Skip to main content
Erschienen in: Langenbeck's Archives of Surgery 1/2023

01.12.2023 | Research

Silicone prosthetics and anti-thyroid autoimmunity

verfasst von: V. G. Zolotykh, A. N. Gvozdetckii, V. A. Maevskaya, V. J. Utekhin, L. P. Churilov, Y. Shoenfeld, P. K. Yablonskiy

Erschienen in: Langenbeck's Archives of Surgery | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Introduction

In esthetic surgery, the use of silicone implants is a topic of hot discussion.

Material and methods

An analysis of 119 esthetic surgical interventions on the mammary gland was performed. A study of the immune and endocrine parameters after mammoplasty was carried out.

Results

The phenomenon of an increase in the levels of autoantibodies to the TSH receptor was revealed. The phenomenon of pre-operative growth of prolactin and TSH levels has been confirmed. An increase in thyroid autoimmunity after silicone mammoplasty is interpreted as a result of a silicone adjuvant action. An increase in the incidence of ASIA syndrome in patients who underwent breast surgery was registered. However, it was observed in both patients with silicone and non-silicone breast surgeries and therefore could not be solely explained by the use of silicone. Within 12 months following silicone mammoplasty, the patients with an increase of anti-TSH receptor autoimmunity nevertheless did not show any clinical and laboratory signs of overt thyroid disease, thus staying in a pre-nosological state.

Practical recommendations

Based on these results, we recommend the following for esthetic surgery: (a) all patients planned for silicone implant surgery should be examined for autoantibodies to the TSH receptor and (b) patients who have undergone breast endoprosthesis, starting 6 months after the operation, need long-term follow-up for thyroid status with mandatory testing for the level of these autoantibodies.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Halpert G, Amital H, Shoenfeld Y (2020) Silicone breast implants - historical medical error. Harefuah 159(9):697–702 [in Hebrew]PubMed Halpert G, Amital H, Shoenfeld Y (2020) Silicone breast implants - historical medical error. Harefuah 159(9):697–702 [in Hebrew]PubMed
3.
Zurück zum Zitat Coroneos CJ, Selber JC, Offodile AC, Butler CE, Clemens MW (2019) US FDA Breast Implant Postapproval Studies. Long-term outcomes in 99,993 patients. Annal Surg 269(1):30–36CrossRef Coroneos CJ, Selber JC, Offodile AC, Butler CE, Clemens MW (2019) US FDA Breast Implant Postapproval Studies. Long-term outcomes in 99,993 patients. Annal Surg 269(1):30–36CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Shoenfeld Y, Agmon-Levin N (2011) Autoimmune/inflammatory syndrome induced by adjuvants. J Autoimmun 36:4–8PubMedCrossRef Shoenfeld Y, Agmon-Levin N (2011) Autoimmune/inflammatory syndrome induced by adjuvants. J Autoimmun 36:4–8PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Cribari-Neto F, Zeileis A (2010) Beta regression in R. Journal of Statistical Software 34(2):1–24CrossRef Cribari-Neto F, Zeileis A (2010) Beta regression in R. Journal of Statistical Software 34(2):1–24CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Walesiak M (2016) Uogуlniona miara odległości GDM w statystycznej analizie wielowymiarowej z wykorzystaniem programu R. Wydawnictwo Uniwersytetu Ekonomicznego, Wrocław, p 168 Walesiak M (2016) Uogуlniona miara odległości GDM w statystycznej analizie wielowymiarowej z wykorzystaniem programu R. Wydawnictwo Uniwersytetu Ekonomicznego, Wrocław, p 168
16.
20.
Zurück zum Zitat Vayssairat M, Mimoun M, Houot B, Abuaf N et al (1997) Thyroidite de Hashimoto et protheses mammaires en silicone: 2 observations. J Mal Vasc 22(3):198–201PubMed Vayssairat M, Mimoun M, Houot B, Abuaf N et al (1997) Thyroidite de Hashimoto et protheses mammaires en silicone: 2 observations. J Mal Vasc 22(3):198–201PubMed
21.
Zurück zum Zitat Zolotykh VG, Lapin SV, Gvozdetsky AN et al (2019) Prolactin and autoimmunity in silicone mammoplasty. Vestnik of Saint Petersburg University. Medicine (4):204–211 Zolotykh VG, Lapin SV, Gvozdetsky AN et al (2019) Prolactin and autoimmunity in silicone mammoplasty. Vestnik of Saint Petersburg University. Medicine (4):204–211
22.
Zurück zum Zitat Assies J, Vingerhoets AJJM, Poppelaars K (1992) Psychosocial aspects of hyperprolactinemia. Psychoneuroendocrinology 17(6):673–679PubMedCrossRef Assies J, Vingerhoets AJJM, Poppelaars K (1992) Psychosocial aspects of hyperprolactinemia. Psychoneuroendocrinology 17(6):673–679PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Roth RS, Lowery JC, Davis J, Wilkins EG (2005) Quality of life and affective distress in women seeking immediate versus delayed breast reconstruction after mastectomy for breast cancer. Plast Reconst Surg 116(4):993–1002PubMedCrossRef Roth RS, Lowery JC, Davis J, Wilkins EG (2005) Quality of life and affective distress in women seeking immediate versus delayed breast reconstruction after mastectomy for breast cancer. Plast Reconst Surg 116(4):993–1002PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Silicone prosthetics and anti-thyroid autoimmunity
verfasst von
V. G. Zolotykh
A. N. Gvozdetckii
V. A. Maevskaya
V. J. Utekhin
L. P. Churilov
Y. Shoenfeld
P. K. Yablonskiy
Publikationsdatum
01.12.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Langenbeck's Archives of Surgery / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 1435-2443
Elektronische ISSN: 1435-2451
DOI
https://doi.org/10.1007/s00423-023-03030-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Langenbeck's Archives of Surgery 1/2023 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.