Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 4/2017

16.06.2017 | Geschichte der Gefäßchirurgie

Van Gogh

Seine bezaubernden Gemälde, die Krankheiten und der Absinthismus

verfasst von: Prof. Dr. W. Hach

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Bilder van Goghs aus seinen letzten Lebensabschnitten faszinieren durch ihre lebhaften Farben und ihre bewegende Ausstrahlung. Die seelische Erkrankung des Künstlers macht dieser Feststellung offensichtlich keinerlei Einschränkung, wenn sie sich auch eindeutig auf den Malstil auswirkt. Zur Erklärung der medizinischen Zusammenhänge soll eine Erhebung der „Fremdanamnese“ beitragen. Sie beginnt mit den sehr ungewöhnlichen Umständen der Geburt, die vielleicht als Ursache einer Persönlichkeitsstörung die entscheidende Rolle gespielt haben. Dazu kommen die ebenfalls ungewöhnlichen Lebensumstände mit schweren seelischen Erschütterungen sowie Alkoholismus und Absinthismus. Neben den psychischen und physischen Einwirkungen wird zur Erklärung des Phänomens van Gogh die ästhetische Einfühlungstheorie von Robert Vischer herangezogen. Wenn man die kunstvolle Anlegung der Gefäßanastomose mit dem Kunstwerk eines Malers vergleicht, lassen sich diese Gedankengänge sogar auf die Gefäßchirurgie übertragen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adams J (2004) Hideous absinth – a history of the devil in the bottle. Tauris, London, S 90 Adams J (2004) Hideous absinth – a history of the devil in the bottle. Tauris, London, S 90
2.
Zurück zum Zitat Arnold WN (1993) Vincent van Gogh. Birkhäuser, Basel Boston Berlin, S 27, 52, 227 (Zit. Brief A 16)CrossRef Arnold WN (1993) Vincent van Gogh. Birkhäuser, Basel Boston Berlin, S 27, 52, 227 (Zit. Brief A 16)CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Arnold WN (1988) Vincent van Gogh and the thujone connection. JAMA 25:3042–3044CrossRef Arnold WN (1988) Vincent van Gogh and the thujone connection. JAMA 25:3042–3044CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Arnold WN, Loftus LS (1991) Xanthopsia and van Gogh’s yellow palette. Eye (Lond) 5:503–510CrossRef Arnold WN, Loftus LS (1991) Xanthopsia and van Gogh’s yellow palette. Eye (Lond) 5:503–510CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bernhard B (1987) Vincent van Gogh – Leben und Werk in Bildern und Briefen. Delphin, München Bernhard B (1987) Vincent van Gogh – Leben und Werk in Bildern und Briefen. Delphin, München
6.
Zurück zum Zitat Bonkovsky HL, Cable EE, Cable JW et al (1992) Pophyrogenic properties of the terpens camphor, pinene and thujone. Biochem Pharmacol 43:2359–2368CrossRefPubMed Bonkovsky HL, Cable EE, Cable JW et al (1992) Pophyrogenic properties of the terpens camphor, pinene and thujone. Biochem Pharmacol 43:2359–2368CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Dioscorides P (1664) Kräuterbuch des uralten und in aller Welt berühmtesten griechischen Scribenten. Corthoys, Franckfurt am Mayn, S 164 Dioscorides P (1664) Kräuterbuch des uralten und in aller Welt berühmtesten griechischen Scribenten. Corthoys, Franckfurt am Mayn, S 164
9.
Zurück zum Zitat Eadie MJ (2009) Absinthe, epileptic seizures and Valentin Magnan. J R Coll Physicians Edinb 39:73–78PubMed Eadie MJ (2009) Absinthe, epileptic seizures and Valentin Magnan. J R Coll Physicians Edinb 39:73–78PubMed
