Skip to main content

Heilberufe

Ausgabe 5/2010

Inhalt (14 Artikel)

PFLEGE PRAXIS

Sehbehinderungen und Blindheit im Alter

Katharina Lammersdorf, Frank G. Holz, Robert Finger

PFLEGE PRAXIS

Im Auge behalten

Katharina Lammersdorf, Frank G. Holz, Robert Finger

PFLEGE PRAXIS

Sturz: Gefahr erkennen, Risiken minimieren

Siegfried Huhn

Dokumentation

Heilberufe

PFLEGE PRAXIS

Blasenverweilkatheter im Vergleich

Hansjürgen Piechota

PFLEGE PRAXIS

Ohne Hygiene ist alles nichts

Konstantin König

PFLEGE PRAXIS

Messie oder Diogenes?

Barbara Lath

JOURNAL CLUB

Für Sie gelesen

HEILBERUFE

Gut geruht?

S. Migala, K. Röse, S. Genzmer, C. Lehmann, S. Meye, K. Pflug, Y. Treusch, V. Garms-Homolová, U. Flick

ALLTAG PRAXIS

Hilfen für Opfer von Gewalt

Bärbel Schönhof

PFLEGE PERSPEKTIVE

Klinische Expertise trifft emotionale Unterstützung

Sabine M. Kempa

PFLEGE PERSPEKTIVE

Mit BAföG ins Studium

Nicola Pridik

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.