Skip to main content

Child's Nervous System

Ausgabe 2/2010

Inhalt (22 Artikel)

Brief Communication

Limits of endoscopic treatment of sylvian arachnoid cysts in children

Federico Di Rocco, Syril R. James, Thomas Roujeau, Stephanie Puget, Christian Sainte-Rose, Michel Zerah

Original Paper

Endoscopic treatment of middle fossa arachnoid cysts: a series of 40 patients treated endoscopically in two centres

Barbara Spacca, Jothy Kandasamy, Conor L. Mallucci, Lorenzo Genitori

Original Paper

Comparison of temporal lobectomies of children and adults with intractable temporal lobe epilepsy

Yun Jin Lee, Hoon-Chul Kang, Sun Joon Bae, Heung Dong Kim, Jeong Tae Kim, Byung In Lee, Kyoung Heo, Jin Woo Jang, Dong Seok Kim, Tae Seung Kim, Joon Soo Lee

Original Paper

Diffusion tensor tractography detection of functional pathway for the spread of epileptiform activity between temporal lobe and Rolandic region

Ratan D. Bhardwaj, Sina Zarei Mahmoodabadi, Hiroshi Otsubo, O. Carter Snead III, James T. Rutka, Elysa Widjaja

Open Access Original Paper

Preoperative MRI findings and functional outcome after selective dorsal rhizotomy in children with bilateral spasticity

Sebastian Grunt, Jules G. Becher, Petra van Schie, Willem J. R. van Ouwerkerk, Mazarin Ahmadi, R. Jeroen Vermeulen

Focus Session

Editorial: Why monitor the injured brain?

Anthony A. Figaji

Focus Session

Clinical applications of biomarkers in pediatric traumatic brain injury

Simon J. I. Sandler, Anthony A. Figaji, P. David Adelson

Focus Session

Intracerebral microdialysis in children

Constantinos Charalambides, Spyros Sgouros, Damianos Sakas

Focus Session

What has inflammation to do with traumatic brain injury?

David Cederberg, Peter Siesjö

Focus Session

Intraoperative neurophysiology of the conus medullaris and cauda equina

Karl F. Kothbauer, Vedran Deletis

Case Report

Suprasellar ganglioglioma presenting with diabetes insipidus in a young boy: a rare clinical presentation

Ruchika Gupta, Vaishali Suri, Raman Arora, Mehar C. Sharma, Shashwat Mishra, Manmohan Singh, Chitra Sarkar

Case Report

Atypical teratoid/rhabdoid tumor in an infant conceived by in vitro fertilization

Emre Cecen, Dilek Gunes, Kamer Mutafoglu Uysal, Nurullah Yuceer, Erdener Ozer

Case Report

Chronic uncal herniation secondary to posterior fossa shunting: case report and literature review

Suhas Udayakumaran, Liat Ben Sira, Shlomi Constantini

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.