Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9/2017

31.07.2017 | Kontrazeption | Leitthema

Sexual- und Verhütungsverhalten Jugendlicher im Wandel

Ausgewählte Ergebnisse der Studien zur Jugendsexualität der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

verfasst von: Angelika Heßling, Heidrun Bode

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 9/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mit der Studie zur Jugendsexualität der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) kann mittlerweile ein Trend über 35 Jahre zurückverfolgt werden. Die neuesten Ergebnisse hierzu liegen mit der Repräsentativbefragung von 2015 vor. Der gravierende Wandel im Sexual- und Verhütungsverhalten bei Jugendlichen in diesem Zeitraum zeigt sich an vielen Punkten: Beispielsweise ist die Egalisierung der Geschlechter unter den Jugendlichen deutscher Herkunft sowohl beim Alter des ersten Koitus als auch bei der Verhütung festzustellen. Der Anteil der Nichtverhütenden deutscher Herkunft beim ersten Koitus ist mit 6 % bzw. 8 % bei den Mädchen bzw. Jungen so niedrig wie nie zuvor. Die Kommunikation über Verhütung im Elternhaus und in der Partnerschaft trägt erheblich zu dem verantwortlichen Verhütungsverhalten Jugendlicher bei. Neben familiärer und schulischer Sexualaufklärung beeinflussen auch strukturelle Gründe die positive Kontrazeptionsbilanz in Deutschland. Dennoch gibt es noch Zielgruppen, die weniger gut erreicht werden. Viele Migranten und Migrantinnen wissen weniger gut über körperliche Vorgänge Bescheid, verhüten schlechter und sind von Informationen aufgrund ihres kulturellen/religiösen Hintergrundes ausgeschlossen. Gerade hier sind weitere Präventionsbemühungen notwendig.
Literatur
6.
Metadaten
Titel
Sexual- und Verhütungsverhalten Jugendlicher im Wandel
Ausgewählte Ergebnisse der Studien zur Jugendsexualität der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
verfasst von
Angelika Heßling
Heidrun Bode
Publikationsdatum
31.07.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Kontrazeption
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 9/2017
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-017-2596-8

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2017

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9/2017 Zur Ausgabe

Bekanntmachungen – Amtliche Mitteilungen

Blutspende von Personen mit sexuellem Risikoverhalten

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.