Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 4/2016

24.11.2016 | Verbrennung | Standards in der Unfallchirurgie

Aktuelle Standards in der Verbrennungsmedizin

Akuttherapie, Rehabilitation und Rekonstruktion idealerweise aus einer Hand

verfasst von: B. Ziegler, S. Fischer, L. Harhaus, V. J. Schmidt, J. Horter, T. Kremer, U. Kneser, PD Dr. C. Hirche

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Thermische Traumata können zu lebensbedrohlichen Schädigungen und zu bleibenden funktionellen und ästhetischen Verletzungsfolgen führen. Eine optimale Therapie verbessert die Prognose für den Verletzten und kann signifikante Langzeitschäden abwenden. Die optimale Prognose vor Augen, beginnt multidisziplinäre Zusammenarbeit bereits in der präklinischen Versorgung, während der Akuttherapie im Schwerbrandverletztenzentrum sowie in der sich anschließenden Rehabilitationsbehandlung und rekonstruktiven Phase und sollte aktuellen Standards der Verbrennungsmedizin folgen. Stetige Weiterentwicklungen dieser Standards der letzten Jahre betreffen dabei jede Phase der Verbrennungsbehandlung: Während in der präklinischen Behandlung das vornehmliche Augenmerk auf Temperaturerhalt und Volumensubstitution gelegt wird, ist die chirurgische Behandlung durch Innovationen wie permanente und temporäre Dermisersatzmaterialien und enzymatische Wunddébridements geprägt. In der Phase der Rehabilitation schwerbrandverletzter Patienten ist der Stellenwert einer multiprofessionell organisierten stationären Behandlung inzwischen unbestritten und soll in engem Kontakt mit rekonstruktiv-chirurgisch tätigen Teams erfolgen, um rechtzeitig funktionelle Limitation zu beseitigen. Wenn die Akutphase einer Verbrennung überwunden ist, bleiben deren Folgen oft ein Leben lang behandlungsbedürftig. Spezialisierte Sprechstunden sind notwendig, um in dieser Phase bedarfsgerechte und prognoseverbessernde konservative und stellenweise chirurgische Therapieverfahren rechtzeitig anbieten zu können.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Atiyeh BS, El Khatib AM, Dibo SA (2013) Pressure garment therapy (PGT) of burn scars: Evidence-based efficacy. Ann Burns Fire Disasters 26:205–212PubMedPubMedCentral Atiyeh BS, El Khatib AM, Dibo SA (2013) Pressure garment therapy (PGT) of burn scars: Evidence-based efficacy. Ann Burns Fire Disasters 26:205–212PubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Bell N, Simons R, Hameed SM et al (2012) Does direct transport to provincial burn centres improve outcomes? A spatial epidemiology of severe burn injury in British Columbia, 2001–2006. Can J Surg 55:110–116. doi:10.1503/cjs.014708 CrossRefPubMedCentral Bell N, Simons R, Hameed SM et al (2012) Does direct transport to provincial burn centres improve outcomes? A spatial epidemiology of severe burn injury in British Columbia, 2001–2006. Can J Surg 55:110–116. doi:10.​1503/​cjs.​014708 CrossRefPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Münzberg M, Harbers T, Kneser U et al (2015) Standardisation of the initial treatment of severely burned patients: the necessary transfer of concepts from trauma care. Zentralbl Chir. doi:10.1055/s-0041-107433 Münzberg M, Harbers T, Kneser U et al (2015) Standardisation of the initial treatment of severely burned patients: the necessary transfer of concepts from trauma care. Zentralbl Chir. doi:10.​1055/​s-0041-107433
23.
Zurück zum Zitat Piatkowski A, Drummer N, Andriessen A et al (2011) Randomized controlled single center study comparing a polyhexanide containing bio-cellulose dressing with silver sulfadiazine cream in partial-thickness dermal burns. Burns 37:799–803. doi:10.1016/j.burns.2011.01.027 CrossRef Piatkowski A, Drummer N, Andriessen A et al (2011) Randomized controlled single center study comparing a polyhexanide containing bio-cellulose dressing with silver sulfadiazine cream in partial-thickness dermal burns. Burns 37:799–803. doi:10.​1016/​j.​burns.​2011.​01.​027 CrossRef
Metadaten
Titel
Aktuelle Standards in der Verbrennungsmedizin
Akuttherapie, Rehabilitation und Rekonstruktion idealerweise aus einer Hand
verfasst von
B. Ziegler
S. Fischer
L. Harhaus
V. J. Schmidt
J. Horter
T. Kremer
U. Kneser
PD Dr. C. Hirche
Publikationsdatum
24.11.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-016-0222-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2016

Trauma und Berufskrankheit 4/2016 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.