Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 12/2016

21.06.2016 | Septumdeviation | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Erste Anzeichen einer Demenz?

„Ich kann fast nichts mehr riechen“

verfasst von: Prof. (APL) Dr. med. Dr. (Ph.D., USA) Julia Vent, Prof. Dr. med. Thomas Hummel

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 12/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein Ehepaar Mitte sechzig stellt sich vor, weil die Ehefrau seit etwa einem halben Jahr einen deutlichen Riechverlust beklagt. Sie könne fast nichts mehr riechen und schmecken, und ihr Mann gibt an, dass sie verstärkt nachsalzen und nachwürzen würde. Es sei auch kürzlich vorgekommen, dass die Ehefrau Kerzenrauch nicht wahrnehmen konnte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat M. Damm, A. Temmel, A. Welge-Lüssen, H. E. Eckel, M.-P. Kreft, J. P. Klussmann, H. Gudziol, K.-B. Hüttenbrink, T. Hummel; Riechstörungen, Epidemiologie und Therapie in Deutschland, österreich und der Schweiz, HNO, Feb. 2004, Volume 52, Issue 2, pp 112–120CrossRef M. Damm, A. Temmel, A. Welge-Lüssen, H. E. Eckel, M.-P. Kreft, J. P. Klussmann, H. Gudziol, K.-B. Hüttenbrink, T. Hummel; Riechstörungen, Epidemiologie und Therapie in Deutschland, österreich und der Schweiz, HNO, Feb. 2004, Volume 52, Issue 2, pp 112–120CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Held P, Seitz J, Fründ R, Nitz WR, Haffke T, Hees H, Bonkowsky V. MRI detection of olfactory bulb and tract. J Neuroradiol. 2000 Jun;27(2):112–8.PubMed Held P, Seitz J, Fründ R, Nitz WR, Haffke T, Hees H, Bonkowsky V. MRI detection of olfactory bulb and tract. J Neuroradiol. 2000 Jun;27(2):112–8.PubMed
4.
Zurück zum Zitat Fokkens WJ, Lund VJ, Mullol J, et al. EPOS 2012: European position paper on rhinosinusitis and nasal polyps 2012. A summary for otorhinolaryngologists}. Rhinology. 2012 Mar;50(1):1–12.PubMed Fokkens WJ, Lund VJ, Mullol J, et al. EPOS 2012: European position paper on rhinosinusitis and nasal polyps 2012. A summary for otorhinolaryngologists}. Rhinology. 2012 Mar;50(1):1–12.PubMed
5.
Zurück zum Zitat Hummel T, Kobal G, Gudziol H, Mackay-Sim A. Normative data for the „Sniffin’ Sticks“ including tests of odor identification, odor discrimination, and olfactory thresholds: an upgrade based on a group of more than 3,000 subjects. Eur Arch Otorhinolaryngol. 2007 Mar;264(3):237–43.CrossRefPubMed Hummel T, Kobal G, Gudziol H, Mackay-Sim A. Normative data for the „Sniffin’ Sticks“ including tests of odor identification, odor discrimination, and olfactory thresholds: an upgrade based on a group of more than 3,000 subjects. Eur Arch Otorhinolaryngol. 2007 Mar;264(3):237–43.CrossRefPubMed
6a.
Zurück zum Zitat Förster G, Damm M, Gudziol H, et al. Testing the sense of smell using validated procedures. Z Arztl Fortbild Qualitatssich. 2004 Jun;98(4):279–81.PubMed Förster G, Damm M, Gudziol H, et al. Testing the sense of smell using validated procedures. Z Arztl Fortbild Qualitatssich. 2004 Jun;98(4):279–81.PubMed
6b.
Zurück zum Zitat Welge-Lüssen A, Wolfensberger M, Kobal G, Hummel T. Basics, methods and indications for objective olfactometry. Laryngorhinootologie. 2002 Sep;81(9):661–7.CrossRefPubMed Welge-Lüssen A, Wolfensberger M, Kobal G, Hummel T. Basics, methods and indications for objective olfactometry. Laryngorhinootologie. 2002 Sep;81(9):661–7.CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Damm M, Pikart LK, Reimann H, et al. Olfactory training is helpful in postinfectious olfactory loss: a randomized, controlled, multicenter study. Laryngoscope. 2014 Apr;124(4):826–31.CrossRefPubMed Damm M, Pikart LK, Reimann H, et al. Olfactory training is helpful in postinfectious olfactory loss: a randomized, controlled, multicenter study. Laryngoscope. 2014 Apr;124(4):826–31.CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Duprez TP, Rombaux P. Imaging the olfactory tract (cranial nerve #1). Eur J Radiol. 2010 May;74(2):288–98.CrossRefPubMed Duprez TP, Rombaux P. Imaging the olfactory tract (cranial nerve #1). Eur J Radiol. 2010 May;74(2):288–98.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Erste Anzeichen einer Demenz?
„Ich kann fast nichts mehr riechen“
verfasst von
Prof. (APL) Dr. med. Dr. (Ph.D., USA) Julia Vent
Prof. Dr. med. Thomas Hummel
Publikationsdatum
21.06.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 12/2016
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-016-8446-z

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2016

MMW - Fortschritte der Medizin 12/2016 Zur Ausgabe

AKTUELLE MEDIZIN . KONGRESSBERICHTE

Antidiabetikum Liraglutid senkt Herztodrisiko

AKTUELLE MEDIZIN . ONLINE-SPRECHSTUNDE

Kann ein H.-pylori-Befall auf die Haut schlagen?

AKTUELLE MEDIZIN . MELDUNGEN

Anämie-Inzidenz unter Chemotherapie

AKTUELLE MEDIZIN . MAGAZIN

Warme Bäder gegen Depression?

Das könnte Sie auch interessieren

21.06.2016 | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

„Mein linkes Oberlid ist geschwollen“

21.06.2016 | Halitosis | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

„Mein Mann hat Mundgeruch“

21.06.2016 | Hyperhidrose | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

„Mein Schwitzen ist unerträglich!“

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.