Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2/2012

01.02.2012 | Originalien und Übersichten

Reliabilität ärztlicher Morbiditätsangaben zu chronischen Krankheiten

Ergebnisse einer Längsschnittstudie im hausärztlichen Bereich

verfasst von: Dr. T. Zimmermann, Dipl.-Psych., H. Kaduszkiewicz, H. v.d. Bussche, G. Schön, K. Wegscheider, J. Werle, S. Weyerer, B. Wiese, J. Olbrich, D. Weeg, S. Riedel-Heller, M. Luppa, F. Jessen, H.H. Abholz, W. Maier, M. Pentzek

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 2/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Prävalenzangaben zu chronischen Erkrankungen sind wichtige Daten zur Planung von Versorgungs- und Vergütungsstrukturen. Mit Patienten-Selbstreport-, Abrechnungs- und Studiendokumentationsdaten stehen Angaben zur Verfügung, die meist in Querschnittserhebungen erfasst wurden – mit entsprechenden Einschränkungen von Validität und Reliabilität. Nur in Krankenkassen-Routinedaten werden gegenwärtig dokumentierte Diagnosen im Zeitverlauf abgebildet. Diese zeigen Dokumentationsverluste. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, ob hausärztliche Morbiditätsangaben, die für eine längsschnittliche Kohortenstudie erfasst wurden, ähnliche Dokumentationsverluste aufweisen. Ferner wird analysiert, ob Patienten- und/oder Arzt-Merkmale den Verlust der dokumentierten Diagnosen erklären können.

Patienten und Methode

In die „German Study on Ageing, Cognition and Dementia in Primary Care Patients“ (AgeCoDe) wurden 3327 Patienten älter als 75 Jahre eingeschlossen. Bei 1765 Patienten wurden hausärztliche Angaben zur Morbidität über 4,5 Jahre erfasst. Dokumentationsverluste wurden mittels einer Multilevel-Mixed-Effects-logistic-Regression analysiert.

Ergebnisse

18,6% der dokumentierten Diabetes-Diagnosen, 34,5% der dokumentierten KHK-Diagnosen und 44,9% der dokumentierten Schlaganfalldiagnosen gingen über 4,5 Jahre verloren. Krankheitsspezifisch stellte sich heraus, dass Männer ein geringeres Risiko haben, ihre KHK aus der Dokumentation zu verlieren. Diabetes-Diagnosen gehen eher verloren, wenn der Hausarzt den Patienten gut und lange kennt. Ein erheblicher Teil der Varianz der Verluste lässt sich auf Praxis (Inhaber)-Effekte zurückführen.

