Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 1/2017

23.11.2016 | Pflege | Leitthema

Palliative Versorgung von Menschen mit türkischem oder arabischem Migrationshintergrund in Niedersachsen

Eine Befragung spezialisierter Palliativversorger

verfasst von: Dipl.-Psych. Maximiliane Jansky, Sonja Owusu-Boakye, Friedemann Nauck

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziele

Menschen mit Migrationshintergrund (MH) stellen einen bedeutenden Anteil an der bundesdeutschen Bevölkerung. Ob und wie sie spezialisierte Palliativversorgung (SPV) in Anspruch nehmen, ist für Deutschland nicht untersucht. Ziel der Studie war es, die aktuelle SPV von Menschen mit türkischem oder arabischem MH (als größte Gruppe von Menschen mit MH mit zugeschriebener gemeinsamer Kultur) in Niedersachsen aus Sicht der Palliativversorger zu untersuchen.

Methoden

Alle Mitarbeiter in niedersächsischen Institutionen der SPV (n = 90) wurden eingeladen, online einen anonymen Fragebogen auszufüllen, der geschlossene und offene Fragen zur Versorgung dieser Patientengruppe, der Versorgung des letzten Patienten mit türkischem oder arabischem MH sowie Ressourcen und Strategien in der Versorgung enthielt. Die Antworten wurden deskriptiv statistisch und inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse

55 SPV-Versorger nahmen an der Befragung teil (überwiegend Pflegende, Alter zwischen 40 und 60 Jahren). Ein Fünftel hatte im letzten Jahr keinen Patienten mit türkischem oder arabischem MH versorgt. 84,6 % gaben an, weniger Patienten zu versorgen, als angesichts der Bevölkerungsstruktur angemessen wäre. In der Versorgung waren vor allem Kommunikationsschwierigkeiten, aber auch Schwierigkeiten im Umgang mit der Familie und in der Organisation und Planung der Versorgung prävalent. Nur 21 % der Teilnehmer hatten Zugang zu Übersetzern.

