Skip to main content

Molecular Diagnosis & Therapy

Ausgabe 2/2011

Inhalt (6 Artikel)

Current Opinion

The Influenza Pandemic of 2009

Paul Shapshak, Francesco Chiappelli, Charurut Somboonwit, John Sinnott

Current Opinion

Blood-Based Protein Biomarkers for Diagnosis and Classification of Neurodegenerative Diseases

Carmen Noelker, Harald Hampel, Richard Dodel

Short Communication

Enhanced Detection of Coxiella burnetii with a Complementary Locked Primer-Based Real-Time PCR Method

Eun-Ju Kim, Hong Yong Kang, Kyu-Jam Hwang, Sang-Hee Park, Mi-Yeoun Park, Sungdo Park, Jin Seok Yu, Ji Sung Park, Sang Hyeon Kang, Hyuk Chu

Short Communication

Acute Bacterial Meningitis Cases Diagnosed by Culture and PCR in a Children’s Hospital Throughout a 9-Year Period (2000–2008) in Athens, Greece

Konstantina Papavasileiou, Eleni Papavasileiou, Georgina Tzanakaki, Aliki Voyatzi, Jenny Kremastinou, Stylianos Chatzipanagiotou

Short Communication

Attitudes of Health Care Professionals Toward Pharmacogenetic Testing

Nathalie K. Zgheib, Thalia Arawi, Rami A. Mahfouz, Ramzi Sabra

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.