Skip to main content
Erschienen in:

15.01.2018 | AUS DER PRAXIS . HOTLINE

Sind Rezeptur-Arzneien Budgetkiller?

verfasst von: Springer Medizin

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

? Dr. A. R., Allgemeinärztin, Nordrhein: Wenn Patienten bei Dermatologen in Mitbehandlung sind oder von mir zur Konsiliardiagnostik überwiesen wurden, kommen sie oft mit Rezepturen zur Nachverordnung zu mir zurück. Dabei habe ich Bedenken. Sind Rezepturarzneimittel nicht besonders teuer und belasten mein Verordnungsvolumen? Was tun?
Metadaten
Titel
Sind Rezeptur-Arzneien Budgetkiller?
verfasst von
Springer Medizin
Publikationsdatum
15.01.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-018-0077-0

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Große Hitze verdreifacht Risiko für Vorhofflimmern

Sommer, Sonne, Arrhythmien: Wenn es richtig heiß wird, häufen sich auch Episoden von Vorhofflimmern. Bei Temperaturen um 40 Grad Celsius steigt das Risiko nach Daten aus den USA auf das Dreifache.

Kardiales Stress-MRT auch zehn Monate nach schwerem COVID-19-Verlauf noch auffällig?

Eine kleine Fall-Kontroll-Studie aus Schweden liefert Hinweise darauf, dass ein schwerer COVID-19-Verlauf mit langanhaltenden kardialen Funktionseinschränkungen einhergehen kann. Gleichzeitig bleiben viele Fragen offen.

Resistente Hypertonie? So gehen Sie vor in der Praxis

Zum Thema resistente Hypertonie gibt es lauter gute Nachrichten: Sie ist selten, nicht häufiger als 5%. Oft liegt eine Pseudo-Resistenz vor. Die kann man gut abklären. Und für die echten Resistenz-Fälle gibt es mit der renalen Denervierung eine neue Therapieoption.

Fixkombinationen verbessern Hypertonietherapie

Mit drei Antihypertensiva in Kombination könnte man 90% aller Bluthochdruck-Patienten auf Zielwert einstellen können. Das gelingt in Deutschland aber nur bei ca. 45%. Ein Grund für die Therapielücke ist schlechte Adhärenz.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.