Diskussion

Patienten mit türkischem oder arabischem MH scheinen in der SPV unterrepräsentiert zu sein. Die Häufigkeit von Kommunikationsschwierigkeiten zeigt die Notwendigkeit verlässlicher, leicht erreichbarer Dolmetscherstrukturen. Die überwiegende Nennung psychosozialer Problembereiche zeigt, wie wichtig der ganzheitliche Ansatz der SPV gerade für schwer kranke Patienten mit türkischem oder arabischem MH ist.
Fußnoten
1
Als arabischer MH wird im Folgenden die eigene oder die Herkunft mindestens eines Elternteils aus einem der Staaten der MENA-Region (Middle East and North Africa) bezeichnet. Dies sind Ägypten, Algerien, Bahrain, Irak, Iran, Israel (in diesem Fall das arabische Israel), Jemen, Jordanien, Katar, Kuwait, Libanon, Libyen, Marokko, Oman, Palästinensische Autonomiegebiete, Saudi-Arabien, Syrien, Tunesien, Vereinigte Arabische Emirate [2].
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2014) Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2014. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2014) Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2014. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
3.
Zurück zum Zitat Kuckert A (2001) Türkische Patienten haben immer viel Besuch und sind sehr wehleidig! Die Vermittlung von Kulturkenntnis als Lösungsstrategie zur Überbrückung der Probleme zwischen Pflegenden und ausländischen Patienten – eine kritische Analyse. Curare 24:97–109 Kuckert A (2001) Türkische Patienten haben immer viel Besuch und sind sehr wehleidig! Die Vermittlung von Kulturkenntnis als Lösungsstrategie zur Überbrückung der Probleme zwischen Pflegenden und ausländischen Patienten – eine kritische Analyse. Curare 24:97–109
5.
Zurück zum Zitat Ahmed N, Bestall JC, Ahmedzai SH, Payne SA, Clark D, Noble B (2004) Systematic review of the problems and issues of accessing specialist palliative care by patients, carers and health and social care professionals. Palliat Med 18:525–542CrossRefPubMed Ahmed N, Bestall JC, Ahmedzai SH, Payne SA, Clark D, Noble B (2004) Systematic review of the problems and issues of accessing specialist palliative care by patients, carers and health and social care professionals. Palliat Med 18:525–542CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat De Graaff FM, Francke AL (2009) Barriers to home care for terminally ill Turkish and Moroccan migrants, perceived by GPs and Nurses. A survey. BMC Palliat Care 8:3CrossRefPubMedPubMedCentral De Graaff FM, Francke AL (2009) Barriers to home care for terminally ill Turkish and Moroccan migrants, perceived by GPs and Nurses. A survey. BMC Palliat Care 8:3CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Krakauer EL, Crenner C, Fox K (2002) Barriers to optimum end-of-life care for minority patients. J Am Geriatr Soc 50:182–190CrossRefPubMed Krakauer EL, Crenner C, Fox K (2002) Barriers to optimum end-of-life care for minority patients. J Am Geriatr Soc 50:182–190CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Henke O, Mauter D, Behzadi A, Bhusal D, Singh A, Riedel T et al (2015) Schmerzen sind eher zu ertragen als das Alleinsein. Z Palliativmed 16:254–263CrossRef Henke O, Mauter D, Behzadi A, Bhusal D, Singh A, Riedel T et al (2015) Schmerzen sind eher zu ertragen als das Alleinsein. Z Palliativmed 16:254–263CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Henke O, Thuss-Patience P (2012) Hospiz- und Palliativversorgung von Patienten mit Migrationshintergrund in Deutschland. Z Palliativmed 13:191–196CrossRef Henke O, Thuss-Patience P (2012) Hospiz- und Palliativversorgung von Patienten mit Migrationshintergrund in Deutschland. Z Palliativmed 13:191–196CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Seale C (2006) National survey of end-of-life decisions made by UK medical practitioners. Palliat Med 20:3–10CrossRefPubMed Seale C (2006) National survey of end-of-life decisions made by UK medical practitioners. Palliat Med 20:3–10CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Schildmann J, Hoetzel J, Mueller-Busch C, Vollmann J (2010) End-of-life practices in palliative care. A cross sectional survey of physician members of the German society for palliative medicine. Palliat Med 24:820–827CrossRefPubMed Schildmann J, Hoetzel J, Mueller-Busch C, Vollmann J (2010) End-of-life practices in palliative care. A cross sectional survey of physician members of the German society for palliative medicine. Palliat Med 24:820–827CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Mayring P (2007) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 9. Aufl. Beltz, Weinheim Mayring P (2007) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 9. Aufl. Beltz, Weinheim
16.
Zurück zum Zitat Thomas BC, Groff SL, Tsang K, Carlson LE (2009) Patient ethnicity. A key predictor of cancer care satisfaction. Ethn Health 14:351–358CrossRefPubMed Thomas BC, Groff SL, Tsang K, Carlson LE (2009) Patient ethnicity. A key predictor of cancer care satisfaction. Ethn Health 14:351–358CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat van Rosse F, Suurmond J, Wagner C, de Bruijne M, Essink-Bot M‑L (2016) Role of relatives of ethnic minority patients in patient safety in hospital care. A qualitative study. BMJ Open 6:e009052CrossRefPubMedPubMedCentral van Rosse F, Suurmond J, Wagner C, de Bruijne M, Essink-Bot M‑L (2016) Role of relatives of ethnic minority patients in patient safety in hospital care. A qualitative study. BMJ Open 6:e009052CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Krupic F, Hellström M, Biscevic M, Sadic S, Fatahi N (2016) Difficulties in using interpreters in clinical encounters as experienced by immigrants living in Sweden. J Clin Nurs 25(11–12):1721–1728CrossRefPubMed Krupic F, Hellström M, Biscevic M, Sadic S, Fatahi N (2016) Difficulties in using interpreters in clinical encounters as experienced by immigrants living in Sweden. J Clin Nurs 25(11–12):1721–1728CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat de Graaff F, Francke A, van den Muijsenbergh M, van der Geest S (2010) „Palliative care“. A contradiction in terms? A qualitative study of cancer patients with a Turkish or Moroccan background, their relatives and care providers. BMC Palliat Care 9:19CrossRefPubMedPubMedCentral de Graaff F, Francke A, van den Muijsenbergh M, van der Geest S (2010) „Palliative care“. A contradiction in terms? A qualitative study of cancer patients with a Turkish or Moroccan background, their relatives and care providers. BMC Palliat Care 9:19CrossRefPubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Rose KE (1999) A qualitative analysis of the information needs of informal carers of terminally ill cancer patients. J Clin Nurs 8:81–88CrossRefPubMed Rose KE (1999) A qualitative analysis of the information needs of informal carers of terminally ill cancer patients. J Clin Nurs 8:81–88CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Barr DA, Wanat SF (2005) Listening to patients: cultural and linguistic barriers to health care access. Fam Med 37:199–204PubMed Barr DA, Wanat SF (2005) Listening to patients: cultural and linguistic barriers to health care access. Fam Med 37:199–204PubMed
22.
Zurück zum Zitat Domenig D (2007) Transkulturelle Kompetenz: Lehrbuch für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe. Huber, Bern Domenig D (2007) Transkulturelle Kompetenz: Lehrbuch für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe. Huber, Bern
23.
Zurück zum Zitat Spallek J, Arnold M, Hentschel S, Razum O (2009) Cancer incidence rate ratios of Turkish immigrants in Hamburg, Germany. A registry based study. Cancer Epidemiol 33:413–418CrossRefPubMed Spallek J, Arnold M, Hentschel S, Razum O (2009) Cancer incidence rate ratios of Turkish immigrants in Hamburg, Germany. A registry based study. Cancer Epidemiol 33:413–418CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Palliative Versorgung von Menschen mit türkischem oder arabischem Migrationshintergrund in Niedersachsen
Eine Befragung spezialisierter Palliativversorger
verfasst von
Dipl.-Psych. Maximiliane Jansky
Sonja Owusu-Boakye
Friedemann Nauck
Publikationsdatum
23.11.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-016-2473-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 1/2017 Zur Ausgabe

Aus den Herausgeberinstituten

Veranstaltungshinweis – 20. 03. 2017

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.