Skip to main content

International Journal of Angiology

Ausgabe 4/2000

Inhalt (12 Artikel)

Original Articles

Genetic polymorphism of methylenetetrahydrofolate reductase (MTHFR) and coronary artery disease

Fausi Rassoul, Volker Richter, Thomas Kuntze, Friedrich-Wilhelm Mohr, Jürgen Geisel, Wolfgang Herrmann

Original Articles

Cost-effectiveness of percutaneous transluminal angioplasty (PTA) versus vascular surgery in limb-threatening ischaemia

Jouni Laurila, Mats Brommels, Carl-Gustav Standertskjöld-Nordenstam, Sami Leinonen, Mauri Lepäntalo, Johan Edgren, Ilkka Suramo

Original Articles

The use of vascular stents in the treatment of iliac artery occlusion

Laurens A. van Walraven, Ted Andhyiswara, Toine N. van der Linden, Tik Ien Yo

Original Articles

Posterior wall reinforcement in selected cases of graft to aorta end-to-side anastomosis

Francis Robicsek, Mano Thubrikar, Pamela Roberts

Original Articles

Surgical management of giant descending aortic thrombus detected by transesophageal echocardiography

Biren P. Modi, Michael J. Longo, Gary S. Kopf, John A. Elefteriades

Original Articles

Unusual case of Klippel-Trenaunay syndrome a case report and review of the literature

Suhas M. Nafday, R. A. Heiden, Dinker B. Rai

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.