Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 5-6/2013

01.05.2013 | Leitthema

Soziale Ungleichheit von Lärmbelästigung und Straßenverkehrsbelastung

Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)

verfasst von: D. Laußmann, M. Haftenberger, T. Lampert, C. Scheidt-Nave

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 5-6/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)“ wurden die Assoziationen von Lärmbelästigung und Straßenverkehrsbelastung mit soziodemografischen, sozioökonomischen und regionalen Merkmalen sowie mit Wohnverhältnissen an einer bevölkerungsbezogenen Stichprobe von 7988 18- bis 79-Jährigen untersucht. Die Lärmbelästigung und die Straßenverkehrsbelastung wurden mittels Selbstausfüllfragebögen erfasst. Insgesamt gaben 6,3 % der Teilnehmer eine starke oder sehr starke Belästigung durch Straßenverkehrslärm, 3,7 % durch Nachbarschaftslärm und 2,1 % durch Fluglärm an. Eine hohe Straßenverkehrsbelastung wurde von 21,5 % der Teilnehmer angegeben. Eine starke Belästigung durch Straßenverkehrs- oder Nachbarschaftslärm war signifikant assoziiert mit einem geringen Netto-Äquivalenzeinkommen und schlechten Wohnverhältnissen. Darüber hinaus war Nachbarschaftslärm mit einem niedrigen Sozial- und Berufsstatus assoziiert. Eine starke Fluglärmbelästigung war nur mit einem geringen Netto-Äquivalenzeinkommen und mit Wohnen in Mehrfamilienhäusern verbunden. Eine starke Belastung durch Straßenverkehr stand mit allen untersuchten Gliederungsmerkmalen im Zusammenhang. Umweltbelastungen sind auch gegenwärtig in Deutschland noch sozial ungleich verteilt und können zu negativen gesundheitlichen Folgen in benachteiligten Bevölkerungsgruppen führen.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Evans GW, Kantrowitz E (2002) Socioeconomic status and health: the potential role of environmental risk exposure. Annu Rev Public Health 23:303–331PubMedCrossRef Evans GW, Kantrowitz E (2002) Socioeconomic status and health: the potential role of environmental risk exposure. Annu Rev Public Health 23:303–331PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Srinivasan S, O’Fallon LR, Dearry A (2003) Creating healthy communities, healthy homes, healthy people: initiating a research agenda on the built environment and public health. Am J Public Health 93:1446–1450PubMedCrossRef Srinivasan S, O’Fallon LR, Dearry A (2003) Creating healthy communities, healthy homes, healthy people: initiating a research agenda on the built environment and public health. Am J Public Health 93:1446–1450PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Mielck A, Koller D, Bayerl B, Spies G (2009) Luftverschmutzung und Lärmbelastung: Soziale Ungleichheiten in einer wohlhabenden Stadt wie München. Sozialer Fortschritt 58:43–48CrossRef Mielck A, Koller D, Bayerl B, Spies G (2009) Luftverschmutzung und Lärmbelastung: Soziale Ungleichheiten in einer wohlhabenden Stadt wie München. Sozialer Fortschritt 58:43–48CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Wippermann C, Calmbach M, Kleinhückelkotten S (2008) Umweltbewusstsein in Deutschland 2008. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. In: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg) Reihe Umweltpolitik. Sinus-Institut, Berlin, S 64 Wippermann C, Calmbach M, Kleinhückelkotten S (2008) Umweltbewusstsein in Deutschland 2008. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. In: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg) Reihe Umweltpolitik. Sinus-Institut, Berlin, S 64
5.
Zurück zum Zitat Borgstedt S, Christ T, Reusswig F (2010) Repräsentativumfrage zu Umweltbewusstsein und Umweltverhalten im Jahr 2010 Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Förderkennzeichen 3709 17 154. BMU, Umweltbundesamt (UBA) (Hrsg), Forschungsprojekt Heidelberg, Potsdam, S 96 Borgstedt S, Christ T, Reusswig F (2010) Repräsentativumfrage zu Umweltbewusstsein und Umweltverhalten im Jahr 2010 Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Förderkennzeichen 3709 17 154. BMU, Umweltbundesamt (UBA) (Hrsg), Forschungsprojekt Heidelberg, Potsdam, S 96
6.
