Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 1/2017

23.11.2016 | Demenz | Leitthema

Die besonderen Anforderungen des hohen Alters im Hinblick auf das Sterben

verfasst von: Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die zunehmende durchschnittliche Lebenserwartung lässt zum einen eine steigende Anzahl von Menschen mit chronisch-progredienten Erkrankungen des Körpers und des Gehirns erwarten. Zum anderen konfrontiert diese zunehmend mit längeren Phasen der Pflegebedürftigkeit, möglicherweise auch ausgeprägten neurokognitiven Störungen in den Jahren vor Sterben und Tod. Das Ziel der Arbeit besteht darin, epidemiologische Daten zu den Todesursachen wie auch zu den Sterbeorten zu berichten. Zudem soll auf die Einstellungen und Haltungen gegenüber Sterben und Tod sowie den unterschiedlichen Sterbeorten eingegangen werden. Die Erwartungen an den Beistand im Prozess des Sterbens sowie Faktoren, die sich eher förderlich auf die innere Verarbeitung des Sterbens auswirken, werden angeführt. Zugleich werden die Einstellungen und Haltungen mit Blick auf die Begleitung sterbender Menschen thematisiert, die sich bei Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen klinisch-stationärer Einrichtungen nachweisen lassen. Die eigene intensive Auseinandersetzung mit Sterben und Tod wirkt sich positiv auf diese Einstellungen und Haltungen aus. Der Beitrag wendet sich schließlich der Frage zu, inwieweit die Theorie der Kompression der Morbidität auch bei steigender durchschnittlicher Lebenserwartung Gültigkeit beanspruchen kann. Es wird hervorgehoben, dass auch chronische Krankheiten ohne funktionelle Einbußen mit großen Anforderungen an den Patienten, das Versorgungssystem sowie die finanziellen Versorgungsgrundlagen verbunden sind. Es wird darüber hinaus aufgezeigt, dass Gebrechlichkeit nicht selten psychische Störungen hervorruft. Besondere Anforderungen mit Blick auf die Versorgung demenzkranker Menschen werden angeführt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kruse A (Hrsg) (2010) Lebensqualität bei Demenz? Zum gesellschaftlichen und individuellen Umgang mit einer Grenzsituation im Alter. Akademische Verlagsgesellschaft, Heidelberg Kruse A (Hrsg) (2010) Lebensqualität bei Demenz? Zum gesellschaftlichen und individuellen Umgang mit einer Grenzsituation im Alter. Akademische Verlagsgesellschaft, Heidelberg
2.
3.
4.
Zurück zum Zitat Fries JF (1980) Aging, natural death, and the compression of morbidity. N Engl J Med 303:130–135CrossRefPubMed Fries JF (1980) Aging, natural death, and the compression of morbidity. N Engl J Med 303:130–135CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Fries JF, Bruce B, Chakravarty E (2011) Compression of morbidity 1980–2011. A focused review of paradigms and progress. J Ageing Res. doi:10.4061/2011/261702 Fries JF, Bruce B, Chakravarty E (2011) Compression of morbidity 1980–2011. A focused review of paradigms and progress. J Ageing Res. doi:10.​4061/​2011/​261702
7.
Zurück zum Zitat Stanziano DC, Whitehurst M, Graham P, Roos BA (2010) A review of longitudinal studies on aging: past findings and future directions. J Am Geriatr Soc 58:292–297CrossRef Stanziano DC, Whitehurst M, Graham P, Roos BA (2010) A review of longitudinal studies on aging: past findings and future directions. J Am Geriatr Soc 58:292–297CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Cheng ST (2014) Double compression: A vision for compressing morbidity and caregiving in dementia. Gerontologist 54:901–908CrossRefPubMed Cheng ST (2014) Double compression: A vision for compressing morbidity and caregiving in dementia. Gerontologist 54:901–908CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Faria MA (2015) Longevity and compression of morbidity from a neuroscience perspective: Do we have a duty to die by a certain age? Surg Neurol Int. doi:10.4103/2152-7806.154273 Faria MA (2015) Longevity and compression of morbidity from a neuroscience perspective: Do we have a duty to die by a certain age? Surg Neurol Int. doi:10.​4103/​2152-7806.​154273
12.
