Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2/2010

01.02.2010 | Leitthema

Soziale Determinanten des Tabakkonsums bei Erwachsenen in Deutschland

verfasst von: Dr. T. Lampert

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 2/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Erkenntnisse über soziale Unterschiede im Rauchverhalten sind eine wesentliche Voraussetzung für eine zielgruppenorientierte Tabakprävention. Mit den in Deutschland verfügbaren Daten lässt sich bezüglich der Erwachsenenbevölkerung zeigen, dass Personen mit niedriger Bildung, niedrigem Berufsstatus und geringem Einkommen vermehrt rauchen. Hohe Rauchquoten finden sich außerdem bei arbeitslosen und alleinerziehenden Männern und Frauen und in bestimmten Migrantengruppen. Ein Vergleich zwischen den Bundesländern weist auf einen engen Zusammenhang zwischen der Rauchquote und der Armutsbetroffenheit hin. Für den Zeitraum von 1998 bis 2006 lässt sich zeigen, dass die sozialen Unterschiede im Rauchverhalten zugenommen haben, und zwar insbesondere bei Frauen. Zusammenfassend sprechen die Ergebnisse dafür, den Erfolg der Tabakprävention auch an der Verringerung sozialer Unterschiede im Tabakkonsum festzumachen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Drogenbeauftragte der Bundesregierung (Hrsg) (2009) Drogen und Suchtbericht 2009. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin Drogenbeauftragte der Bundesregierung (Hrsg) (2009) Drogen und Suchtbericht 2009. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin
2.
Zurück zum Zitat Lampert T, Thamm M (2004) Soziale Ungleichheit des Rauchverhaltens in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47:1033–1042CrossRef Lampert T, Thamm M (2004) Soziale Ungleichheit des Rauchverhaltens in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47:1033–1042CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Deutsches Krebsforschungszentrum (Hrsg) (2004) Rauchen und soziale Ungleichheit – Konsequenzen für die Tabakkontrollpolitik. Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg Deutsches Krebsforschungszentrum (Hrsg) (2004) Rauchen und soziale Ungleichheit – Konsequenzen für die Tabakkontrollpolitik. Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg
4.
Zurück zum Zitat Härtel U, Stieber J, Keil U (1993) Der Einfluss von Ausbildung und beruflicher Position auf Veränderungen im Zigarettenrauchen und Alkoholkonsum: Ergebnisse der MONICA Augsburg Kohortenstudie. Soz Präventivmed 38:133–141CrossRefPubMed Härtel U, Stieber J, Keil U (1993) Der Einfluss von Ausbildung und beruflicher Position auf Veränderungen im Zigarettenrauchen und Alkoholkonsum: Ergebnisse der MONICA Augsburg Kohortenstudie. Soz Präventivmed 38:133–141CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Helmert U, Borgers D, Bammann K (2001) Soziale Determinanten des Rauchverhaltens in Deutschland: Ergebnisse des Mikrozensus 1995. Soz Präventivmed 46:172–181CrossRefPubMed Helmert U, Borgers D, Bammann K (2001) Soziale Determinanten des Rauchverhaltens in Deutschland: Ergebnisse des Mikrozensus 1995. Soz Präventivmed 46:172–181CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Nocon M, Keil T, Willich S (2007) Education, income, occupational status and health risk behaviour. J Public Health 15(5):401–405CrossRef Nocon M, Keil T, Willich S (2007) Education, income, occupational status and health risk behaviour. J Public Health 15(5):401–405CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Helmert U, Maschewsky-Schneider U (1998) Zur Prävalenz des Tabakrauchens bei Arbeitslosen und Armen. In: Henkel D, Vogt I (Hrsg) Sucht und Armut. Alkohol, Tabak, Medikamente, illegale Drogen. Leske & Budrich, Opladen, S 153–165 Helmert U, Maschewsky-Schneider U (1998) Zur Prävalenz des Tabakrauchens bei Arbeitslosen und Armen. In: Henkel D, Vogt I (Hrsg) Sucht und Armut. Alkohol, Tabak, Medikamente, illegale Drogen. Leske & Budrich, Opladen, S 153–165
8.
