Skip to main content

Journal of Hepato-Biliary-Pancreatic Sciences

Ausgabe 3/2002

Inhalt (16 Artikel)

Topics: Molecular biology for clinical application

Comparative genomic hybridization (CGH) and fluorescence in situ hybridization (FISH) in the diagnosis of hepatocellular carcinoma

Ludwig Wilkens, Martin Bredt, Peer Flemming, Michael Mengel, Thomas Becker, Juergen Klempnauer, Hans Kreipe

Telomerase as a new target for pancreatic cancer treatment

Norihiro Sato, Kazuhiro Mizumoto, Eishi Nagai, Masao Tanaka

Review article

Recent advances in pathophysiology and surgical treatment of congenital dilatation of the bile duct

Akira Okada, Toshimichi Hasegawa, Yoshiro Oguchi, Tetsuro Nakamura

Original articles

Mechanism of postoperative liver failure after excessive hepatectomy investigated using a cDNA microarray

Tomoyuki Morita, Shinji Togo, Toru Kubota, Nobuyuki Kamimukai, Itaru Nishizuka, Takatoshi Kobayashi, Yasushi Ichikawa, Takashi Ishikawa, Shinji Takahashi, Kenichi Matsuo, Yasuhiro Tomaru, Yasushi Okazaki, Yoshihide Hayashizaki, Hiroshi Shimada

Effects of biliary drainage in obstructive jaundice on microcirculation, phagocytic activity, and ultrastructure of the liver in rats

Yuji Matsumoto, Syuichi Niimoto, Kanji Katayama, Kazuo Hirose, Akio Yamaguchi, Koujun Torigoe

K-ras and p53 gene mutations in noncancerous biliary lesions of patients with pancreaticobiliary maljunction

Toshiki Matsubara, Yoichi Sakurai, Li-Zhu Zhi, Hirotake Miura, Masahiro Ochiai, Takahiko Funabiki

Expression of intercellular adhesion molecule-1 (ICAM-1) during hypoxia-reoxygenation by sinusoidal endothelial cells (SECs) in an obstructive jaundice model

Masakazu Fujii, Shinji Noshima, Chizuru Nakayashiki, Daisuke Hayashi, Toshihiro Inokuchi, Tetsuro Kobayashi, Tadahiko Enoki

A comparison of intraoperative celiac plexus block with pharmacological therapy as a treatment for pain of unresectable pancreatic cancer

Masaki Okuyama, Takashi Shibata, Tetsushi Morita, Masashi Kitada, Yasuo Tukahara, Yukio Fukushima, Kimimasa Ikeda, Junya Fuzita, Takashi Shimano

Case reports of interest

Management of pancreatic mass accompanying chronic pancreatitis

Masato Yoshioka, Satoshi Shibata, Tsutomu Sato, Tomoki Furuya, Yoshihiro Asanuma, Manabu Hashimoto, Kenji Koyama

Unusual bony colorectal metastases in post-hepatometastasectomy patients

Aali J. Sheen, David Drake, Stephen Langton, David J. Sherlock

Rupture of a bleeding pancreatic pseudocyst into the stomach

Atsushi Urakami, Tsukasa Tsunoda, Tadahiko Kubozoe, Tomoyuki Takeo, Kazuki Yamashita, Hiroyuki Imai

Epithelial cyst of the gallbladder associated with adenocarcinoma

Masahisa Matsumoto, Morito Maruta, Koutarou Maeda, Toshiaki Utsumi, Atsushi Sugioka, Makoto Kuroda

Prolonged survival after repeat resection of pulmonary metastasis from hepatocellular carcinoma

Masanori Aramaki, Katsunori Kawano, Atsushi Sasaki, Toshifumi Matsumoto, Seiichiro Kai, Yukio Iwashita, Yoshihisa Himeno, Seigo Kitano

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Im OP der Zukunft läuft nichts mehr ohne Kollege Roboter

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.