Zurück zum Zitat Lampert T, Richter M, Schneider S, Spallek J, Dragano N (2016) Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59:153–165CrossRefPubMed Lampert T, Richter M, Schneider S, Spallek J, Dragano N (2016) Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59:153–165CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Kruse A, Schmitt E (2016) Soziale Ungleichheit, Gesundheit und Pflege im höheren Lebensalter. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59:252–258CrossRefPubMed Kruse A, Schmitt E (2016) Soziale Ungleichheit, Gesundheit und Pflege im höheren Lebensalter. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59:252–258CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Clegg A, Young J, Iliffe S, Rikkert MO, Rockwood K (2013) Frailty in elderly people. Lancet 381:752–762CrossRefPubMed Clegg A, Young J, Iliffe S, Rikkert MO, Rockwood K (2013) Frailty in elderly people. Lancet 381:752–762CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Fried LP, Tangen CM, Walston J, Newman AB, Hirsch C, Gottdiener J et al (2001) Frailty in older adults: evidence for a phenotype. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 56:146–156CrossRef Fried LP, Tangen CM, Walston J, Newman AB, Hirsch C, Gottdiener J et al (2001) Frailty in older adults: evidence for a phenotype. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 56:146–156CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Gale CR, Cooper C, Sayer AA (2015) Prevalence of frailty and disability: findings from the English Longitudinal Study of Ageing. Age & Ageing 44:162–165CrossRef Gale CR, Cooper C, Sayer AA (2015) Prevalence of frailty and disability: findings from the English Longitudinal Study of Ageing. Age & Ageing 44:162–165CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Buttery AK, Busch MA, Gaertner B, Scheidt-Nave C, Fuchs J (2015) Prevalence and correlates of frailty among older adults: findings from the German health interview and examination survey. BMC Geriatr 15:1–9CrossRef Buttery AK, Busch MA, Gaertner B, Scheidt-Nave C, Fuchs J (2015) Prevalence and correlates of frailty among older adults: findings from the German health interview and examination survey. BMC Geriatr 15:1–9CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Bandeen-Roche K, Seplaki CL, Huang J (2015) Frailty in older adults: A nationally representative profile in the united states. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 70:1427–1434CrossRefPubMedPubMedCentral Bandeen-Roche K, Seplaki CL, Huang J (2015) Frailty in older adults: A nationally representative profile in the united states. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 70:1427–1434CrossRefPubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Kruse A (2017) Lebensphase hohes Alter – Verletzlichkeit und Reife. Springer Spektrum, Heidelberg Kruse A (2017) Lebensphase hohes Alter – Verletzlichkeit und Reife. Springer Spektrum, Heidelberg
21.
Zurück zum Zitat Collard RM, Comijs HC, Naarding P, Penninx BW, Milaneschi Y, Ferrucci L, Voshaar RCO (2015) Frailty as a predictor of the incidence and course of depressed mood. J Am Med Dir Assoc 16:509–514CrossRefPubMedPubMedCentral Collard RM, Comijs HC, Naarding P, Penninx BW, Milaneschi Y, Ferrucci L, Voshaar RCO (2015) Frailty as a predictor of the incidence and course of depressed mood. J Am Med Dir Assoc 16:509–514CrossRefPubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Murray SA, Kendall M, Boyd K, Sheikh A (2005) Illness trajectories and palliative care. Br Med J 330:1007–1011CrossRef Murray SA, Kendall M, Boyd K, Sheikh A (2005) Illness trajectories and palliative care. Br Med J 330:1007–1011CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Radbruch L, Voltz R, Galushko M, Walisko J, Pfaff H, Nauck F, Ostgathe C (2010) End-of-life research on patients’ attitudes in Germany: a feasibility study. Support Care Cancer 18:317–320CrossRefPubMed Radbruch L, Voltz R, Galushko M, Walisko J, Pfaff H, Nauck F, Ostgathe C (2010) End-of-life research on patients’ attitudes in Germany: a feasibility study. Support Care Cancer 18:317–320CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Remmers H, Kruse A (2014) Gestaltung des Lebensendes – End of Life Care. In: Wahl H‑W, Kruse A (Hrsg) Lebensläufe im Wandel. Sichtweisen verschiedener Disziplinen. Kohlhammer, Stuttgart, S 215–231 Remmers H, Kruse A (2014) Gestaltung des Lebensendes – End of Life Care. In: Wahl H‑W, Kruse A (Hrsg) Lebensläufe im Wandel. Sichtweisen verschiedener Disziplinen. Kohlhammer, Stuttgart, S 215–231
25.
Zurück zum Zitat Gärtner J, Wedding U, Alt-Epping B (2015) Frühzeitige palliativmedizinische Mitbehandlung. Onkologe 21:1182–1188CrossRef Gärtner J, Wedding U, Alt-Epping B (2015) Frühzeitige palliativmedizinische Mitbehandlung. Onkologe 21:1182–1188CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Kojer M, Schmidl M (Hrsg) (2016) Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis, 2. Aufl. Springer, Heidelberg Kojer M, Schmidl M (Hrsg) (2016) Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis, 2. Aufl. Springer, Heidelberg
27.
