Skip to main content
216 Suchergebnisse für:

Olfaktometrie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 25.03.2024 | Facharzt-Training HNO | Trainingskurs | Kurs

    Riechprüfung

    Facharzt-Training HNO – Lernkarte
  2. 15.04.2024 | Olfaktometrie | News
    Kasuistik aus Dresden

    Riechen ohne Riechkolben

  3. 15.04.2024 | Rhinosinusitis | News

    Unkontrollierte chronische Rhinosinusitis ist am Geruchssinn zu erkennen

    Patienten mit unkontrollierter chronischer Rhinosinusitis schneiden in Geruchstests signifikant schlechter ab als Patienten, deren CRS unter Kontrolle ist, wie eine Studie zeigt.

  4. 20.02.2024 | Rhinosinusitis | ReviewPaper

    Entscheidungsfindung bei der Behandlung der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen in der Ära der Biologika

    Die chronische Rhinosinusitis ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen in der Bevölkerung. Die chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) bei Erwachsenen ist überwiegend durch einen entzündlichen Endotyp vom Typ 2 gekennzeichnet.

  5. Open Access 11.03.2024 | Dupilumab | Online First

    Biologikatherapie bei schwer erkrankten Patienten mit „NSAID-exacerbated respiratory disease“ und stattgehabter ASS‑Desaktivierung

    Ergebnisse einer multizentrischen Studie

    Die chronische Rhinosinusitis (CRS) weist in Europa eine Prävalenz von 11 % auf [ 1 ]. Die CRS umfasst die vornehmlichen Phänotypen CRS ohne Polyposis nasi (CRSsNP) sowie mit Polyposis nasi (CRSwNP) [ 2 ]. Letztere ist eine chronische, schwer zu …

  6. 08.03.2024 | Rhinosinusitis | News

    Unkontrollierte chronische Rhinosinusitis ist am Geruchssinn zu erkennen

  7. 01.02.2024 | L-Dopa | Report

    Parkinsonkrankheit statt -syndrom

    Neuer Begriff, neue Diagnosekriterien und zahlreiche Therapieoptionen

    In der aktualisierten S2k-Leitlinie zur Parkinsonkrankheit werden unter anderem konkrete Empfehlungen für die humangenetische Diagnostik gegeben und apparative Zusatzuntersuchungen neu bewertet. Es gibt außerdem ein Update zu den verschiedenen …

  8. 08.12.2023 | Syndrome und Leitsymptome in der Neurologie | Nachrichten | Online-Artikel
    Kasuistik aus Dresden

    Riechen ohne Riechkolben

    Die Anamnese ergibt eine angeborene Anosmie, die im Alter von 13 Jahren über einen Geruchstest diagnostiziert worden war.

  9. 22.06.2023 | Olfaktometrie | ReviewPaper

    Riechprüfungen für die Praxis Einfach, kostengünstig, valide

    Einfach, kostengünstig, valide

    Ist es zu glauben? In mancher "Praxis der Sinne" findet sich kein Riechtest. "Zu teuer" meinen manche im Irrgarten der Komplexziffern. Aber warum auf eine wichtige Untersuchung verzichten, wenn es auch preiswerte Alternativen gibt?

  10. Open Access 09.08.2023 | Post-COVID | OriginalPaper

    Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

    Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Sie fasst den Stand der Kenntnis zu postviralen Zuständen anhand des Beispiels Long/Post COVID …

  11. 03.08.2023 | Riechstörungen | Leitthema

    Selbsteinschätzung bei Riech- und Schmeckstörungen

    Obwohl hunderttausende Menschen jährlich wegen Störungen des Riechens und Schmeckens medizinische Hilfe suchen, wird die Belastung der Betroffenen häufig unterschätzt. Neben etablierten Tests und Fragebögen, könnten in Zukunft auch einfache Kurztests für Zuhause eingesetzt werden.

  12. 20.10.2023 | Parkinson-Krankheit | Report

    Synukleopathie bei Parkinson schon im Prodromalstadium erkennbar

    Zur Prävention der Parkinsonkrankheit und anderer Synukleopathien zählt neben der Vermeidung von Risikofaktoren auch die Früherkennung, möglichst schon im Prodromalstadium. Eine neue Labortechnologie lässt dieses Ziel nun näher rücken.

  13. Open Access 20.03.2023 | Rhinosinusitis | Leitlinie

    Aktualisierte S2k-Leitlinie: Biologika-Therapie der chronischen Rhinosinusitis mit Polyposis nasi

    Drei Biologika sind derzeit schon zur Therapie einer schweren chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) zugelassen. Allerdings sind bei der Verordnung bestimmte Voraussetzungen zu beachten. Im aktualisierten Kapitel der S2k-Leitlinie gibt es sechs Empfehlungen und dazu passende Dokumentationsbögen.