Zurück zum Zitat Bolte G, Bunge C, Hornberg C et al (Hrsg) (2012) Umweltgerechtigkeit. Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundheit: Konzepte, Datenlage und Handlungsperspektiven. Huber, Bern Bolte G, Bunge C, Hornberg C et al (Hrsg) (2012) Umweltgerechtigkeit. Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundheit: Konzepte, Datenlage und Handlungsperspektiven. Huber, Bern
7.
Zurück zum Zitat Bolte G, Mielck A (Hrsg) (2004) Umweltgerechtigkeit. Die soziale Verteilung von Umweltbelastungen. Juventa, Weinheim Bolte G, Mielck A (Hrsg) (2004) Umweltgerechtigkeit. Die soziale Verteilung von Umweltbelastungen. Juventa, Weinheim
8.
Zurück zum Zitat Bunge C, Katzschner, A (2009) Umwelt, Gesundheit und soziale Lage. Studien zur sozialen Ungleichheit gesundheitsrelevanter Umweltbelastungen in Deutschland: Umwelt und Gesundheit. Umweltbundesamt (Hrsg), Dessau-Roßlau Bunge C, Katzschner, A (2009) Umwelt, Gesundheit und soziale Lage. Studien zur sozialen Ungleichheit gesundheitsrelevanter Umweltbelastungen in Deutschland: Umwelt und Gesundheit. Umweltbundesamt (Hrsg), Dessau-Roßlau
9.
Zurück zum Zitat Heinrich J, Mielck A, Schäfer I, Mey W (1998) Soziale Ungleichheit und umweltbedingte Erkrankungen in Deutschland. Empirische Ergebnisse und Handlungsansätze. In: Wichmann HH, Schlipköter HW, Fülgraff G (Hrsg) Fortschritte in der Umweltmedizin. Ecomed-Verlagsgesellschaft, Landsberg Heinrich J, Mielck A, Schäfer I, Mey W (1998) Soziale Ungleichheit und umweltbedingte Erkrankungen in Deutschland. Empirische Ergebnisse und Handlungsansätze. In: Wichmann HH, Schlipköter HW, Fülgraff G (Hrsg) Fortschritte in der Umweltmedizin. Ecomed-Verlagsgesellschaft, Landsberg
10.
Zurück zum Zitat Heinrich J, Mielck A, Schäfer I, Mey W (2000) Social inequality and environmentally-related diseases in Germany: review of empirical results. Soz Praventivmed 45:106–118PubMedCrossRef Heinrich J, Mielck A, Schäfer I, Mey W (2000) Social inequality and environmentally-related diseases in Germany: review of empirical results. Soz Praventivmed 45:106–118PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hornberg C, Pauli A (2007) Child poverty and environmental justice. Int J Hyg Environ Health 210:571–580PubMedCrossRef Hornberg C, Pauli A (2007) Child poverty and environmental justice. Int J Hyg Environ Health 210:571–580PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Mielck A, Heinrich J (2002) Soziale Ungleichheit und die Verteilung umweltbezogener Expositionen (Environmental Justice). Gesundheitswesen 46:405–416CrossRef Mielck A, Heinrich J (2002) Soziale Ungleichheit und die Verteilung umweltbezogener Expositionen (Environmental Justice). Gesundheitswesen 46:405–416CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Pollack CE, Von Dem Knesebeck O, Siegrist J (2004) Housing and health in Germany. J Epidemiol Community Health 58:216–222PubMedCrossRef Pollack CE, Von Dem Knesebeck O, Siegrist J (2004) Housing and health in Germany. J Epidemiol Community Health 58:216–222PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Bolte G, Kohlhuber M (2008) Abschlussbericht zum UFOPLAN-Vorhaben „Untersuchungen zur Ökologischen Gerechtigkeit: Explorative Vorbereitungsstudie“ (FKZ: 3707 17 102/01): Teilprojekt A: Systematische Zusammenstellung der Datenlage in Deutschland. Oberschleißheim, Berlin Bolte G, Kohlhuber M (2008) Abschlussbericht zum UFOPLAN-Vorhaben „Untersuchungen zur Ökologischen Gerechtigkeit: Explorative Vorbereitungsstudie“ (FKZ: 3707 17 102/01): Teilprojekt A: Systematische Zusammenstellung der Datenlage in Deutschland. Oberschleißheim, Berlin
15.
