Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

24. Somatisierungsstörungen und Psychosomatik im Jugendalter

verfasst von : Bodo Müller, Uwe Büsching

Erschienen in: Jugendmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

KiGGS ermittelte bei 11,4 % der Mädchen und 16 % der Jungen einen speziellen Versorgungsbedarf bei chronisch körperlichen Erkrankungen. Diese sind zeitlich unbegrenzt, wirken sich auf Lebensqualität und Beziehungen aus. Folgen sind typische Komorbiditäten. Der Behandler sollte die Vielfalt der Adaptation an die Erkrankung, ihre Phasenabhängigkeit und Bewältigungsstrategien kennen. Die Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie, Wechselwirkung von Risikofaktoren, Resilienz und Ressourcen, erweitert durch die Neurobiologie, lassen vieles begründen und entlasten Eltern. Jugendliche unterliegen vielen Entwicklungsanforderungen, während sich das Gehirn gleichzeitig im Umbau befindet. Jugendärzte vermissen oft Kriterien für den Krankheitswert bei Verhaltensauffälligkeiten, die Grenzen zur Jugendpsychiatrie sind fließend. Bei begründetem Verdacht ist eine rechtzeitige Überweisung präventiv. Andererseits fallen Jugendlichen alterstypisch durch problematische Verhaltensweisen auf.
Literatur
Zurück zum Zitat Bode H, Büsching U, Kohns U (2016) Psychosomatische Grundversorgung in der Pädiatrie. Thieme, StuttgartCrossRef Bode H, Büsching U, Kohns U (2016) Psychosomatische Grundversorgung in der Pädiatrie. Thieme, StuttgartCrossRef
Zurück zum Zitat Butzlaff M, Floer B, Isfort J (2003) Shared Decision Making: Der Patient im Mittelpunkt von Gesundheitswesen und Praxisalltag. In: Böcken J, Braun B, Schnee M (Hrsg) Gesundheitsmonitor 2003. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, S 41–55 Butzlaff M, Floer B, Isfort J (2003) Shared Decision Making: Der Patient im Mittelpunkt von Gesundheitswesen und Praxisalltag. In: Böcken J, Braun B, Schnee M (Hrsg) Gesundheitsmonitor 2003. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, S 41–55
Zurück zum Zitat Schulte-Markwort M, Behrens JG (2006) Psychosomatik chronischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. In: Herpertz-Dahlmann B, Warnke A (Hrsg) Psychosomatisches Kompendium in der Pädiatrie. Marseille, München, S S 39–S 55 Schulte-Markwort M, Behrens JG (2006) Psychosomatik chronischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. In: Herpertz-Dahlmann B, Warnke A (Hrsg) Psychosomatisches Kompendium in der Pädiatrie. Marseille, München, S S 39–S 55
Zurück zum Zitat Seiffge-Krenke I (2012) Competent youth in a „disorderly world“: findings from an eighteen-nation study. New Dir Youth Dev (135):107–117CrossRef Seiffge-Krenke I (2012) Competent youth in a „disorderly world“: findings from an eighteen-nation study. New Dir Youth Dev (135):107–117CrossRef
Zurück zum Zitat Brunner R (2014) Hirnreifung und Pubertät: Entwicklungs- neurobiologische Grundlagen und Konsequenzen für die sozial-emotionale Entwicklung in der Adoleszenz. Jahresbericht „Marsilius-Kollegs 2013/2014“. Marsilius-Kolleg, Heidelberg Brunner R (2014) Hirnreifung und Pubertät: Entwicklungs- neurobiologische Grundlagen und Konsequenzen für die sozial-emotionale Entwicklung in der Adoleszenz. Jahresbericht „Marsilius-Kollegs 2013/2014“. Marsilius-Kolleg, Heidelberg
Zurück zum Zitat Galvan A, Hare T, Voss H, Glover G, Casey BJ (2007) Risk-taking and the adolescent brain: who is at risk? Dev Sci 10(2):F8–F14CrossRef Galvan A, Hare T, Voss H, Glover G, Casey BJ (2007) Risk-taking and the adolescent brain: who is at risk? Dev Sci 10(2):F8–F14CrossRef
Zurück zum Zitat Herpertz-Dahlmann B, Resch F, Schulte-Markwort M, Warnke A (Hrsg) (2007) Entwicklungspsychiatrie. Biologische Grundlagen und die Entwicklung psychischer Störungen, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart Herpertz-Dahlmann B, Resch F, Schulte-Markwort M, Warnke A (Hrsg) (2007) Entwicklungspsychiatrie. Biologische Grundlagen und die Entwicklung psychischer Störungen, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Schneider W, Lindenberger U (2012) Entwicklungspsychologie. Weinheim, Beltz Schneider W, Lindenberger U (2012) Entwicklungspsychologie. Weinheim, Beltz
Zurück zum Zitat Bode H, Büsching U, Kohns U (2016) Psychosomatische Grundversorgung in der Pädiatrie. Thieme, StuttgartCrossRef Bode H, Büsching U, Kohns U (2016) Psychosomatische Grundversorgung in der Pädiatrie. Thieme, StuttgartCrossRef
Zurück zum Zitat Eikenbusch G, von Brisinski S (Hrsg) (2007) Jugendkrisen und Krisenintervention in der Schule. Bergmann+Helbig, Hamburg Eikenbusch G, von Brisinski S (Hrsg) (2007) Jugendkrisen und Krisenintervention in der Schule. Bergmann+Helbig, Hamburg
Zurück zum Zitat Silbereisen R, Weichold K (2012) Jugend (12–19 Jahre). In: Schneider W, Lindenberger U (Hrsg) Entwicklungspsychologie. Weinheim, Beltz Silbereisen R, Weichold K (2012) Jugend (12–19 Jahre). In: Schneider W, Lindenberger U (Hrsg) Entwicklungspsychologie. Weinheim, Beltz
Zurück zum Zitat Steinberg L (2008) A social neuroscience perspective on adolescent risk-taking. Dev Rev 28:78–106CrossRef Steinberg L (2008) A social neuroscience perspective on adolescent risk-taking. Dev Rev 28:78–106CrossRef
Zurück zum Zitat Warnke A, Herpertz-Dahlmann B (2006) Was ist Psychosomatik. Begriffserklärung für die Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. In: Herpertz-Dahlmann B, Warnke A (Hrsg) Psychosomatisches Kompendium in der Pädiatrie. Marseille, München, S 9–S36 Warnke A, Herpertz-Dahlmann B (2006) Was ist Psychosomatik. Begriffserklärung für die Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. In: Herpertz-Dahlmann B, Warnke A (Hrsg) Psychosomatisches Kompendium in der Pädiatrie. Marseille, München, S 9–S36
Metadaten
Titel
Somatisierungsstörungen und Psychosomatik im Jugendalter
verfasst von
Bodo Müller
Uwe Büsching
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-52783-2_24

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Frühe Hypertonie erhöht späteres kardiovaskuläres Risiko

Wie wichtig es ist, pädiatrische Patienten auf Bluthochdruck zu screenen, zeigt eine kanadische Studie: Hypertone Druckwerte in Kindheit und Jugend steigern das Risiko für spätere kardiovaskuläre Komplikationen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.