Skip to main content
Erschienen in: CEN Case Reports 4/2021

16.03.2021 | Case Report

Simultaneous catheter removal and reinsertion, is it acceptable in M. abscessus exit site infection?

verfasst von: Gajapathiraju Chamarthi, Dhruv Modi, Kenneth Andreoni, Ashutosh M. Shukla

Erschienen in: CEN Case Reports | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

In recent times, increasing reports of exit site infections (ESI) in peritoneal dialysis (PD) patients related to environmentally acquired atypical organisms, such as nontuberculous mycobacterium (NTM), have been reported in the literature. Among these NTM, Mycobacterium abscessus (M. abscessus) is unique and is associated with high morbidity and treatment failure rates. The international society of PD guidelines suggests individualizing therapeutic options for NTM-related ESI. Moreover, the guidelines encourage simultaneous catheter removal and reinsertion (SCRR) in isolated ESI, not responding to antimicrobial therapy to avoid PD interruptions. Physicians should be aware of the limitations of such approaches as delay in appropriate PD catheter intervention can be fraught with complications in patients with M. abscessus ESI. We report an M. abscessus ESI in a PD patient who underwent SCRR in conjunction with targeted antimicrobial therapy, and developed M. abscessus peritonitis requiring PD catheter removal and conversion to hemodialysis. The patient also developed ESI at the new exit site long after the PD catheter was removed, requiring prolonged antimicrobial therapy. Our case, taken together with available published case reports, highlights the futility of the SCRR approach towards the M. abscessus ESI and makes the cases for early PD catheter removal in these patients.
Literatur
Metadaten
Titel
Simultaneous catheter removal and reinsertion, is it acceptable in M. abscessus exit site infection?
verfasst von
Gajapathiraju Chamarthi
Dhruv Modi
Kenneth Andreoni
Ashutosh M. Shukla
Publikationsdatum
16.03.2021
Verlag
Springer Singapore
Erschienen in
CEN Case Reports / Ausgabe 4/2021
Elektronische ISSN: 2192-4449
DOI
https://doi.org/10.1007/s13730-021-00593-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

CEN Case Reports 4/2021 Zur Ausgabe

Acknowledgment

List of referees

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.