Zurück zum Zitat Kruse A (2012a) Sterben und Tod – Gerontologie und Geriatrie. In: Anderheiden J, Eckart W (Hrsg) Handbuch Menschenwürdig sterben, Bd. 1. de Gruyter, Berlin, S 347–362 Kruse A (2012a) Sterben und Tod – Gerontologie und Geriatrie. In: Anderheiden J, Eckart W (Hrsg) Handbuch Menschenwürdig sterben, Bd. 1. de Gruyter, Berlin, S 347–362
29.
Zurück zum Zitat Koppitz A, Waldboth V, Dreizler J, Imhof L (2015) Dying with dementia: most frequent symptoms. A review of the literature. Int J Health Prof. doi:10.1515/ijhp-2015-0003 Koppitz A, Waldboth V, Dreizler J, Imhof L (2015) Dying with dementia: most frequent symptoms. A review of the literature. Int J Health Prof. doi:10.​1515/​ijhp-2015-0003
30.
Zurück zum Zitat Lussier D, Bruneau M‑A, Villalpando JM (2011) Management of end-stage dementia. Prim Care 38(2):247–264CrossRefPubMed Lussier D, Bruneau M‑A, Villalpando JM (2011) Management of end-stage dementia. Prim Care 38(2):247–264CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Kruse A (2012b) Sterben bei Demenz. In: Anderheiden J, Eckart W (Hrsg) Handbuch Menschenwürdig sterben, Bd. 3. de Gruyter, Berlin, S 142–168 Kruse A (2012b) Sterben bei Demenz. In: Anderheiden J, Eckart W (Hrsg) Handbuch Menschenwürdig sterben, Bd. 3. de Gruyter, Berlin, S 142–168
32.
Zurück zum Zitat Remmers H (2010) Der Beitrag der Palliativpflege zur Lebensqualität demenzkranker Menschen. In: Kruse A (Hrsg) Lebensqualität bei Demenz? Zum gesellschaftlichen und individuellen Umgang mit einer Grenzsituation im Alter. Akademische Verlagsgesellschaft, Heidelberg, S 117–133 Remmers H (2010) Der Beitrag der Palliativpflege zur Lebensqualität demenzkranker Menschen. In: Kruse A (Hrsg) Lebensqualität bei Demenz? Zum gesellschaftlichen und individuellen Umgang mit einer Grenzsituation im Alter. Akademische Verlagsgesellschaft, Heidelberg, S 117–133
33.
Zurück zum Zitat Tomlinson E, Stott J (2015) Assisted dying in dementia: a systematic review of the international literature on the attitudes of health professionals, patients, carers and the public, and the factors associated with these. Int J Geriatr Psychiatry 30:10–20CrossRefPubMed Tomlinson E, Stott J (2015) Assisted dying in dementia: a systematic review of the international literature on the attitudes of health professionals, patients, carers and the public, and the factors associated with these. Int J Geriatr Psychiatry 30:10–20CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Meier EA, Gallegos JV, Thomas LPM, Depp CA, Irwin SA, Jeste DV (2016) Defining a good death (successful dying): Literature review and a call for research and public dialogue. Am J Geriatr Psychiatry 24:261–271CrossRefPubMed Meier EA, Gallegos JV, Thomas LPM, Depp CA, Irwin SA, Jeste DV (2016) Defining a good death (successful dying): Literature review and a call for research and public dialogue. Am J Geriatr Psychiatry 24:261–271CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Chan WCH, Fong A, Wong KLY, Tse DMW, Lau KS, Chan LN (2016) Impact of death work on self: existential and emotional challenges and coping of palliative care professionals. Health Soc Work 41:33–41CrossRefPubMed Chan WCH, Fong A, Wong KLY, Tse DMW, Lau KS, Chan LN (2016) Impact of death work on self: existential and emotional challenges and coping of palliative care professionals. Health Soc Work 41:33–41CrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat Rodenbach RA, Rodenbach KE, Tejani MA, Epstein RM (2015) Relationships between personal attitudes about death and communication with terminally ill patients: How oncology clinicians grapple with mortality. Patient Educ Couns 99:356–363CrossRefPubMed Rodenbach RA, Rodenbach KE, Tejani MA, Epstein RM (2015) Relationships between personal attitudes about death and communication with terminally ill patients: How oncology clinicians grapple with mortality. Patient Educ Couns 99:356–363CrossRefPubMed
37.
