Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 2/2021

20.06.2020 | Case Report

Spontaneous resolution of large subdural hematoma with midline shift: a case report

verfasst von: Corinne Fotso, David I. Sandberg

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Subdural hematomas with mass effect and midline shift are typically offered urgent surgical evacuation. The authors report a 6-month-old baby who was referred for macrocephaly and found to have a large subdural hematoma with midline shift. Given her lack of symptoms and normal neurological examination, the patient was observed without neurosurgical intervention. She remained asymptomatic, and serial brain imaging showed progressive decrease of the subdural hemorrhage and complete resolution of midline shift. This case is presented to alert neurosurgeons that observation of a large subdural hematoma may rarely be appropriate in babies with open fontanelles.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bullock MR, Chestnut R, Ghajar J, Gordon D, Hartl R, Newell DW et al (2006) Surgical Management of Acute Subdural Hematomas. Neurosurg 58:S16–S24 Bullock MR, Chestnut R, Ghajar J, Gordon D, Hartl R, Newell DW et al (2006) Surgical Management of Acute Subdural Hematomas. Neurosurg 58:S16–S24
2.
Zurück zum Zitat Coşar M, Eser O, Aslan A, Ela Y (2007) Rapid resolution of acute subdural hematoma and effects on the size of existent subdural hygroma: a case report. Turk Neurosurg 17:224–227PubMed Coşar M, Eser O, Aslan A, Ela Y (2007) Rapid resolution of acute subdural hematoma and effects on the size of existent subdural hygroma: a case report. Turk Neurosurg 17:224–227PubMed
3.
Zurück zum Zitat Erol FS, Kaplan M, Topsakal C, Ozveren MF, Tiftikci MT (2004) Coexistence of rapidly resolving acute subdural hematoma and delayed traumatic intracerebral hemorrhage. Pediatr Neurosurg 40:238–240CrossRef Erol FS, Kaplan M, Topsakal C, Ozveren MF, Tiftikci MT (2004) Coexistence of rapidly resolving acute subdural hematoma and delayed traumatic intracerebral hemorrhage. Pediatr Neurosurg 40:238–240CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Huang SH, Lee HM, Lin CK, Kwan AL, Howng SL, Loh JK et al (2005) Rapid resolution of infantile acute subdural hematoma: a case report. Kaohsiung J Med Sci 21:291–294CrossRef Huang SH, Lee HM, Lin CK, Kwan AL, Howng SL, Loh JK et al (2005) Rapid resolution of infantile acute subdural hematoma: a case report. Kaohsiung J Med Sci 21:291–294CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Jayawant S, Rawlinson A, Gibbon F, Price J, Schulte J, Sharples P (1998) Subdural hemorrhages in infants: population based study. BMJ 317(7172):1558–1561CrossRef Jayawant S, Rawlinson A, Gibbon F, Price J, Schulte J, Sharples P (1998) Subdural hemorrhages in infants: population based study. BMJ 317(7172):1558–1561CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Looney CB, Smith JK, Merck LH, Wolfe HM, Chescheir NC, Hamer RM (2007) Intracranial hemorrhage in asymptomatic neonates: prevalence on MR images and relationship to obstetric and neonatal risk factors. Radiology 242(2):535–541CrossRef Looney CB, Smith JK, Merck LH, Wolfe HM, Chescheir NC, Hamer RM (2007) Intracranial hemorrhage in asymptomatic neonates: prevalence on MR images and relationship to obstetric and neonatal risk factors. Radiology 242(2):535–541CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Nagao T, Aoki N, Mizutani H, Kitamura K (1985) Acute subdural hematoma with rapid resolution in infancy: case report. Neurosurg 19:465–467CrossRef Nagao T, Aoki N, Mizutani H, Kitamura K (1985) Acute subdural hematoma with rapid resolution in infancy: case report. Neurosurg 19:465–467CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Öğrenci A, Ekşi MŞ, Koban O (2015) Spontaneous rapid resolution of acute subdural hematoma in children. Childs Nerv Syst 31(12):2239–2243CrossRef Öğrenci A, Ekşi MŞ, Koban O (2015) Spontaneous rapid resolution of acute subdural hematoma in children. Childs Nerv Syst 31(12):2239–2243CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Tucker J, Choudhary AK, Piatt J (2016) Macrocephaly in infancy: benign enlargement of the subarachnoid spaces and subdural collections. J Neurosurg Pediatr 18:16–20CrossRef Tucker J, Choudhary AK, Piatt J (2016) Macrocephaly in infancy: benign enlargement of the subarachnoid spaces and subdural collections. J Neurosurg Pediatr 18:16–20CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Whitby EH, Griffiths PD, Rutter S, Smith MF, Sprigg A, Ohadike P (2004) Frequency and natural history of subdural hemorrhages in babies and relation to obstetric factors. Lancet 363:846–851CrossRef Whitby EH, Griffiths PD, Rutter S, Smith MF, Sprigg A, Ohadike P (2004) Frequency and natural history of subdural hemorrhages in babies and relation to obstetric factors. Lancet 363:846–851CrossRef
Metadaten
Titel
Spontaneous resolution of large subdural hematoma with midline shift: a case report
verfasst von
Corinne Fotso
David I. Sandberg
Publikationsdatum
20.06.2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-020-04733-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Child's Nervous System 2/2021 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.