  14. 16.12.2022 | Schädel-Hirn-Trauma | Leitthema

    Vorgehen bei frontobasalen Frakturen

    Wenn ein Schädel-Hirn-Trauma zu einer frontobasalen Fraktur führt, ist Vorsicht geboten. An erster Stelle steht die Beseitigung der primären und die Verhinderung einer sekundären Morbidität. Aber auch der individuellen Versorgung der Sinnesorgane für Hören, Sehen, Riechen und Schmecken kommt eine besondere Bedeutung zu.

  15. 14.10.2022 | Olfaktometrie | OriginalPaper

    Retronasales Riechen über die tracheoösophageale Fistel

    Trotz der Vielfalt bestehender Methoden zur olfaktorischen Rehabilitation nach totaler Laryngektomie, ist eine Riechstörung nach dem Eingriff ein wichtiger einschränkender Faktor. In einer Studie wurde nun das Konzept des retronasalen Riechens über die Stimmprothese vorgestellt und verglichen mit etablierten Methoden.

  16. 31.10.2022 | COVID-19 | ReviewPaper

    Störungen des Riech- und Schmeckvermögens bei COVID-19

    Der Verlust des Riechvermögens ist eines der Symptome, die von Patienten mit COVID-19 mit am häufigsten angegeben werden. Obwohl die Spontanheilungsrate hoch ist, haben neuere Studien gezeigt, dass bis zu 7 % der Patienten mehr als zwölf Monate …

  17. Zur Zeit gratis 13.04.2022 | COVID-19 | ContinuingEducation

    Riech- und Schmeckstörungen

    Ziel der vorliegenden Übersicht ist es, einen Überblick über die Ätiologie und Diagnostik von Riech- und Schmeckstörungen zu geben. Da etwa 5 % der Allgemeinbevölkerung betroffen sind, ist es ein häufiges Krankheitsbild. Riechen und Schmecken …

  18. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gangstörung und Muskelschmerzen

    Das idiopathische Parkinson-Syndrom (IPS) ist die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung und nimmt weltweit stark zu. Es handelt sich um ein asymmetrisches, armbetontes, doparesponsives akinetisch-rigides Syndrom mit Bradykinese, Rigor und …

    verfasst von:
    Raphael Scherbaum, Lars Tönges
    Erschienen in:
    Neurodegeneration – 35 Fallbeispiele aus der Praxis (2022)
  19. Zur Zeit gratis 12.01.2022 | Neurologische Beteiligung bei Infektionserkrankungen | ContinuingEducation

    CME: Behandlung von Riech- und Schmeckstörungen

    Die Auslöser einer Riechstörung können vielfältig sein. Eine genaue Anamnese zur Diagnosestellung ist entscheidend, da Riechstörungen auch erste Indikatoren für eine neurodegenerative Erkrankung sein können. In diesem Kurs lernen Sie Ursachen, Diagnostik und Therapieansätze.

  20. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Synkopen und Blasenfunktionsstörung

    Frau Zerr stellt sich in Begleitung ihrer Tochter vor. Im letzten Jahr sei das Laufen immer schlechter geworden. Dazu komme, dass ihr beim Laufen schwindelig und auch schwarz vor den Augen werde. Sie sei daher schon mehrfach ohnmächtig geworden …

    verfasst von:
    Ann-Kathrin Kogel
    Erschienen in:
    Neurodegeneration – 35 Fallbeispiele aus der Praxis (2022)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Diagnostik in der HNO-Heilkunde

Die Ärztliche Begutachtung
Das Fachgebiet der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde umfasst Ohren, Nase, Nasennebenhöhlen, Orbita, vordere und seitliche Schädelbasis, Mundhöhle einschließlich der Lippe, des Pharynx und Larynx, der Trachea, des proximalen Ösophagus, der Kopfspeicheldrüsen sowie der Weichteile mit Lymphsystem von Kopf, Gesicht und Hals. Gutachtliche Untersuchungen haben Funktionsprüfungen der in diesem Bereich gelegenen Sinnesorgane und den ihnen zugeordneten Hirnnerven sowie von Schluck-, Stimm-, Sprach-, Sprech- und Hörstörungen zum Gegenstand. Die Durchführung ist in einschlägigen Publikationen, Lehrbüchern Leitlinien und Empfehlungen niedergelegt. Die Untersuchung der Nase, des Mundes, des Nasenrachenraumes und des Kehlkopfes kann unter Zuhilfenahme von Endoskopen mit dazugehöriger Kaltlichtquelle durchgeführt werden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.