Skip to main content

International Urology and Nephrology

Ausgabe 4/1999

Inhalt (21 Artikel)

The Incidence of Tumours in Renal Transplant Recipients with Long-Term Immunosuppressive Therapy

D. Ondruš, V. Pribylincová, J. Breza, P. Bujdák, M. Mikloši, J. Řezníček, V. Zvara

Idiopathic Retroperitoneal Fibrosis Revisited

G. A. Barbalias, E. N. Liatsikos

Prognostic Significance of p53 Protein Accumulation in Stage pT1 Transitional Cell Carcinoma of the Bladder

G. Toktaş, L. N. Türkeri, E. Ünlüer, F. Atuğ, C. Murat, B. Özveren, M. Çalişkan, A. Akdaş

Tissue Polypeptide Antigen and Carcinoembryonic Antigen Lack Diagnostic Accuracy in Urothelial Carcinoma

V. Stefanović, M. Mitić-Zlatković, I. Ignjatović, M. Vlajković, Ž. Sćepović

The Effect of Intravesical Mitomycin C on the Recurrence of Superficial (Ta–T1) Bladder Cancer. A Hungarian Multicenter Study

J. Kondás, L. Kiss, A. Határ, A. Kiss, T. Lukács, P. Szeldeli, F. Törzsök, I. Bodrogi

Effects of Doxazosin in Men with Benign Prostatic Hyperplasia: Urodynamic Assessment

I. Özbey, Y. Aksoy, Ö. Polat, O. Biçgi, A. Demirel, G. Okyar

The Value of Serum Prostate Specific Antigen and other Parameters in Detecting Bone Metastases in Prostate Cancer

S. Ataus, A. Çitçi, B. Alici, A. U. Önder, K. Sönmezoğlu, A. Erözenci, V. Solok

Significance of Serum FSH Levels and Testicular Morphology in Infertile Males

Ö. Yaman, E. Özdiler, I. Seçkiner, O. Göğüş

Protein Z Levels in Haemodialysis Patients

C. Usalan, Y. Erdem, B. Altun, M. Arici, I. C. Haznedaroğlu, Ü. Yasavul, C. Turgan, S. Çağlar

The Importance of Bioimpedance (BIA) Analysis and Cardio Tens (24-h ABPM and ECG) Monitoring in the Dialysis Programme

L. Löcsey, B. Szlanka, I. Ménes, A. Kövér, E. Vitai, Zs. Malkócs, P. Keresztes, Gy. Paragh

Tubulointerstitial Lesions in IgA Nephropathy and Localization of Hepatocyte Growth Factor

A. Fidirkin, A. Neimark, D. Nepomnyashchikh, S. Olovyannikov, S. Tanashkin, L. Sapoznikova

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.