Skip to main content

Neurosurgical Review

Ausgabe 1/2014

Inhalt (19 Artikel)

Review

Factors affecting formation and rupture of intracranial saccular aneurysms

S. Bacigaluppi, M. Piccinelli, L. Antiga, A. Veneziani, T. Passerini, P. Rampini, M. Zavanone, P. Severi, G. Tredici, G. Zona, T. Krings, E. Boccardi, S. Penco, M. Fontanella

Review

Current status of bone graft options for anterior interbody fusion of the cervical and lumbar spine

Anthony Minh Tien Chau, Lileane Liang Xu, Johnny Ho-Yin Wong, Ralph Jasper Mobbs

Review

Surgical treatment of craniofacial fibrous dysplasia in adults

Christian A. Bowers, Philipp Taussky, William T. Couldwell

Original Article

Neuropsychological assessments in patients with aneurysmal subarachnoid hemorrhage, perimesencephalic SAH, and incidental aneurysms

Kara Krajewski, Susanne Dombek, Tobias Martens, Johannes Köppen, Manfred Westphal, Jan Regelsberger

Original Article

Comparison of the clinical efficacy of temozolomide (TMZ) versus nimustine (ACNU)-based chemotherapy in newly diagnosed glioblastoma

Yongzhi Wang, Xuzhu Chen, Zhong Zhang, Shouwei Li, Baoshi Chen, Chenxing Wu, Lei Wang, Xinzhong Zhang, Jiayin Wang, Ling Chen, Tao Jiang

Original Article

Expression of vascular endothelial growth factor receptor 2 (VEGFR-2), inducible nitric oxide synthase (iNOS), and Ki-M1P in skull base chordoma: a series of 145 tumors

R. Akhavan-Sigari, M. R. Gaab, V. Rohde, A. Brandis, H. Tezval, M. Abili, K. von Eckardstein, H. Ostertag

Original Article

Endoscopic third ventriculostomy: can we predict success during surgery?

L. Romero, B. Ros, G. Ibáñez, F. Ríus, L. González, MA. Arráez

Original Article

Postoperative fever specific to neuroendoscopic procedures

Yasuyuki Kinoshita, Atsushi Tominaga, Taiichi Saitoh, Satoshi Usui, Takeshi Takayasu, Kazunori Arita, Tetsuhiko Sakoguchi, Kazuhiko Sugiyama, Kaoru Kurisu

Original Article

Early promising results for the endoscopic surgical treatment of Cushing’s disease

Mustafa Berker, Ilkay Işikay, Dilek Berker, Miyase Bayraktar, Alper Gürlek

Original Article

Posterior condylar canals and posterior condylar emissary veins—a microsurgical and CT anatomical study

Ken Matsushima, Masatou Kawashima, Toshio Matsushima, Tetsuya Hiraishi, Tomoyuki Noguchi, Akio Kuraoka

Technical Note

Feasibility of cervical intramedullary diffuse glioma resection using intraoperative magnetic resonance imaging

Mario Giordano, Venelin M. Gerganov, Hussam Metwali, Rudolf Fahlbusch, Amir Samii, Madjid Samii, Helmut Bertalanffy

Technical Note

Using the C7-T3 spinous processes as landmarks for the localization of thoracic spinal lesions: technique notes

Xinru Xiao, Zhen Wu, Liwei Zhang, Guijun Jia, Junting Zhang, Jie Tang, Guolu Meng

Case Report

Supratentorial neurenteric cyst with spontaneous repetitive intracystic hemorrhage mimicking brain abscess: a case report

Yohei Kitamura, Hikaru Sasaki, Akinori Hashiguchi, Suketaka Momoshima, Satoka Shidoh, Kazunari Yoshida

ACKNOWLEDGEMENT TO REFEREES

Referees 2013

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.