10.
Zurück zum Zitat Erpel F (1989) Vincent van Gogh – Lebensbilder, Lebenszeichen. Schirmer-Mosel, München, S 187 Erpel F (1989) Vincent van Gogh – Lebensbilder, Lebenszeichen. Schirmer-Mosel, München, S 187
12.
Zurück zum Zitat Gayford M (2015) Das Gelbe Haus – Van Gogh, Gauguin. Neun turbulente Wochen in Arles. Mayer, Bern, S 399 Gayford M (2015) Das Gelbe Haus – Van Gogh, Gauguin. Neun turbulente Wochen in Arles. Mayer, Bern, S 399
13.
Zurück zum Zitat van Gogh-Bongers JG (1988) Van Gogh Briefe. Inseltaschenbuch, Frankfurt (Bd. 1: Brief 45–S 126; Brief 87–S 194; Brief 186–S 543; Brief 191–S 571; Brief 192–S 576; Bd. 2: Brief 325–S434; Brief 336–S 490; Brief 340–S 500; Brief 345–S 509; Brief 363–S 553; Bd. 3: Brief 437–S 69; Brief 440–S 81, Brief 506–S 273; Brief 560–S 437; Brief 591–S 548; Brief 630–S 655) van Gogh-Bongers JG (1988) Van Gogh Briefe. Inseltaschenbuch, Frankfurt (Bd. 1: Brief 45–S 126; Brief 87–S 194; Brief 186–S 543; Brief 191–S 571; Brief 192–S 576; Bd. 2: Brief 325–S434; Brief 336–S 490; Brief 340–S 500; Brief 345–S 509; Brief 363–S 553; Bd. 3: Brief 437–S 69; Brief 440–S 81, Brief 506–S 273; Brief 560–S 437; Brief 591–S 548; Brief 630–S 655)
14.
Zurück zum Zitat Hach W (2017) Krähen über dem Weizenfeld anno 1890–van Gogh, seine Krankheit und der Absinth. Phlebologie (im Druck) Hach W (2017) Krähen über dem Weizenfeld anno 1890–van Gogh, seine Krankheit und der Absinth. Phlebologie (im Druck)
15.
Zurück zum Zitat Hein J, Lobbeday L, Neumärker KJ (2001) Absinth – Neue Mode, alte Probleme. Dtsch Arztebl 98(42):A-2716/B-2311/C-2175 Hein J, Lobbeday L, Neumärker KJ (2001) Absinth – Neue Mode, alte Probleme. Dtsch Arztebl 98(42):A-2716/B-2311/C-2175
16.
Zurück zum Zitat Höld KM, Sirisoma NS, Ikeda T et al (2000) α‑Thujone: γ‑aminobutyric acid type A receptor modulation and metabolic detoxication. Proc Natl Acad Sci USA 97:3826–3831CrossRefPubMedPubMedCentral Höld KM, Sirisoma NS, Ikeda T et al (2000) α‑Thujone: γ‑aminobutyric acid type A receptor modulation and metabolic detoxication. Proc Natl Acad Sci USA 97:3826–3831CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Kontae B (2010) Lebendige Kunst. Psychologische Ansätze zur Van Gogh-Deutung. Magisterarbeit. Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften. Ludwig-Maximilians-Universität, München Kontae B (2010) Lebendige Kunst. Psychologische Ansätze zur Van Gogh-Deutung. Magisterarbeit. Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften. Ludwig-Maximilians-Universität, München
18.
Zurück zum Zitat Lachenmeier DW (2008) Thujon-Wirkungen von Absinth sind nur eine Legende. Toxikologie entlarvt Alkohol als wirkliche Ursache des Absinthismus. Med Monatsschr Pharm 31:101–106PubMed Lachenmeier DW (2008) Thujon-Wirkungen von Absinth sind nur eine Legende. Toxikologie entlarvt Alkohol als wirkliche Ursache des Absinthismus. Med Monatsschr Pharm 31:101–106PubMed
19.
Zurück zum Zitat Lalou SD (1903) The absinth devil. Lancet 162:620 Lalou SD (1903) The absinth devil. Lancet 162:620
20.
