Skip to main content

Obesity Surgery

Ausgabe 12/2006

Inhalt (23 Artikel)

Bariatric Surgery Claims – A Medico-Legal Perspective

Andrew S Kaufman, John McNelis, Maribeth Slevin, Cristina La Marca

New Device for the Introduction of a Circular Stapler in Laparoscopic Gastric Bypass Surgery

Markus K Müller, Stefan Wildi, Pierre-Alain Clavien, Markus Weber

Anesthetic Management of Morbidly Obese and Super-Morbidly Obese Patients Undergoing Bariatric Operations: Hospital Course and Outcomes

Yigal Leykin, Tommaso Pellis, Eric Del Mestro, Bernardo Marzano, Giovanni Fanti, Jay B Brodsky

The Value of Pulmonary Function Testing Prior to Bariatric Surgery

Nahid Hamoui, Gary Anthone, Peter F Crookes

Computerized Baropodometry In Obese Patients

Sonia Maria Fabris, Antonio Carlos Valezi, Shirley Aparecida Fabris de Souza, Joel Faintuch, Ivan Cecconello, Mauro Pedroni Junior

Hepatic Histopathology of Morbid Obesity: Concurrence of Other Forms of Chronic Liver Disease

Phui-Ly Liew, Wei-Jei Lee, Yi-Chih Lee, Hsih-Hsi Wang, Weu Wang, Yang-Chu Lin

GLP-1 and Changes in Glucose Tolerance following Gastric Bypass Surgery in Morbidly Obese Subjects

Rosa Morínigo, Antonio M Lacy, Roser Casamitjana, Salvadora Delgado, Ramon Gomis, Josep Vidal

Psychosocial Predictors of Weight Loss after Bariatric Surgery

Johann F Kinzl, Maria Schrattenecker, Christian Traweger, Monika Mattesich, Michaela Fiala, Wilfried Biebl

A Prospective Study of Body Dissatisfaction and Concerns in Extremely Obese Gastric Bypass Patients: 6- and 12-Month Postoperative Outcomes

Joshua I Hrabosky, Robin M Masheb, Marney A White, Bruce S Rothschild, Carolyn H Burke-Martindale, Carlos M Grilo

Treatment Choice and Psychometric Characteristics: Differences Between Patients Who Choose Bariatric Surgical Treatment and Those Who Do Not

Lara Bancheri, Barbara Patrizi, Giorgio D Kotzalidis, Stefano Mosticoni, Trofimena Gargano, Patrizia Angrisani, Roberto Tatarelli, Paolo Girardi

Body Contouring after Biliopancreatic Diversion

Franco Migliori, Cristina Rosati, Gabriele D'Alessandro, Gian Giacomo Serra Cervetti

Risk of Venous Thromboembolism and Efficacy of Thromboprophylaxis in Hospitalized Obese Medical Patients and in Obese Patients Undergoing Bariatric Surgery

Ana T Rocha, Ângela G de Vasconcellos, Epitácio R da Luz Neto, Danilo M A Araújo, Erivaldo S Alves, Antônio Alberto Lopes

Risk of Upper Gastrointestinal Cancer after Bariatric Operations

Arnaud De Roover, Olivier Detry, Claude Desaive, Sylvie Maweja, Carla Coimbra, Pierre Honoré, Michel Meurisse

Laparoscopic Revision of the Gastrojejunostomy for Recurrent Bleeding Ulcers after Past Open Revision Gastric Bypass

Atul K Madan, Greg DeArmond, Craig A Ternovits, Derrick J Beech, David S Tichansky

Treatment of Gastro-Jejunal Leakage and Fistulization after Gastric Bypass with Coated Self-Expanding Stents

Stephan Kriwanek, Nada Ott, Sirwan Ali-Abdullah, Thomas Pulgram, Robert Tscherney, Markus Reiter, Rudolf Roka

Band Erosion and Passage, Causing Small Bowel Obstruction

Marco Bueter, Andreas Thalheimer, Detlef Meyer, Martin Fein

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.