Zurück zum Zitat World Health Organization (WHO) ROfE (Hrsg) (2012) Environmental health inequalities in Europe: assessment report. World Health Organization Regional Office for Europe, Copenhagen World Health Organization (WHO) ROfE (Hrsg) (2012) Environmental health inequalities in Europe: assessment report. World Health Organization Regional Office for Europe, Copenhagen
16.
Zurück zum Zitat Braubach M, Martuzzi M, Racioppi F, Krzyzanowski M (2010) On the way to Parma: understanding and addressing the influence that social inequities have on environmental health. Eur J Public Health 20:12–13PubMedCrossRef Braubach M, Martuzzi M, Racioppi F, Krzyzanowski M (2010) On the way to Parma: understanding and addressing the influence that social inequities have on environmental health. Eur J Public Health 20:12–13PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Scheidt-Nave C, Kamtsiuris P, Gößwald A et al (2012) German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS) – design, objectives and implementation of the first data collection wave. BMC Public Health 12:730PubMedCrossRef Scheidt-Nave C, Kamtsiuris P, Gößwald A et al (2012) German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS) – design, objectives and implementation of the first data collection wave. BMC Public Health 12:730PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Kurth BM, Lange C, Kamtsiuris P, Hölling H (2009) Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut, Sachstand und Perspektiven. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52:557–570CrossRef Kurth BM, Lange C, Kamtsiuris P, Hölling H (2009) Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut, Sachstand und Perspektiven. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52:557–570CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Kurth BM (2012) Das RKI-Gesundheitsmonitoring – was es enthält und wie es genutzt werden kann. Public Health Forum 20(76):4e1–4e3CrossRef Kurth BM (2012) Das RKI-Gesundheitsmonitoring – was es enthält und wie es genutzt werden kann. Public Health Forum 20(76):4e1–4e3CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Gößwald A, Lange M, Kamtsiuris P, Kurth BM (2012) DEGS: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Bundesweite Quer- und Längsschnittstudie im Rahmen des Gesundheitsmonitorings des Robert Koch-Instituts. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55:775–780CrossRef Gößwald A, Lange M, Kamtsiuris P, Kurth BM (2012) DEGS: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Bundesweite Quer- und Längsschnittstudie im Rahmen des Gesundheitsmonitorings des Robert Koch-Instituts. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55:775–780CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Kamtsiuris P, Lange M, Hoffmann R et al (2013) Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Stichprobendesign, Response, Gewichtung und Repräsentativität. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56 Kamtsiuris P, Lange M, Hoffmann R et al (2013) Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Stichprobendesign, Response, Gewichtung und Repräsentativität. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56
22.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (Hrsg) (2009) DEGS: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland – Projektbeschreibung. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin Robert Koch-Institut (Hrsg) (2009) DEGS: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland – Projektbeschreibung. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin
23.
Zurück zum Zitat Gößwald A, Lange M, Dölle R, Hölling H (2013) Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Gewinnung von Studienteilnehmenden, Durchführung der Feldarbeit und Qualitätsmanagement. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56 Gößwald A, Lange M, Dölle R, Hölling H (2013) Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Gewinnung von Studienteilnehmenden, Durchführung der Feldarbeit und Qualitätsmanagement. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56
24.
Zurück zum Zitat Kohlhuber M, Mielck A, Weiland SK, Bolte G (2006) Social inequality in perceived environmental exposures in relation to housing conditions in Germany. Environ Res 101:246–255PubMedCrossRef Kohlhuber M, Mielck A, Weiland SK, Bolte G (2006) Social inequality in perceived environmental exposures in relation to housing conditions in Germany. Environ Res 101:246–255PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Mielck A (2004) Unterschiede bei Lärmbelastung und Luftverschmutzung nach dem Haushaltseinkommen. In: Bolte G, Mielck A (Hrsg) Umweltgerechtigkeit. Juventa, Weinheim, S 139–153 Mielck A (2004) Unterschiede bei Lärmbelastung und Luftverschmutzung nach dem Haushaltseinkommen. In: Bolte G, Mielck A (Hrsg) Umweltgerechtigkeit. Juventa, Weinheim, S 139–153
26.
Zurück zum Zitat Lampert T, Kroll L, Müters S, Stolzenberg H (2013) Messung des sozioökonomischen Status in der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56 Lampert T, Kroll L, Müters S, Stolzenberg H (2013) Messung des sozioökonomischen Status in der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56
27.
