Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 1/2014

01.01.2014 | Originalien

Serumhepcidin bei Eisenmangelanämie und Anämie chronischer Erkrankungen im geriatrischen Kollektiv

verfasst von: Dr. G. Röhrig, MPH, G. Rappl, B. Vahldick, I. Kaul, R.J. Schulz

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 1/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Eisenmangelanämie und Anämie chronischer Erkrankungen (ACE) sind im höheren Lebensalter am häufigsten. Eine Abgrenzung beider Formen wird durch das Fehlen einer einheitlichen Definition der ACE erschwert. Hepcidin als Eisenregulator begünstigt durch Herabregulation bei Eisenmangel eine enterale Eisenresorption und beeinträchtigt sie durch Hochregulation bei z. B. chronischer Entzündung. Ziel unserer Studie war die Untersuchung, ob Hepcidin als diagnostischer Parameter zur Differenzierung zwischen Eisenmangelanämie und ACE herangezogen werden kann.

Patienten und Methoden

Insgesamt 37 stationäre Patienten (69–97 Jahre) wurden in 4 Gruppen eingeteilt. Gruppe I bildeten Patienten mit Eisenmangelanämie, Gruppe II Patienten mit ACE, Gruppe III war die Kontrollgruppe und Gruppe IV waren Patienten mit Eisenmangelanämie/ACE. Hepcidin wurde mithilfe eines kommerziell erwerbbaren Hepcidin-ELISA-Tests bestimmt (DRG Instruments, Marburg). Die Hepcidinspiegel wurden mit nichtparametrischen Methoden verglichen.

Ergebnisse

Die Unterschiede im Hepcidinspiegel waren signifikant, sowohl im Vergleich aller 4 Gruppen (p = 0,034) als auch im bivariaten Vergleich zwischen Gruppe II und III (p = 0,003). Hepcidin und Ferritin waren positiv korreliert mit einem Spearman-Rho-Koeffizienten von 0,747.

Schlussfolgerung

Trotz der kleinen Fallzahl und damit nur eingeschränkten Aussagekraft der vorliegenden Studie weisen die Ergebnisse in die gleiche Richtung wie aktuelle Literaturquellen: Hepcidin kann sich in Zukunft zu einem möglichen Diagnostikkriterium zur Differenzierung zwischen Eisenmangelanämie und ACE entwickeln. Weiterführende, randomisierte Studien an größeren Kollektiven sind jedoch zur endgültigen Klärung dieser Frage dringend erforderlich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Agnihotri P, Telfer M, Butt Z et al (2007) Chronic anemia and fatigue in elderly patients: results of a randomized, double-blind, placebo-controlled, crossover exploratory study with epoetin alfa. J Am Geriatr Soc 55(10):1557–1565PubMedCrossRef Agnihotri P, Telfer M, Butt Z et al (2007) Chronic anemia and fatigue in elderly patients: results of a randomized, double-blind, placebo-controlled, crossover exploratory study with epoetin alfa. J Am Geriatr Soc 55(10):1557–1565PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Anía BJ, Suman VJ, Fairbanks VF et al (1997) Incidence of anemia in older people: an epidemiologic study in a well defined population. J Am Geriatr Soc 45(7):825–831PubMed Anía BJ, Suman VJ, Fairbanks VF et al (1997) Incidence of anemia in older people: an epidemiologic study in a well defined population. J Am Geriatr Soc 45(7):825–831PubMed
3.
Zurück zum Zitat Beghé C, Wilson A, Ershler WB (2004) Prevalence and outcomes of anemia in geriatrics: a systematic review of the literature. Am J Med 116:3S–10SPubMedCrossRef Beghé C, Wilson A, Ershler WB (2004) Prevalence and outcomes of anemia in geriatrics: a systematic review of the literature. Am J Med 116:3S–10SPubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Cheng PP, Jiao XY, Wang XH et al (2011) Hepcidin expression in anemia of chronic disease and concomitant iron-deficiency anemia. Clin Exp Med 11(1):33–42 (Epub 2010 May 25)PubMedCrossRef Cheng PP, Jiao XY, Wang XH et al (2011) Hepcidin expression in anemia of chronic disease and concomitant iron-deficiency anemia. Clin Exp Med 11(1):33–42 (Epub 2010 May 25)PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Elzen WP den, Craen AJ de, Wiegerinck ET et al (2012) Plasma hepcidin levels and anemia in old age. The Leiden 85-plus Study. Haematologica. DOI 10.3324/haematol.2012.068825 Elzen WP den, Craen AJ de, Wiegerinck ET et al (2012) Plasma hepcidin levels and anemia in old age. The Leiden 85-plus Study. Haematologica. DOI 10.3324/haematol.2012.068825
6.
Zurück zum Zitat Ganz T, Olbina G, Girelli D et al (2008) Immunoassay for human serum hepcidin. Blood 112(10):4292–4297PubMedCrossRef Ganz T, Olbina G, Girelli D et al (2008) Immunoassay for human serum hepcidin. Blood 112(10):4292–4297PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Geerts I, Vermeersch P, Joosten E (2012) Evaluation of the first commercial hepcidin ELISA for the differential diagnosis of anemia of chronic disease and iron deficiency anemia in hospitalized geriatric patients. ISRN Hematol. DOI 10.5402/2012/567491 Geerts I, Vermeersch P, Joosten E (2012) Evaluation of the first commercial hepcidin ELISA for the differential diagnosis of anemia of chronic disease and iron deficiency anemia in hospitalized geriatric patients. ISRN Hematol. DOI 10.5402/2012/567491
9.
Zurück zum Zitat Guralnik JM, Eisenstaedt RS, Ferrucci L et al (2004) Prevalence of anemia in persons 65 years and older in the United States: evidence for a high rate of unexplained anemia. Blood 104(8):2263–2268PubMedCrossRef Guralnik JM, Eisenstaedt RS, Ferrucci L et al (2004) Prevalence of anemia in persons 65 years and older in the United States: evidence for a high rate of unexplained anemia. Blood 104(8):2263–2268PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hagemann O (2004). Laborlexikon. http://www.laborlexikon.de. Zugegriffen: 12. Feb. 2013 Hagemann O (2004). Laborlexikon. http://​www.​laborlexikon.​de.​ Zugegriffen: 12. Feb. 2013
11.
Zurück zum Zitat Joosten E, Pelemans W, Hiele M et al (1992) Prevalence and causes of anaemia in a geriatric hospitalized population. Gerontology 38(1–2):111–117 Joosten E, Pelemans W, Hiele M et al (1992) Prevalence and causes of anaemia in a geriatric hospitalized population. Gerontology 38(1–2):111–117
12.
