Skip to main content

Cancer Causes & Control

Ausgabe 1/1997

Inhalt (15 Artikel)

Height, weight, weight change, and postmenopausal breast cancer risk: the Netherlands Cohort Study

Piet A. van den Brandt, Miranda J. M. Dirx, Cécile M. Ronckers, Peggy van den Hoogen, R. Alexandra Goldbohm

Non-dietary factors as risk factors for breast cancer, and as effect modifiers of the association of fat intake and risk of breast cancer

David J. Hunter, Donna Spiegelman, Hans-Olov Adami, Piet A. van den Brandt, Aaron R. Folsom, R. Alexandra Goldbohm, Saxon Graham, Goeffrey R. Howe, Lawrence H. Kushi, James R. Marshall, Anthony B. Miller, Frank E. Speizer, Walter Willett, Alicja Wolk, Shiaw-Shyuan Yaun

Environmental tobacco smoke and lung cancer mortality in the American Cancer Society's Cancer Prevention Study II

Victor M. Cardenas, Michael J. Thun, Harland Austin, Cathy A. Lally, W. Scott Clark, Raymond S. Greenberg, Clark W. Heath Jr.

A prospective study of oral contraceptive use and risk of breast cancer (Nurses' Health Study, United States)

Susan E. Hankinson, Graham A. Colditz, JoAnn E. Manson, Walter C. Willett, David J. Hunter, Meir J. Stampfer, Frank E. Speizer

Factors modifying exposure to environmental tobacco smoke in children (Athens, Greece)

Chryssa G. Bakoula, Yota J. Kafritsa, George D. Kavadias, Nancy J. Haley, Nicolas S. Matsaniotis

The risk of breast cancer following spontaneous or induced abortion

Phyllis A. Wingo, Kim Newsome, James S. Marks, Eugenia E. Calle, Sheryl L. Parker

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.