Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9/2015

01.09.2015 | Leitthema

Social Media – Foren-Webcare als proaktive Informationsstrategie in der Gesundheitsförderung

Ergebnisse aus einem Pilotprojekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

verfasst von: T. Quast, Dr. Guido Nöcker

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 9/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Rahmen eines Pilotprojektes (8/2012–2/2014) erprobte und untersuchte die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) 2013 einige Wochen lang verschiedene Social-Media-Interventionen für die Themenfelder „Familienplanung“ und „Sexualaufklärung“. Dazu gehörte auch das Instrument Foren-Webcare, das in vier bzw. drei Foren für Schwangere und Jugendliche eingesetzt wurde. Der Begriff „Webcare“ beschreibt ursprünglich eine kundenorientierte Kommunikationsstrategie in der Web-Ökonomie. Er inkludiert Elemente des Reputations- und Beschwerdemanagements ebenso wie Online-Marketing. Beim vorliegenden Pilotprojekt wurde Foren-Webcare im Sinne eines „virtuellen Streetwork“ verstanden und angewendet, d. h. in nicht selbst betriebenen Foren wurden Fragen zu gesundheitlichen Themen identifiziert und beantwortet. Das Projektdesign folgte dem Precede-Proceed-Model und nutzte in der Analyse-, Implementierungs- und Bewertungsphase zeitlich und methodisch verschränkte, sich wechselseitig kontrollierende Methoden wie Online-Testgruppen, Intensivinterviews und die Auswertung von Web-Nutzungsdaten. Die Analyse zeigte, dass die Zielgruppen des Projekts Foren zum einen recht häufig nutzten, zum anderen der Idee eines Webcare mit Beiträgen von Expertinnen und Experten öffentlicher Institutionen prinzipiell positiv gegenüberstanden und das Risiko der Reaktanz nur gering war. Durch Foren-Webcare können wichtige ergänzende und fachlich gesicherte Informationen in die Diskussion eines Themas eingebracht werden. Dabei weisen die Ergebnisse des Projekts darauf hin, dass Nutzende dies bei Einhaltung einiger Regeln meist als willkommene Ergänzung unvollständiger und Verbesserung fehlerhafter Informationen wahrnehmen und als qualitative Aufwertung des Forums wertschätzen. Aus Sicht der Informationsanbietenden ist Foren-Webcare weniger eine Chance zur Kommunikation mit Einzelnen als mit zahlreichen passiv Rezipierenden. Zugleich bietet das Instrument die Chance, von den Foren-Nutzenden zu lernen, ihre Bedarfe und Rezeptionsweisen genauer kennenzulernen und darauf eingehen zu können. Im Sinne einer systemischen Health Literacy kann Webcare somit auch zur Erweiterung institutioneller Gesundheitskompetenz beitragen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Nöcker G, Quast T (2015) Internet-Technologien in der Gesundheitsförderung – Entwicklung, Einsatz und Erprobung digitaler Instrumente als Beitrag zur Qualitätsentwicklung. In: BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Sonderheft 01. BZgA, Köln, S 172–184 Nöcker G, Quast T (2015) Internet-Technologien in der Gesundheitsförderung – Entwicklung, Einsatz und Erprobung digitaler Instrumente als Beitrag zur Qualitätsentwicklung. In: BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Sonderheft 01. BZgA, Köln, S 172–184
5.
Zurück zum Zitat Ludwigs S, Nöcker G (2014) Social Media: Digitale Medien, Kommunikationskanäle und Gesundheitsförderung. In: BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. BZgA, Köln www.bzga.de/leitbegriffe/?id=angebote. Zugegriffen: 23. Dez. 2014 Ludwigs S, Nöcker G (2014) Social Media: Digitale Medien, Kommunikationskanäle und Gesundheitsförderung. In: BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. BZgA, Köln www.​bzga.​de/​leitbegriffe/​?​id=​angebote. Zugegriffen: 23. Dez. 2014
8.
Zurück zum Zitat Van Noort G, Willemsen L (2012) Online damage control: the effects of proactive versus reactive webcare interventions in consumer-generated and brand-generated platforms. J Interact Market 26(3):131–140CrossRef Van Noort G, Willemsen L (2012) Online damage control: the effects of proactive versus reactive webcare interventions in consumer-generated and brand-generated platforms. J Interact Market 26(3):131–140CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Van Noort G, Willemsen LM, Kerkhof P, Verhoeven JWM (2015) Webcare as an integrative tool for customer care, reputation management, and online marketing: a literature review. In: Kitchen PJ, Uzunoglu E (Hrsg) Integrated communications in the postmodern era. Palgrave Macmillian, Basingstoke S 77–99 Van Noort G, Willemsen LM, Kerkhof P, Verhoeven JWM (2015) Webcare as an integrative tool for customer care, reputation management, and online marketing: a literature review. In: Kitchen PJ, Uzunoglu E (Hrsg) Integrated communications in the postmodern era. Palgrave Macmillian, Basingstoke S 77–99
10.
Zurück zum Zitat Seibt AC (2011) Precede/proceed-modell. In: BZgA (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Verlag für Gesundheitsförderung, Werbach-Gamburg, S 448–452 Seibt AC (2011) Precede/proceed-modell. In: BZgA (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Verlag für Gesundheitsförderung, Werbach-Gamburg, S 448–452
11.
Zurück zum Zitat Rossmann C (2012) Computervermittelte Kommunikation in der Gesundheitskommunikation – Potenziale und Grenzen für die Gesundheitsförderung und Prävention. In: BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Aufklärung zur Organ- und Gewebespende in Deutschland: Neue Wege in der Gesundheitskommunikation, Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Bd 40.BZgA, Köln, S 78–99 Rossmann C (2012) Computervermittelte Kommunikation in der Gesundheitskommunikation – Potenziale und Grenzen für die Gesundheitsförderung und Prävention. In: BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Aufklärung zur Organ- und Gewebespende in Deutschland: Neue Wege in der Gesundheitskommunikation, Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Bd 40.BZgA, Köln, S 78–99
12.
Zurück zum Zitat Bonfadelli H (2011) Zwischen Euphorie und Skeptizismus – Empirische Evidenzen zur Gesundheitskonzeption via Internet. In: BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Web 2.0 und Social Media in der gesundheitlichen Aufklärung, Gesundheitsförderung konkret, Bd 16. BZgA, Köln, S 78–81 Bonfadelli H (2011) Zwischen Euphorie und Skeptizismus – Empirische Evidenzen zur Gesundheitskonzeption via Internet. In: BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Web 2.0 und Social Media in der gesundheitlichen Aufklärung, Gesundheitsförderung konkret, Bd 16. BZgA, Köln, S 78–81
15.
Zurück zum Zitat Martyniuk U (2013) Sexuelle Erfahrungen von Jugendlichen im Web 2.0. In: BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Jugendsexualität im Internetzeitalter, Forschung und Praxis der Sexualaufklärung und Familienplanung, Bd 37. BZgA, Köln, S100–102 Martyniuk U (2013) Sexuelle Erfahrungen von Jugendlichen im Web 2.0. In: BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Jugendsexualität im Internetzeitalter, Forschung und Praxis der Sexualaufklärung und Familienplanung, Bd 37. BZgA, Köln, S100–102
Metadaten
Titel
Social Media – Foren-Webcare als proaktive Informationsstrategie in der Gesundheitsförderung
Ergebnisse aus einem Pilotprojekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
verfasst von
T. Quast
Dr. Guido Nöcker
Publikationsdatum
01.09.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 9/2015
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-015-2203-9

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2015

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9/2015 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.