Zurück zum Zitat Kulaksiz H, Theilig F, Bachmann S et al (2005) The iron-regulatory peptide hormone hepcidin: expression and cellular localization in the mammalian kidney. J Endocrinol 184:361–370PubMedCrossRef Kulaksiz H, Theilig F, Bachmann S et al (2005) The iron-regulatory peptide hormone hepcidin: expression and cellular localization in the mammalian kidney. J Endocrinol 184:361–370PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Nemeth E, Valore EV, Territo M et al (2003) Hepcidin a putative mediator of anemia of inflammation, is a type II acute phase protein. Blood 101:2461–2463PubMedCrossRef Nemeth E, Valore EV, Territo M et al (2003) Hepcidin a putative mediator of anemia of inflammation, is a type II acute phase protein. Blood 101:2461–2463PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Nicolas G, Viatte L, Bennoun M et al (2002) Hepcidin, a new iron regulatory peptide. Blood Cells Mol Dis 29(3):327–335PubMedCrossRef Nicolas G, Viatte L, Bennoun M et al (2002) Hepcidin, a new iron regulatory peptide. Blood Cells Mol Dis 29(3):327–335PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Pasricha SR, McQuilten Z, Westerman M et al (2011) Serum hepcidin as a diagnostic test of iron deficiency in premenopausal female blood donors. Haematologica 96(8):1099–1105PubMedCrossRef Pasricha SR, McQuilten Z, Westerman M et al (2011) Serum hepcidin as a diagnostic test of iron deficiency in premenopausal female blood donors. Haematologica 96(8):1099–1105PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Röhrig G Wucherpfennig G, Wullenkord B (2007) Anämieprävalenz bei geriatrischen Patienten. Geriatrie J 1:33–35 Röhrig G Wucherpfennig G, Wullenkord B (2007) Anämieprävalenz bei geriatrischen Patienten. Geriatrie J 1:33–35
17.
Zurück zum Zitat Smith DL (2000) Anemia in the elderly. Am Fam Physician 62(7):1565–1572PubMed Smith DL (2000) Anemia in the elderly. Am Fam Physician 62(7):1565–1572PubMed
18.
Zurück zum Zitat Thomas C, Kobold U, Balan S et al (2011) Serum hepcidin-25 may replace the ferritin index in the Thomas plot in assessing iron status in anemic patients. Int J Lab Hematol 33(2):187–193PubMedCrossRef Thomas C, Kobold U, Balan S et al (2011) Serum hepcidin-25 may replace the ferritin index in the Thomas plot in assessing iron status in anemic patients. Int J Lab Hematol 33(2):187–193PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Thomas C, Kobold U, Thomas L (2011) Serum hepcidin-25 in comparison to biochemical markers and hematological indices for the differentiation of iron-restricted erythropoiesis. Clin Chem Lab Med 49(2):207–213PubMedCrossRef Thomas C, Kobold U, Thomas L (2011) Serum hepcidin-25 in comparison to biochemical markers and hematological indices for the differentiation of iron-restricted erythropoiesis. Clin Chem Lab Med 49(2):207–213PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Thomas L (2005) Labor und Diagnose. Med. Verlagsgesellschaft, Marburg Thomas L (2005) Labor und Diagnose. Med. Verlagsgesellschaft, Marburg
21.
Zurück zum Zitat Santen S van, Dongen-Lases EC van, Vegt F de et al (2011) Hepcidin and hemoglobin content parameters in the diagnosis of iron deficiency in rheumatoid arthritis patients with anemia. Arthritis Rheum 63(12):3672–3680PubMedCrossRef Santen S van, Dongen-Lases EC van, Vegt F de et al (2011) Hepcidin and hemoglobin content parameters in the diagnosis of iron deficiency in rheumatoid arthritis patients with anemia. Arthritis Rheum 63(12):3672–3680PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Weiss G, Theurl I, Eder S et al (2009) Serum hepcidin concentration in chronic haemodialysis patients: associations and effects of dialysis, iron and erythropoietin therapy. Eur J Clin Invest 39(10):883–890PubMedCrossRef Weiss G, Theurl I, Eder S et al (2009) Serum hepcidin concentration in chronic haemodialysis patients: associations and effects of dialysis, iron and erythropoietin therapy. Eur J Clin Invest 39(10):883–890PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Zaritsky J, Young B, Wang HJ et al (2009) Hepcidin – a potential novel biomarker for iron status in chronic kidney disease. Clin J Am Soc Nephrol 4:1051–1056PubMedCrossRef Zaritsky J, Young B, Wang HJ et al (2009) Hepcidin – a potential novel biomarker for iron status in chronic kidney disease. Clin J Am Soc Nephrol 4:1051–1056PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Serumhepcidin bei Eisenmangelanämie und Anämie chronischer Erkrankungen im geriatrischen Kollektiv
verfasst von
Dr. G. Röhrig, MPH
G. Rappl
B. Vahldick
I. Kaul
R.J. Schulz
Publikationsdatum
01.01.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 1/2014
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-013-0508-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2014

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 1/2014 Zur Ausgabe

Beiträge zum Themenschwerpunkt

Choosing Wisely

Journal Club

Journal Club

Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen des BV Geriatrie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Wo hapert es noch bei der Umsetzung der POMGAT-Leitlinie?

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Das Risiko für Vorhofflimmern in der Bevölkerung steigt

02.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Das Risiko, im Lauf des Lebens an Vorhofflimmern zu erkranken, ist in den vergangenen 20 Jahren gestiegen: Laut dänischen Zahlen wird es drei von zehn Personen treffen. Das hat Folgen weit über die Schlaganfallgefährdung hinaus.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.