Skip to main content

2018 | Spezielle Notfallmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Ausgewählte Krankheitsbilder und deren Komplikationsmanagement

verfasst von : Erik Popp, Uwe Hecker, Christoph Schramm

Erschienen in: Praxis des Intensivtransports

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Im vorliegenden Kapitel werden einige Krankheitsbilder beschrieben, denen man im Intensivtransport begegnet. Abhängig vom Patientenzustand können all diese Patienten mit einem oder mehreren organunterstützenden oder organersetzenden Systemen ausgestattet sein. Aus der Notfallmedizin ist hier vor allem die Beatmung bekannt, im Intensivtransport begegnen wir zunehmend auch komplexeren Systemen wie z. B. der intraaortalen Ballonpumpe (IABP), der extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO) und neuerdings auch transportablen Herz-Lungen-Maschinen (HLM) und Kunstherzsystemen. Eine vollständige Abhandlung aller vorkommenden Krankheitsbilder ist an dieser Stelle allerdings nicht möglich.
Literatur
Zurück zum Zitat American Heart Association –AHA (2013) ACCF/AHA Guideline for the Management of ST-Elevation Myocardial Infarction: Executive Summary. Circulation 127:529–555CrossRef American Heart Association –AHA (2013) ACCF/AHA Guideline for the Management of ST-Elevation Myocardial Infarction: Executive Summary. Circulation 127:529–555CrossRef
Zurück zum Zitat American Heart Association –AHA (2014) AHA/ACC Guideline for the Management of Patients With Non-ST-Elevation Acute Coronary Syndromes: Executive Summary. Circulation 130:2354–2394CrossRef American Heart Association –AHA (2014) AHA/ACC Guideline for the Management of Patients With Non-ST-Elevation Acute Coronary Syndromes: Executive Summary. Circulation 130:2354–2394CrossRef
Zurück zum Zitat Bhuvaneswaran JS et al (2011) Tenecteplase in the treatment of acute pulmonary thrombo-embolism. J Thromb Thrombolysis 31:445–448CrossRefPubMed Bhuvaneswaran JS et al (2011) Tenecteplase in the treatment of acute pulmonary thrombo-embolism. J Thromb Thrombolysis 31:445–448CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Dönitz S (2010) Neue Farben braucht das Land! – Ein Beitrag zum Fehlermanagement. Rettungsdienst 33:42–45 Dönitz S (2010) Neue Farben braucht das Land! – Ein Beitrag zum Fehlermanagement. Rettungsdienst 33:42–45
Zurück zum Zitat Ellinger K, Denz C et al (2010) Intensivtransport, 2. Aufl. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 130 Ellinger K, Denz C et al (2010) Intensivtransport, 2. Aufl. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 130
Zurück zum Zitat Fresenius M, Heck M (2008) Repetitorium Intensivmedizin, 3. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York Fresenius M, Heck M (2008) Repetitorium Intensivmedizin, 3. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York
Zurück zum Zitat Frömke J (2003) Standardoperationen in der Herzchirurgie, Bd 81. Steinkopff, DarmstadtCrossRef Frömke J (2003) Standardoperationen in der Herzchirurgie, Bd 81. Steinkopff, DarmstadtCrossRef
Zurück zum Zitat Madler C, Jauch KW, Werdan K, Siegrist PFG (Hrsg) (2005) Das NAW-Buch Akutmedizin in den ersten 24 Stunden, 3. Aufl. München, Elsevier, Urban & Fischer Madler C, Jauch KW, Werdan K, Siegrist PFG (Hrsg) (2005) Das NAW-Buch Akutmedizin in den ersten 24 Stunden, 3. Aufl. München, Elsevier, Urban & Fischer
Zurück zum Zitat Peek GJ, Mugford M, Tiruvoipati R, Wilson A, Allen E, Thalanany MM, Hibbert CL, Truesdale A, Clemens F, Cooper N, Firmin RK, Elbourne D, CESAR Trial Collaboration (2009) Efficacy and economic assessment of conventional ventilatory support versus extracorporeal membrane oxygenation for severe adult respiratory failure (CESAR): a multicentre randomised controlled trial. Lancet 374:1351–1363CrossRefPubMed Peek GJ, Mugford M, Tiruvoipati R, Wilson A, Allen E, Thalanany MM, Hibbert CL, Truesdale A, Clemens F, Cooper N, Firmin RK, Elbourne D, CESAR Trial Collaboration (2009) Efficacy and economic assessment of conventional ventilatory support versus extracorporeal membrane oxygenation for severe adult respiratory failure (CESAR): a multicentre randomised controlled trial. Lancet 374:1351–1363CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rossaint R (2008) Repetitorium Notfallmedizin, Bd 163. Springer, Berlin/Heidelberg/New York Rossaint R (2008) Repetitorium Notfallmedizin, Bd 163. Springer, Berlin/Heidelberg/New York
Zurück zum Zitat Schäfer S et al (2011) Fachpflege Beatmung, 6. Aufl. Elsevier Urban Fischer, S 34 Schäfer S et al (2011) Fachpflege Beatmung, 6. Aufl. Elsevier Urban Fischer, S 34
Zurück zum Zitat Ullrich L, Stolecki D et al (2005) Thiemes Intensivpflege und Anästhesie. Thieme, Stuttgart/New York Ullrich L, Stolecki D et al (2005) Thiemes Intensivpflege und Anästhesie. Thieme, Stuttgart/New York
Metadaten
Titel
Ausgewählte Krankheitsbilder und deren Komplikationsmanagement
verfasst von
Erik Popp
Uwe Hecker
Christoph Schramm
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54379-5_8

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH