elisabeth Livingstone
Publikationsdatum
21.05.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 6/2024
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-024-05350-7

Neu im Fachgebiet Onkologie

Ohne Arztkittel nicht vertrauenswürdig?

Hausärztinnen und -ärzte werden immer noch am liebsten im traditionellen weißen Kittel gesehen, so das Ergebnis eines systematischen Reviews. Dabei scheinen vor allem männliche Patienten zunehmend auch ein saloppes Outfit zu billigen – allerdings nur beim Arzt, nicht bei der Ärztin.

Gemischte Ergebnisse für PROTAC-Östrogenrezeptor-Degrader

In der Phase-III-Studie VERITAC-2 schnitt Vepdegestant mit Blick auf das progressionsfreie Überleben nur in der Subgruppe der Patientinnen mit ESR1-mutierten rezidivierten Mammakarzinomen besser ab als Fulvestrant. Interessant sind die Ergebnisse im größeren Forschungskontext aber so oder so.

Bis zu 40% der Krebsüberlebenden leiden langfristig an Fatigue

Nach Resultaten einer deutschen Analyse klagt mehr als ein Drittel der Menschen nach einer überstandenen Brust-, Darm- oder Prostatakrebserkrankung über Fatigue. Bei den betroffenen Menschen ist auch die Sterberate zumindest kurzfristig erhöht.

Metformin bei metastasiertem Prostatakarzinom nicht lebensverlängernd

Die Hoffnung, durch Metformin die Überlebensaussichten bei hormonsensitivem metastasiertem Prostatakrebs zu verbessern, hat sich in der Phase-3-Studie STAMPEDE nicht erfüllt. Trotzdem liefert die Studie mögliche Argumente für eine ergänzende Behandlung mit dem Antidiabetikum.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.