Skip to main content

Journal of Gastrointestinal Surgery

Ausgabe 6/2003

Inhalt (21 Artikel)

Original Contributions

Expandable stents for iatrogenic perforation of esophageal malignancies

Russell E. White, Caesar Mungatana, Mark Topazian

Commentary

Robert V. Rege

Original Contributions

Short esophagus or bad dissected esophagus? An experimental cadaveric study

Fernando Augusto Mardiros Herbella, Jose Carlos Del Grande, Ramiro Colleoni

Boerhaave’s syndrome: Primary repair vs. esophageal resection—Case reports and meta-analysis of the literature

Otto Kollmar, Werner Lindemann, Sven Richter, Ingo Steffen, Georg Pistorius, Martin K. Schilling

Infiltration of antitumor immunocytes into the sentinel node in gastric cancer

Sumiya Ishigami, Shoji Natsugoe, Yoshikazu Uenosono, Yoichi Hata, Aikihiro Nakajo, Futoshi Miyazono, Masataka Matsumoto, Shuichi Hokita, Takashi Aikou

Functional neuroimaging of gastric distention

Elke Stephan, José V. Pardo, Patricia L. Faris, Boyd K. Hartman, Suck W. Kim, Emil H. Ivanov, Randy S. Daughters, Patricia A. Costello, Robert L. Goodale

Gastrointestinal symptomatic outcome after Laparoscopic roux-en-y gastric bypass

Allen Foster, Henry L. Laws, Quintin H. Gonzalez, Ronald H. Clements

Delayed gastric emptying after pylorus-preserving pancreatoduodenectomy is strongly related to other postoperative complications

Hartwig Riediger, Frank Makowiec, Wolfgang D. Schareck, Ulrich T. Hopt, Ulrich Adam

Surgical resection following radiation therapy with concurrent gemcitabine in patients with previously unresectable adenocarcinoma of the pancreas

John B. Ammori, Lisa M. Colletti, Mark M. Zalupski, Frederic E. Eckhauser, Joel K. Greenson, Justin Dimick, Theodore S. Lawrence, Cornelius J. McGinn

Ampullary carcinoid tumors: Rationale for an aggressive surgical approach

Wilson M. Clements, Stephen P. Martin, Grant Stemmerman, Andrew M. Lowy

Laparoscopic stapled left lateral segment liver resection—Technique and results

Bradley C. Linden, Abhinav Humar, Timothy D. Sielaff

Influence of postoperative acute-phase response on angiogenesis and tumor growth: Open vs. laparoscopic-assisted surgery in mice

Miguel Pera, Heidi Nelson, S. Vincent Rajkumar, Tonia M. Young-Fadok, Lawrence J. Burgart

Treatment of hepatocellular carcinoma using percutaneous radiofrequency thermoablation: Results and outcomes in 56 patients

Marc Giovannini, Vincent Moutardier, Carcline Danisi, Erwan Bories, Christian Pesenti, Jean-Robert Delpéro

Radiofrequency-assisted liver resection

Mattia Stella, Andrea Percivale, Massimo Pasqualini, Alberto Profeti, Nicola Gandolfo, Giovanni Serafini, Riccardo Pellicci

Subdiaphragmatic bronchogenic cyst masquerading as an "adrenal incidentaloma"

Nasim Hedayati, Dan X. Cai, Christopher R. McHenry

Idiopathic segmental infarction of the greater omentum: A rare cause of acute abdomen

Alexandre Paroz, Nermin Halkic, Edgardo Pezzetta, Olivier Martinet

Stapled hemorrhoidectomy: Initial experience of a Latin American group

Angelita Habr-Gama, Afonso H. S. e Sousa Jr., José Manuel Correia Roveló, Jayme Vital Santos Souza, Fernando Benício, Francisco S. P. Regadas, Cláudio Wainstein, Túlio Marcos Rodrigues da Cunha, Carlos Frederico S. Marques, Renato Bonardi, José Reinan Ramos, Luiz Cláudio Pandini, Desidério Kiss

Book Review

Charles F. Frey

Erratum

Erratum

Aaron S. Fink

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.