Schlussfolgerung

Im Rahmen epidemiologischer Studien erhobene ärztliche Morbiditätsangaben sollten in Bezug auf ihre Validität und Reliabilität geprüft werden. Maßnahmen, um die Erhebung der Morbidität zu standardisieren (zum Beispiel durch Untersucher vor Ort oder durch den Abgleich mit Routinedaten), werden beschrieben und diskutiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Behrendt S (2009) Morbidität in den Arztpraxen. Wirtsch Stat 11:1099–1108 Behrendt S (2009) Morbidität in den Arztpraxen. Wirtsch Stat 11:1099–1108
2.
Zurück zum Zitat Thefeld W (1999) Prävalenz des Diabetes mellitus in der erwachsenen Bevölkerung Deutschlands. Gesundheitswesen 61(Sonderheft 2):85–89 Thefeld W (1999) Prävalenz des Diabetes mellitus in der erwachsenen Bevölkerung Deutschlands. Gesundheitswesen 61(Sonderheft 2):85–89
3.
Zurück zum Zitat Löw M, Stegmaier C, Ziegler H et al (2004) Epidemiologische Studie zu Chancen der Verhütung, Früherkennung und optimierten Therapie chronischer Erkrankungen in der älteren Bevölkerung (ESTHER-Studie). Dtsch Med Wochenschr 129(49):2643–2647PubMedCrossRef Löw M, Stegmaier C, Ziegler H et al (2004) Epidemiologische Studie zu Chancen der Verhütung, Früherkennung und optimierten Therapie chronischer Erkrankungen in der älteren Bevölkerung (ESTHER-Studie). Dtsch Med Wochenschr 129(49):2643–2647PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kohli M, Künemund H (2005) Die zweite Lebenshälfte. Gesellschaftliche Lage und Partizipation im Spiegel des Alters. Survey. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden Kohli M, Künemund H (2005) Die zweite Lebenshälfte. Gesellschaftliche Lage und Partizipation im Spiegel des Alters. Survey. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
5.
Zurück zum Zitat Diehm C, Schuster A, Spengel FA et al (2002) Get ABI: German epidemiological trial on ankle brachial index for elderly patients in family practice to detect peripheral arterial disease, significant marker for high mortality. Vasa 31(4):241–248CrossRef Diehm C, Schuster A, Spengel FA et al (2002) Get ABI: German epidemiological trial on ankle brachial index for elderly patients in family practice to detect peripheral arterial disease, significant marker for high mortality. Vasa 31(4):241–248CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Wittchen HU, Glaesmer H, Marz W et al (2005) Cardiovascular risk factors in primary care: methods and baseline prevalence rates – the DETECT program. Curr Med Res Opin 21(4):619–629PubMedCrossRef Wittchen HU, Glaesmer H, Marz W et al (2005) Cardiovascular risk factors in primary care: methods and baseline prevalence rates – the DETECT program. Curr Med Res Opin 21(4):619–629PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Wittchen HU, Krause P, Höfler M et al (2003) Arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus und assoziierte Erkrankungen in der Allgemeinarztpraxis. Fortschr Med (Sonderheft 1):19–27 Wittchen HU, Krause P, Höfler M et al (2003) Arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus und assoziierte Erkrankungen in der Allgemeinarztpraxis. Fortschr Med (Sonderheft 1):19–27
8.
Zurück zum Zitat Zalß A, Graubner B, Ingenerf J et al (2004) Medizinische Dokumentation, Terminologie und Linguistik. In: Lehmann T (Hrsg) Handbuch der Medizinischen Informatik. Hanser, München, S 89–144 Zalß A, Graubner B, Ingenerf J et al (2004) Medizinische Dokumentation, Terminologie und Linguistik. In: Lehmann T (Hrsg) Handbuch der Medizinischen Informatik. Hanser, München, S 89–144
9.
Zurück zum Zitat Brenner G, Koch H, Kerek-Bodden H et al (2007) Diagnosen als Gegenstand der Versorgungsforschung zur Analyse der Morbidität ambulanter Patienten. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(8):1021–1027CrossRef Brenner G, Koch H, Kerek-Bodden H et al (2007) Diagnosen als Gegenstand der Versorgungsforschung zur Analyse der Morbidität ambulanter Patienten. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(8):1021–1027CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Erler A, Beyer M, Muth C et al (2009) Garbage in – Garbage out? Validität von Abrechnungsdiagnosen in hausärztlichen Praxen. Gesundheitswesen 71(12):823–831PubMedCrossRef Erler A, Beyer M, Muth C et al (2009) Garbage in – Garbage out? Validität von Abrechnungsdiagnosen in hausärztlichen Praxen. Gesundheitswesen 71(12):823–831PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Gerste B, Gutschmidt S (2006) Datenqualität von Diagnosedaten aus dem ambulanten Bereich. Gesundheits Sozialpol 3–4:29–43 Gerste B, Gutschmidt S (2006) Datenqualität von Diagnosedaten aus dem ambulanten Bereich. Gesundheits Sozialpol 3–4:29–43
12.
Zurück zum Zitat Steinwachs DM, Stuart ME, Scholle S et al (1998) A comparison of ambulatory medicaid claims to medical records: a reliability assessment. Am J Med Qual 13(2):63–69PubMedCrossRef Steinwachs DM, Stuart ME, Scholle S et al (1998) A comparison of ambulatory medicaid claims to medical records: a reliability assessment. Am J Med Qual 13(2):63–69PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Fowles JB, Lawthers AG, Weiner JP et al (1995) Agreement between physicians‘ office records and medicare part B claims data. Health Care Financ Rev 16(4):189–199PubMed Fowles JB, Lawthers AG, Weiner JP et al (1995) Agreement between physicians‘ office records and medicare part B claims data. Health Care Financ Rev 16(4):189–199PubMed