Zurück zum Zitat Lampert T, Sass A-C, Häfelinger M, Ziese T (2005) Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit –Expertise des Robert Koch-Instituts zum 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin Lampert T, Sass A-C, Häfelinger M, Ziese T (2005) Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit –Expertise des Robert Koch-Instituts zum 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin
9.
Zurück zum Zitat Helmert U, Borgers D (1998) Rauchen und Beruf – Eine Analyse von 100.000 Befragten des Mikrozensus 1995. Bundesgesundheitsblatt 41:102–107CrossRef Helmert U, Borgers D (1998) Rauchen und Beruf – Eine Analyse von 100.000 Befragten des Mikrozensus 1995. Bundesgesundheitsblatt 41:102–107CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Rommel A, Klaes L, Cosler D et al (2008) Lebensführung und Sport. Eine Analyse auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und der Gesundheitssurveys (BGS und NUS). Robert Koch-Institut, Berlin Rommel A, Klaes L, Cosler D et al (2008) Lebensführung und Sport. Eine Analyse auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und der Gesundheitssurveys (BGS und NUS). Robert Koch-Institut, Berlin
11.
Zurück zum Zitat Deutsches Krebsforschungszentrum (Hrsg) (2008) Rauchende Kinder und Jugendliche in Deutschland – leichter Einstieg, schwerer Ausstieg. Rote Reihe Tabakprävention und Tabakkontrolle Band 8. Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg Deutsches Krebsforschungszentrum (Hrsg) (2008) Rauchende Kinder und Jugendliche in Deutschland – leichter Einstieg, schwerer Ausstieg. Rote Reihe Tabakprävention und Tabakkontrolle Band 8. Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg
12.
Zurück zum Zitat Ziese T, Neuhauser H (2005) Der telefonische Gesundheitssurvey 2003 als Instrument der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48:1211–1216CrossRef Ziese T, Neuhauser H (2005) Der telefonische Gesundheitssurvey 2003 als Instrument der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48:1211–1216CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Emmerling D, Riede T (1997) 40 Jahre Mikrozensus. Wirtschaft Statistik 21:160–174 Emmerling D, Riede T (1997) 40 Jahre Mikrozensus. Wirtschaft Statistik 21:160–174
14.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2005) Leben in Deutschland. Haushalte, Familien und Gesundheit – Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2005) Leben in Deutschland. Haushalte, Familien und Gesundheit – Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
15.
Zurück zum Zitat SOEP Group (2001) The German Socio-economic Panel (GSOEP) after more than 15 years – Overview. DIW – Vierteljahreszeitschrift 70:7–14 SOEP Group (2001) The German Socio-economic Panel (GSOEP) after more than 15 years – Overview. DIW – Vierteljahreszeitschrift 70:7–14
16.
Zurück zum Zitat Haisken-DeNew JP, Frick JR (2005) DTC – Desktop Companion to the German Socio-economic Panel Study (SOEP), 8.0 edn. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin Haisken-DeNew JP, Frick JR (2005) DTC – Desktop Companion to the German Socio-economic Panel Study (SOEP), 8.0 edn. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin
17.
Zurück zum Zitat Schulze A, Lampert T (2006) Bundes-Gesundheitssurvey: Soziale Unterschiede im Rauchverhalten und in der Passivrauchbelastung in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin Schulze A, Lampert T (2006) Bundes-Gesundheitssurvey: Soziale Unterschiede im Rauchverhalten und in der Passivrauchbelastung in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin
18.
Zurück zum Zitat Winkler J, Stolzenberg H (1999) Der Sozialschichtindex im Bundes-Gesundheitssurvey. Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2):178–183 Winkler J, Stolzenberg H (1999) Der Sozialschichtindex im Bundes-Gesundheitssurvey. Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2):178–183
19.
Zurück zum Zitat Brauns H, Steinmann S (1999) Educational Reform in France, West-Germany and the United Kingdom: Updating the CASMIN Educational Classification. ZUMA-Nachrichten 44:7–44 Brauns H, Steinmann S (1999) Educational Reform in France, West-Germany and the United Kingdom: Updating the CASMIN Educational Classification. ZUMA-Nachrichten 44:7–44