Zurück zum Zitat Meschler JP, Howlett AC (1999) Thukone exhibits low affinity for cannabinoid receptors but fails to evoke cannabimimetric responses. Pharmacol Biochem Behav 62:473–480CrossRefPubMed Meschler JP, Howlett AC (1999) Thukone exhibits low affinity for cannabinoid receptors but fails to evoke cannabimimetric responses. Pharmacol Biochem Behav 62:473–480CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Murphy B (2016) The true story of van Gogh’s ear. Penguin, London Murphy B (2016) The true story of van Gogh’s ear. Penguin, London
22.
Zurück zum Zitat Nageri H (1973) Vincent van Gogh – Psychoanalytische Deutung seines Lebens anhand seiner Briefe. Reinhardt, München Basel, S 118 Nageri H (1973) Vincent van Gogh – Psychoanalytische Deutung seines Lebens anhand seiner Briefe. Reinhardt, München Basel, S 118
23.
Zurück zum Zitat Nitsche D (2005) Absinth – Medizin- und Kulturgeschichte einer Genussdroge. Inauguraldissertation. Ruprecht Karls-Universität, Heidelberg Nitsche D (2005) Absinth – Medizin- und Kulturgeschichte einer Genussdroge. Inauguraldissertation. Ruprecht Karls-Universität, Heidelberg
24.
Zurück zum Zitat Pelkonen O, Abass K, Wiesner J (2013) Thujone and thujone-containing herbal medicinal and botanicl products: toxicological assessment. Regul Toxicol Pharmacol 65:100–107CrossRefPubMed Pelkonen O, Abass K, Wiesner J (2013) Thujone and thujone-containing herbal medicinal and botanicl products: toxicological assessment. Regul Toxicol Pharmacol 65:100–107CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Rekand T (2006) Absinthe, the nervous system and painting. Intern Rev Neurobiol 74:271–278CrossRef Rekand T (2006) Absinthe, the nervous system and painting. Intern Rev Neurobiol 74:271–278CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Schapiro M (1964) Van Gogh. Dumont Schauberg, Köln, S 130 Schapiro M (1964) Van Gogh. Dumont Schauberg, Köln, S 130
28.
Zurück zum Zitat Szczot M, Czyzewska MM, Appendino G, Mozrzymas JW (2012) Modulation of GABAergic synaptic currents and current responses by α‑Thujone and Dihydroumbellulone. J Nat Prod 79:622–629CrossRef Szczot M, Czyzewska MM, Appendino G, Mozrzymas JW (2012) Modulation of GABAergic synaptic currents and current responses by α‑Thujone and Dihydroumbellulone. J Nat Prod 79:622–629CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Sweetman D (1990) Vincent van Gogh. Claasen, Düsseldorf, S 277, 373 Sweetman D (1990) Vincent van Gogh. Claasen, Düsseldorf, S 277, 373
32.
Zurück zum Zitat Vischer FT (1922) Kritik meiner Ästhetik. In: Vischer R (Hrsg) Kritische Gänge, 2. Aufl. Bd. 4. Meyer & Jessen, München, S 222–419 (hier S. 318. Zit n. Sauer M) Vischer FT (1922) Kritik meiner Ästhetik. In: Vischer R (Hrsg) Kritische Gänge, 2. Aufl. Bd. 4. Meyer & Jessen, München, S 222–419 (hier S. 318. Zit n. Sauer M)
33.
34.
Zurück zum Zitat Werner H (2002) Absinth – Die grüne Wunderfee. Ullstein, München, S 119 Werner H (2002) Absinth – Die grüne Wunderfee. Ullstein, München, S 119
35.
Zurück zum Zitat Zürcher B (1985) Vincent van Gogh. Hirmer, München, S 215 Zürcher B (1985) Vincent van Gogh. Hirmer, München, S 215
Metadaten
Titel
Van Gogh
Seine bezaubernden Gemälde, die Krankheiten und der Absinthismus
verfasst von
Prof. Dr. W. Hach
Publikationsdatum
16.06.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-017-0285-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Gefässchirurgie 4/2017 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.