14.
Zurück zum Zitat Jordan K, Porcheret M, Croft P (2004) Quality of morbidity coding in general practice computerized medical records: a systematic review. Fam Pract 21(4):396–412PubMedCrossRef Jordan K, Porcheret M, Croft P (2004) Quality of morbidity coding in general practice computerized medical records: a systematic review. Fam Pract 21(4):396–412PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Khan NF, Harrison SE, Rose PW (2010) Validity of diagnostic coding within the general practice research database: a systematic review. Br J Gen Pract 60(572):199–206 Khan NF, Harrison SE, Rose PW (2010) Validity of diagnostic coding within the general practice research database: a systematic review. Br J Gen Pract 60(572):199–206
16.
Zurück zum Zitat Trautner C, Dong Y, Ryll A, Graf von Stillfried D (2005) Verlässlichkeit von Diagnosen niedergelassener Ärzte in Niedersachsen. Gesundheits Sozialpolitik 1–2:36–43 Trautner C, Dong Y, Ryll A, Graf von Stillfried D (2005) Verlässlichkeit von Diagnosen niedergelassener Ärzte in Niedersachsen. Gesundheits Sozialpolitik 1–2:36–43
17.
Zurück zum Zitat Giersiepen K, Pohlabeln H, Egidi G, Pigeot I (2007) Die ICD-Kodierqualität für Diagnosen in der ambulanten Versorgung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(8):1028–1038CrossRef Giersiepen K, Pohlabeln H, Egidi G, Pigeot I (2007) Die ICD-Kodierqualität für Diagnosen in der ambulanten Versorgung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(8):1028–1038CrossRef
18.
Zurück zum Zitat KBV: Grunddaten 2005, Tafel I.16. http://daris.kbv.de/doccontent.asp?DocID = 003750956 (Zugegriffen: 12.09.2011) KBV: Grunddaten 2005, Tafel I.16. http://​daris.​kbv.​de/​doccontent.​asp?​DocID = 003750956 (Zugegriffen: 12.09.2011)
19.
Zurück zum Zitat KBV: Grunddaten 2005, Tafel I.12. http://daris.kbv.de/doccontent.asp?DocID = 003750960 (Zugegriffen: 12.09.2011) KBV: Grunddaten 2005, Tafel I.12. http://​daris.​kbv.​de/​doccontent.​asp?​DocID = 003750960 (Zugegriffen: 12.09.2011)
20.
Zurück zum Zitat Brauns H, Steinmann S (1999) Educational reform in France, West-Germany, and the United Kingdom. Updating the CASMIN Educational Classification. ZUMA-Nachrichten 44:7–44 Brauns H, Steinmann S (1999) Educational reform in France, West-Germany, and the United Kingdom. Updating the CASMIN Educational Classification. ZUMA-Nachrichten 44:7–44
21.
Zurück zum Zitat Rabe-Hesketh S, Skrondal A (2008) Multilevel and longitudinal modeling using Stata, 2. Aufl. Stata Press, StataCorp LP, College Station, Texas Rabe-Hesketh S, Skrondal A (2008) Multilevel and longitudinal modeling using Stata, 2. Aufl. Stata Press, StataCorp LP, College Station, Texas
22.
Zurück zum Zitat Gibbons RD, Hedeker D, DuToit S (2010) Advances in analysis of longitudinal data. Annu Rev Clin Psychol 6:79–107PubMedCrossRef Gibbons RD, Hedeker D, DuToit S (2010) Advances in analysis of longitudinal data. Annu Rev Clin Psychol 6:79–107PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Nezlek JB, Schröder-Abé M, Schütz A (2006) Mehrebenenanalysen in der psychologischen Forschung: Vorteile und Möglichkeiten der Mehrebenenmodellierung mit Zufallskoeffizienten. Psychol Rundsch 57(4):213–223CrossRef Nezlek JB, Schröder-Abé M, Schütz A (2006) Mehrebenenanalysen in der psychologischen Forschung: Vorteile und Möglichkeiten der Mehrebenenmodellierung mit Zufallskoeffizienten. Psychol Rundsch 57(4):213–223CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Müller N (2010) Der Einfluss der Umwelt auf die Gesundheit – Eine Mehrebenenanalyse zum Einfluss haushaltsbezogener Merkmale auf den selbst beurteilten Gesundheitszustand. Zeitschrift für Nachwuchswissenschaftler (online), 2(1). http://www.nachwuchswissenschaftler.org/2010/2011/2112/ZfN-2010-2011-2112.pdf (Zugegriffen: 12.09.2011). Müller N (2010) Der Einfluss der Umwelt auf die Gesundheit – Eine Mehrebenenanalyse zum Einfluss haushaltsbezogener Merkmale auf den selbst beurteilten Gesundheitszustand. Zeitschrift für Nachwuchswissenschaftler (online), 2(1). http://​www.​nachwuchswissens​chaftler.​org/​2010/​2011/​2112/​ZfN-2010-2011-2112.​pdf (Zugegriffen: 12.09.2011).
25.
Zurück zum Zitat Lehmkuhl E, Regitz-Zagrosek V (2007) Therapeutische Implikationen gender-spezifischer Aspekte von Herzkrankheiten. Ther Umsch 64(6):311–316PubMedCrossRef Lehmkuhl E, Regitz-Zagrosek V (2007) Therapeutische Implikationen gender-spezifischer Aspekte von Herzkrankheiten. Ther Umsch 64(6):311–316PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Reliabilität ärztlicher Morbiditätsangaben zu chronischen Krankheiten
Ergebnisse einer Längsschnittstudie im hausärztlichen Bereich
verfasst von
Dr. T. Zimmermann, Dipl.-Psych.
H. Kaduszkiewicz
H. v.d. Bussche
G. Schön
K. Wegscheider
J. Werle
S. Weyerer
B. Wiese
J. Olbrich
D. Weeg
S. Riedel-Heller
M. Luppa
F. Jessen
H.H. Abholz
W. Maier
M. Pentzek
Publikationsdatum
01.02.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 2/2012
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-011-1414-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2012

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2/2012 Zur Ausgabe

Bekanntmachung - Amtliche Mitteilung

Einstufung wassergefährdender Stoffe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.