Zurück zum Zitat Lampert T, Kroll LE (2009) Die Messung des sozioökonomischen Status in sozialepidemiologischen Studien. In: Hurrelmann K, Richter M (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden, Wiesbaden, S 309–334 Lampert T, Kroll LE (2009) Die Messung des sozioökonomischen Status in sozialepidemiologischen Studien. In: Hurrelmann K, Richter M (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden, Wiesbaden, S 309–334
28.
Zurück zum Zitat Lampert T, Kroll LE, Müters SSH (2012) Messung des sozioökonomischen Status in der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz (im Druck) Lampert T, Kroll LE, Müters SSH (2012) Messung des sozioökonomischen Status in der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz (im Druck)
29.
Zurück zum Zitat Brasche S, Heinz E, Hartmann T et al (2003) Vorkommen, Ursachen und gesundheitliche Aspekte von Feuchteschäden in Wohnungen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 46:683–693CrossRef Brasche S, Heinz E, Hartmann T et al (2003) Vorkommen, Ursachen und gesundheitliche Aspekte von Feuchteschäden in Wohnungen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 46:683–693CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Lumley T (2004) Analysis of complex survey samples. J Stat Softw 9:1–19 Lumley T (2004) Analysis of complex survey samples. J Stat Softw 9:1–19
31.
Zurück zum Zitat Lumley T (2010) Complex surveys: a guide to analysis using R. Wiley, Hoboken Lumley T (2010) Complex surveys: a guide to analysis using R. Wiley, Hoboken
32.
Zurück zum Zitat Lumley T (2011) „Survey: analysis of complex survey samples“. R package version 3.26 Lumley T (2011) „Survey: analysis of complex survey samples“. R package version 3.26
33.
Zurück zum Zitat R Development Core Team (2011) R: a language and environment for statistical computing. R Foundation for Statistical Computing, Vienna, Austria. http://www.R-project.org/ R Development Core Team (2011) R: a language and environment for statistical computing. R Foundation for Statistical Computing, Vienna, Austria. http://​www.​R-project.​org/​
34.
Zurück zum Zitat Maschke C, Laußmann D, Eis D, Wolf U (1999) Umweltbedingter Lärm und Wohnzufriedenheit. Gesundheitswesen 61:158–162 Maschke C, Laußmann D, Eis D, Wolf U (1999) Umweltbedingter Lärm und Wohnzufriedenheit. Gesundheitswesen 61:158–162
35.
Zurück zum Zitat Ortscheid J, Wende H (2002) Lärmbelästigung in Deutschland – Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage. Z Lärmbekämpfung 49:41–45 Ortscheid J, Wende H (2002) Lärmbelästigung in Deutschland – Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage. Z Lärmbekämpfung 49:41–45
36.
Zurück zum Zitat Babisch W (2006) Transportation noise and cardiovascular risk: review and synthesis of epidemiological studies; dose-effect curve and risk estimation. Umweltbundesamt (Hrsg), Dessau-Roßlau Babisch W (2006) Transportation noise and cardiovascular risk: review and synthesis of epidemiological studies; dose-effect curve and risk estimation. Umweltbundesamt (Hrsg), Dessau-Roßlau
37.
Zurück zum Zitat Ortscheid J, Wende H (2006) Lärmbelästigung in Deutschland. Z Lärmbekämpfung 53:24–30 Ortscheid J, Wende H (2006) Lärmbelästigung in Deutschland. Z Lärmbekämpfung 53:24–30
38.
Zurück zum Zitat Kohlhuber M (2011) Exposition von Kindern im Einschulalter gegenüber Umweltlärm und ihre Auswirkungen auf Schlafstörungen: Auswertung von Daten der Gesundheits-Monitoring-Einheiten in Bayern. In: Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG 7 Umwelt und Gesundheit (Hrsg). Bielefeld, München Kohlhuber M (2011) Exposition von Kindern im Einschulalter gegenüber Umweltlärm und ihre Auswirkungen auf Schlafstörungen: Auswertung von Daten der Gesundheits-Monitoring-Einheiten in Bayern. In: Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG 7 Umwelt und Gesundheit (Hrsg). Bielefeld, München
39.