20.
Zurück zum Zitat Hoffmeyer-Zlotnik JHP (2003) Stellung im Beruf als Ersatz für eine Berufsklassifikation zur Ermittlung von sozialem Prestige. ZUMA-Nachrichten 53:114–127 Hoffmeyer-Zlotnik JHP (2003) Stellung im Beruf als Ersatz für eine Berufsklassifikation zur Ermittlung von sozialem Prestige. ZUMA-Nachrichten 53:114–127
21.
Zurück zum Zitat Robert Koch Institut (2003) Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 13. Robert Koch-Institut, Berlin Robert Koch Institut (2003) Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 13. Robert Koch-Institut, Berlin
22.
Zurück zum Zitat Robert Koch Institut (2003) Gesundheit alleinerziehender Mütter und Väter. Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 14. Robert Koch-Institut, Berlin Robert Koch Institut (2003) Gesundheit alleinerziehender Mütter und Väter. Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 14. Robert Koch-Institut, Berlin
23.
Zurück zum Zitat Robert Koch Institut (2008) Migration und Gesundheit. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin Robert Koch Institut (2008) Migration und Gesundheit. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin
24.
Zurück zum Zitat Deutsches Krebsforschungszentrum (2009) Tabakatlas Deutschland 2009. Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg Deutsches Krebsforschungszentrum (2009) Tabakatlas Deutschland 2009. Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg
25.
Zurück zum Zitat Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2009) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2008. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2009) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2008. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln
26.
Zurück zum Zitat Giskes K, Kunst AE, Benach J et al (2005) Trends in smoking behaviour between 1985 and 2000 in nine European countries by education. J Epidemiol Community Health 59:395–401CrossRefPubMed Giskes K, Kunst AE, Benach J et al (2005) Trends in smoking behaviour between 1985 and 2000 in nine European countries by education. J Epidemiol Community Health 59:395–401CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Weltbank (1999) Curbing the epidemic. Governments and the economic of tobacco control. Weltbank, Washington DC Weltbank (1999) Curbing the epidemic. Governments and the economic of tobacco control. Weltbank, Washington DC
28.
Zurück zum Zitat Lampert T (2008) Tabakkonsum und Passivrauchbelastung von Jugendlichen, Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Dtsch Ärztebl 105(15):265–271 Lampert T (2008) Tabakkonsum und Passivrauchbelastung von Jugendlichen, Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Dtsch Ärztebl 105(15):265–271
29.
Zurück zum Zitat Kraus L, Heppekausen K, Barrera A et al (2004) Europäische Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen. Forschungsbericht 310. Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung, Bonn Kraus L, Heppekausen K, Barrera A et al (2004) Europäische Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen. Forschungsbericht 310. Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung, Bonn
30.
Zurück zum Zitat Richter M, Hurrelmann K (2004) Sozioökonomische Unterschiede im Substanzkonsum von Jugendlichen. Sucht 50(4):258–268 Richter M, Hurrelmann K (2004) Sozioökonomische Unterschiede im Substanzkonsum von Jugendlichen. Sucht 50(4):258–268
Metadaten
Titel
Soziale Determinanten des Tabakkonsums bei Erwachsenen in Deutschland
verfasst von
Dr. T. Lampert
Publikationsdatum
01.02.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 2/2010
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-009-1014-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2010

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2/2010 Zur Ausgabe

Originalien und Übersichten

Schulbasierte Prävention der Adipositas

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.