Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 5/2018

20.11.2017 | Original Paper

Shunt revision rates in myelomeningocele patients in the first year of life: a retrospective study of 52 patients

verfasst von: Ibrahim Alatas, Gokhan Canaz, Nesrin Akkoyun Kayran, Nursu Kara, Huseyin Canaz

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Shunt placement indications are stringent and require confirmation of clinical and radiological evidence of hydrocephalus (HC). The aim of this study was to determine the rate of shunting and discuss the outcome in the first year of life in patients with myelomeningocele (MMC) on the basis of review of the literature.

Methods

All patients who underwent postnatal repair of MMC at our institution between March 2014 and March 2015 were evaluated. Patients were only included if they underwent both MMC repair and ventriculoperitoneal (VP) shunt insertion at our institution and were followed up for at least 12 months. The mean ages for repair of MMC, MMC levels, timing of VP shunt placement, shunt revisions, and causes of shunt revisions were documented.

Results

Fifty-two patients with MMC were included in this study. The average gestational age at birth was 38 weeks. The level of MMC was thoracolumbar in 13 cases, 11 times lumbar, 21 times lumbosacral, and 7 times sacral. Thirty-one patients (59.61%) suffered from hydrocephalus and required placement of a shunt. When we evaluate the lesion levels of patients who require shunting, 13 cases were thoracolumbar, 6 cases were lumbar, and 11 cases were lumbosacral. None of the sacral cases needed VP shunt. Seven patients (13.4%) had shunt revision within the first year of life. The cause of shunt revision was wound problem in one patient (1.9%), underdrainage in two patients (3.8%), infection in three patients (5.7%), and mechanical obstruction in another one patient (1.9%).

Conclusion

MMC closure and management of the associated HC are one of the most basic, but never simple, legs of the pediatric neurosurgery around the world. As clinicians and neurosurgeons, we are obligated to analyze recent evidences and evaluate present approaches to achieve optimization in this subject until further technologies or approaches became more advantageous for our patients.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Botto LD, Lisi A, Robert-Gnansia E, Erickson JD, Vollset SE, Mastroiacovo P, Botting B, Cocchi G, de Vigan C, de Walle H, Feijoo M, Irgens LM, McDonnell B, Merlob P, Ritvanen A, Scarano G, Siffel C, Metneki J, Stoll C, Smithells R, Goujard J (2005) International retrospective cohort study of neural tube defects in relation to folic acid recommendations: are the recommendations working? BMJ 330(7491):571–570. https://doi.org/10.1136/bmj.38336.664352.82 CrossRefPubMedPubMedCentral Botto LD, Lisi A, Robert-Gnansia E, Erickson JD, Vollset SE, Mastroiacovo P, Botting B, Cocchi G, de Vigan C, de Walle H, Feijoo M, Irgens LM, McDonnell B, Merlob P, Ritvanen A, Scarano G, Siffel C, Metneki J, Stoll C, Smithells R, Goujard J (2005) International retrospective cohort study of neural tube defects in relation to folic acid recommendations: are the recommendations working? BMJ 330(7491):571–570. https://​doi.​org/​10.​1136/​bmj.​38336.​664352.​82 CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Sinha SK, Dhua A, Mathur MK, Singh S, Modi M, Ratan SK (2012) Neural tube defect repair and ventriculoperitoneal shunting: indications and outcome. J Neonatal Surgery 1(2):21 Sinha SK, Dhua A, Mathur MK, Singh S, Modi M, Ratan SK (2012) Neural tube defect repair and ventriculoperitoneal shunting: indications and outcome. J Neonatal Surgery 1(2):21
22.
27.
Zurück zum Zitat Pedreira DA, Zanon N, de Sa RA, Acacio GL, Ogeda E, Belem TM, Chmait RH, Kontopoulos E, Quintero RA (2014) Fetoscopic single-layer repair of open spina bifida using a cellulose patch: preliminary clinical experience. J Maternal-Fetal & Neonatal Medicine : Official J European Association Perinatal Medicine, Federation Asia Oceania Perinatal Societies, Int Society Perinatal Obstet 27(16):1613–1619. https://doi.org/10.3109/14767058.2013.871701 CrossRef Pedreira DA, Zanon N, de Sa RA, Acacio GL, Ogeda E, Belem TM, Chmait RH, Kontopoulos E, Quintero RA (2014) Fetoscopic single-layer repair of open spina bifida using a cellulose patch: preliminary clinical experience. J Maternal-Fetal & Neonatal Medicine : Official J European Association Perinatal Medicine, Federation Asia Oceania Perinatal Societies, Int Society Perinatal Obstet 27(16):1613–1619. https://​doi.​org/​10.​3109/​14767058.​2013.​871701 CrossRef
Metadaten
Titel
Shunt revision rates in myelomeningocele patients in the first year of life: a retrospective study of 52 patients
verfasst von
Ibrahim Alatas
Gokhan Canaz
Nesrin Akkoyun Kayran
Nursu Kara
Huseyin Canaz
Publikationsdatum
20.11.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-017-3663-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2018

Child's Nervous System 5/2018 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.