Zurück zum Zitat Hoffmann B, Robra BP, Swart E (2003) Soziale Ungleichheit und Straßenlärm im Wohnumfeld – eine Auswertung des Bundesgesundheitssurveys. Gesundheitswesen 65:393–401PubMedCrossRef Hoffmann B, Robra BP, Swart E (2003) Soziale Ungleichheit und Straßenlärm im Wohnumfeld – eine Auswertung des Bundesgesundheitssurveys. Gesundheitswesen 65:393–401PubMedCrossRef
40.
Zurück zum Zitat Swart E (2003) Gesundheitliche Auswirkungen von Lärmexpositionen: Welche Rolle spielen Indikatoren der sozialen Stellung? Z Lärmbekämpfung 50:116–121 Swart E (2003) Gesundheitliche Auswirkungen von Lärmexpositionen: Welche Rolle spielen Indikatoren der sozialen Stellung? Z Lärmbekämpfung 50:116–121
41.
Zurück zum Zitat Ortscheid J (1996) Daten zur Belästigung der Bevölkerung durch Lärm. Z Lärmbekämpfung 43:15–23 Ortscheid J (1996) Daten zur Belästigung der Bevölkerung durch Lärm. Z Lärmbekämpfung 43:15–23
42.
Zurück zum Zitat Elvers H-D, Butler J (2012) Rahmenbedingungen zielgruppenspezifischer kommunaler Planungsprozesse für Umweltgerechtigkeit. In: Bolte G, Bunge C, Hornberg C, Köckler H, Mielck A (Hrsg) Umweltgerechtigkeit. Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundheit. Huber, Bern, S 219–230 Elvers H-D, Butler J (2012) Rahmenbedingungen zielgruppenspezifischer kommunaler Planungsprozesse für Umweltgerechtigkeit. In: Bolte G, Bunge C, Hornberg C, Köckler H, Mielck A (Hrsg) Umweltgerechtigkeit. Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundheit. Huber, Bern, S 219–230
43.
Zurück zum Zitat Brasche S, Bischof W (2005) Daily time spent indoors in German homes – baseline data for the assessment of indoor exposure of German occupants. Int J Hyg Environ Health 208:247–253PubMedCrossRef Brasche S, Bischof W (2005) Daily time spent indoors in German homes – baseline data for the assessment of indoor exposure of German occupants. Int J Hyg Environ Health 208:247–253PubMedCrossRef
44.
Zurück zum Zitat ZEUS – Zentrum für angewandte Psychologie U-uSG, Bochum (2004) Lärmbelästigung in Baden-Württemberg. Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Untersuchungen. In: Baden-Württemberg LfU (Hrsg). Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe, S 49 ZEUS – Zentrum für angewandte Psychologie U-uSG, Bochum (2004) Lärmbelästigung in Baden-Württemberg. Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Untersuchungen. In: Baden-Württemberg LfU (Hrsg). Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe, S 49
45.
Zurück zum Zitat Babisch W (2009) Kinder-Umwelt-Survey (KUS) 2003/06. Lärm. Daten und Materialsammlung, Deskription und Zusammenhangsanalysen. In: Umweltbundesamt (Hrsg) Umwelt und Gesundheit. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau Babisch W (2009) Kinder-Umwelt-Survey (KUS) 2003/06. Lärm. Daten und Materialsammlung, Deskription und Zusammenhangsanalysen. In: Umweltbundesamt (Hrsg) Umwelt und Gesundheit. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau
46.
Zurück zum Zitat Gottschalk C, Fleischer J, Gräfe L et al (2011) Belastung einzuschulender Kinder mit Umweltschadstoffen – Ergebnisse der Schulanfängerstudie Sachsen-Anhalt. Umweltmedizinischer Informationsdienst (UMID) 2:63–69 Gottschalk C, Fleischer J, Gräfe L et al (2011) Belastung einzuschulender Kinder mit Umweltschadstoffen – Ergebnisse der Schulanfängerstudie Sachsen-Anhalt. Umweltmedizinischer Informationsdienst (UMID) 2:63–69
Metadaten
Titel
Soziale Ungleichheit von Lärmbelästigung und Straßenverkehrsbelastung
Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)
verfasst von
D. Laußmann
M. Haftenberger
T. Lampert
C. Scheidt-Nave
Publikationsdatum
01.05.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 5-6/2013
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-013-1668-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5-6/2013

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 5-6/2013 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.