Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 2/2016

01.03.2016 | Gesundheitsschäden und Berufskrankheiten | Originalien

Subjektive Beurteilung des Lärms in Kindertagesstätten durch die MitarbeiterInnen

verfasst von: D. Losch

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 2/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Studien zufolge sind ErzieherInnen in Kindertagesstätten hohen Belastungen durch Lärm ausgesetzt. Es wurde untersucht, welche Meinungen die ErzieherInnen zum Lärm in ihrem Berufsleben entwickelt haben.

Methodik

In dieser quantitativen Untersuchung wurden 53 Fragebögen aus 7 verschiedenen Frankfurter Kindertagesstätten ausgewertet. Die Fragebögen bestanden aus 57 geschlossenen Fragen, die auf der Basis einer vorausgegangenen qualitativen Studie entwickelt wurden. Zum Thema Lärm wurden 20 Fragen gestellt und anschließend deskriptiv ausgewertet.

Ergebnisse

Etwa zwei Drittel der befragten pädagogischen Fachkräfte empfinden den Lärm innerhalb als Belastung. Für 91 % gehört der Kinderlärm zumindest teilweise zum Berufsbild dazu. Die Reduzierung der Gruppengröße ist aus Sicht der ErzieherInnen ein wirksames Mittel, um den Lärmpegel zu senken. Durch Umgebungslärm fühlen sich nur ca. 26 % belästigt. Die Tendenz, Lärm im Privatleben zu vermeiden, besteht bei 86 % der Befragten. Es gaben 60 % an, dass sie sich durch die Ausbildung nicht ausreichend über das Thema „Schutz der eigenen Gesundheit“ informiert fühlen.

Diskussion

Die Mehrheit der ErzieherInnen zeigt eine große Akzeptanz gegenüber dem Lärm der Kinder. Daher besteht die Gefahr, dass die ErzieherInnen ihren eigenen Gesundheitsschutz vernachlässigen. Der Umgebungslärm wird weniger belastend eingeschätzt als der Kinderlärm. Der Schutz der eigenen Gesundheit sollte im Ausbildungsprogramm der pädagogischen Fachkräfte stärker berücksichtigt werden.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Schwarze S (1991) Langjährige Lärmbelastung und Gesundheit. Stand der medizinischen Lärmforschung sowie experimenteller und epidemiologischer Beitrag zur Entstehung lärmbedingter Gesundheitsstörungen. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz. Forschung Fb 636. Verlag für neue Wissenschaft, Dortmund Schwarze S (1991) Langjährige Lärmbelastung und Gesundheit. Stand der medizinischen Lärmforschung sowie experimenteller und epidemiologischer Beitrag zur Entstehung lärmbedingter Gesundheitsstörungen. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz. Forschung Fb 636. Verlag für neue Wissenschaft, Dortmund
8.
Zurück zum Zitat Thinschmidt M, Stück M (2009) Psychische Belastungen. In: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (Hrsg) Erzieherinnengesundheit. Handbuch für Kita-Träger und Kita-Leitungen. Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Gesundheitsförderung von Erzieherinnen und Erziehern in Kindertageseinrichtungen. https://www.publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/13701. Zugegriffen: 15. Mai 2015 Thinschmidt M, Stück M (2009) Psychische Belastungen. In: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (Hrsg) Erzieherinnengesundheit. Handbuch für Kita-Träger und Kita-Leitungen. Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Gesundheitsförderung von Erzieherinnen und Erziehern in Kindertageseinrichtungen. https://​www.​publikationen.​sachsen.​de/​bdb/​artikel/​13701. Zugegriffen: 15. Mai 2015
10.
Zurück zum Zitat Viernickel S, Voss A (2012) STEGE – Strukturqualität und Erzieherinnengesundheit in Kindertageseinrichtungen. Wissenschaftlicher Abschlussbericht, UK NRM Viernickel S, Voss A (2012) STEGE – Strukturqualität und Erzieherinnengesundheit in Kindertageseinrichtungen. Wissenschaftlicher Abschlussbericht, UK NRM
Metadaten
Titel
Subjektive Beurteilung des Lärms in Kindertagesstätten durch die MitarbeiterInnen
verfasst von
D. Losch
Publikationsdatum
01.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 2/2016
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-015-0057-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2016

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 2/2016 Zur Ausgabe

Übersichten

Poliomyelitis

Neu im Fachgebiet Arbeitsmedizin

Elterliches Belastungserleben, Unaufmerksamkeits‑/Hyperaktivitätssymptome und elternberichtete ADHS bei Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse aus der KiGGS-Studie

Open Access ADHS Leitthema

Die Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine der häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter [ 1 ]. In Deutschland beträgt die Prävalenz einer elternberichteten ADHS-Diagnose bei Kindern und Jugendlichen 4,4 % …

Substanzkonsum und Nutzung von sozialen Medien, Computerspielen und Glücksspielen unter Auszubildenden an beruflichen Schulen

Open Access Leitthema

Die Begrenzung von Schäden durch Substanzkonsum und andere abhängige Verhaltensweisen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist ein wichtiges Anliegen der öffentlichen Gesundheit. Der Übergang von der Adoleszenz zum jungen Erwachsenenalter ist …

Berufsbelastung und Stressbewältigung von weiblichen und männlichen Auszubildenden

Leitthema

In der Öffentlichkeit wird die berufliche Ausbildung oftmals unter ökonomischen Gesichtspunkten diskutiert: Mit den geburtenstarken Jahrgängen gehen erfahrene Fachkräfte in Rente und von nachfolgenden Generationen rücken zu wenige Arbeitskräfte …

Rauschtrinken in der frühen Adoleszenz

COVID-19 Leitthema

Alkohol ist in Deutschland die mit Abstand am häufigsten konsumierte psychoaktive Substanz. Mehr als 2 Drittel aller Erwachsenen im Alter von 18 bis 64 Jahren (70,5 %) hat 2021 in den letzten 30 Tagen Alkohol konsumiert [ 1 ]. Von diesen …