Zurück zum Zitat Kinoshita H, Maeda I, Morita T, Miyashita M, Yamagishi A, Shirahige Y, Takebayashi T, Yamaguchi T, Igarashi A, Eguchi E (2014) Place of death and the differences in patient quality of death and dying and caregiver burden. J Clin Onkol 33:357–363CrossRef Kinoshita H, Maeda I, Morita T, Miyashita M, Yamagishi A, Shirahige Y, Takebayashi T, Yamaguchi T, Igarashi A, Eguchi E (2014) Place of death and the differences in patient quality of death and dying and caregiver burden. J Clin Onkol 33:357–363CrossRef
38.
Zurück zum Zitat Gomes B, Higginson IJ, Calanzani N, Cohen J, Deliens L, Daveson BA, Meñaca A (2012) Preferences for place of death if faced with advanced cancer: a population survey in England, Flanders, Germany, Italy, the Netherlands, Portugal and Spain. Ann Oncol. doi:10.1093/annonc/mdr602 PubMed Gomes B, Higginson IJ, Calanzani N, Cohen J, Deliens L, Daveson BA, Meñaca A (2012) Preferences for place of death if faced with advanced cancer: a population survey in England, Flanders, Germany, Italy, the Netherlands, Portugal and Spain. Ann Oncol. doi:10.​1093/​annonc/​mdr602 PubMed
39.
Zurück zum Zitat Sauer S, Müller R, Rothgang H (2015) Institutionalisiertes Sterben in Deutschland. Z Gerontol Geriatr 48:169–175CrossRefPubMed Sauer S, Müller R, Rothgang H (2015) Institutionalisiertes Sterben in Deutschland. Z Gerontol Geriatr 48:169–175CrossRefPubMed
40.
41.
Zurück zum Zitat George W, Banat GA (2015) Sterbeort Hospiz. Dtsch Z Onkol 47(03):1–3CrossRef George W, Banat GA (2015) Sterbeort Hospiz. Dtsch Z Onkol 47(03):1–3CrossRef
42.
Zurück zum Zitat Kruse A (2007) Das letzte Lebensjahr. Die körperliche, seelische und soziale Situation des alten Menschen am Ende seines Lebens. Kohlhammer, Stuttgart Kruse A (2007) Das letzte Lebensjahr. Die körperliche, seelische und soziale Situation des alten Menschen am Ende seines Lebens. Kohlhammer, Stuttgart
43.
Zurück zum Zitat Levinas I (1995) Zwischen uns. Versuche über das Denken an den Anderen. Hanser, München Levinas I (1995) Zwischen uns. Versuche über das Denken an den Anderen. Hanser, München
44.
Zurück zum Zitat Rentsch T (2012) Ethik des Alterns: Perspektiven eines gelingenden Lebens. In: Kruse A, Rentsch T, Zimmermann H‑P (Hrsg) Gutes Leben im hohen Alter. Das Altern in seinen Entwicklungsmöglichkeiten und Entwicklungsgrenzen verstehen. Akademische Verlagsgesellschaft, Heidelberg, S 63–72 Rentsch T (2012) Ethik des Alterns: Perspektiven eines gelingenden Lebens. In: Kruse A, Rentsch T, Zimmermann H‑P (Hrsg) Gutes Leben im hohen Alter. Das Altern in seinen Entwicklungsmöglichkeiten und Entwicklungsgrenzen verstehen. Akademische Verlagsgesellschaft, Heidelberg, S 63–72
45.
Zurück zum Zitat Charta (2010) Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, Deutscher Hospiz- und Palliativ-Verband, Bundesärztekammer, Berlin Charta (2010) Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, Deutscher Hospiz- und Palliativ-Verband, Bundesärztekammer, Berlin
46.
Zurück zum Zitat Gronemeyer R, Heller A (2014) In Ruhe sterben. Was wir uns wünschen und was die moderne Medizin nicht leisten kann. Patloch, München Gronemeyer R, Heller A (2014) In Ruhe sterben. Was wir uns wünschen und was die moderne Medizin nicht leisten kann. Patloch, München
47.
Zurück zum Zitat Müller-Busch HC (2012) Abschied braucht Zeit – Palliativmedizin und Ethik des Sterbens. Suhrkamp, Berlin Müller-Busch HC (2012) Abschied braucht Zeit – Palliativmedizin und Ethik des Sterbens. Suhrkamp, Berlin
Metadaten
Titel
Die besonderen Anforderungen des hohen Alters im Hinblick auf das Sterben
verfasst von
Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse
Publikationsdatum
23.11.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwörter
Demenz
Pflege
Demenz
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-016-2481-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 1/2017 Zur Ausgabe

Aus den Herausgeberinstituten

Veranstaltungshinweis – 20. 03. 2017

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.