Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 1/2017

05.04.2017 | Sprunggelenkfraktur | Übersicht

Revisionsoperationen nach Sprunggelenkfrakturen

verfasst von: J. Gabel

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Sprunggelenke und der Rückfuß spielen für die Funktion des Fußes eine zentrale Rolle, da dort neben der Krafteinleitung des Körpergewichts die Ausrichtung des Fußes im bipedalen Gang erfolgt. Störungen der Biomechanik im Sprunggelenk und Rückfußbereich können daher erhebliche Auswirkungen auf die Funktion des Fußes als Trag- und Fortbewegungsorgan haben. Frakturen der Malleolarregion des oberen Sprunggelenkes sind die häufigsten Frakturen (10 % aller Frakturen) und betreffen in Deutschland jährlich 5000 bis 15.000 Personen. Hinzu kommen noch begleitende Bandverletzungen auch der Syndesmose, bei denen chronische Gelenkinstabilitäten verbleiben können. Nicht selten entstehen als Folge der knöchernen und ligamentären Verletzungen asymmetrische Arthrosen und Achsabweichungen, die mit Funktionseinschränkungen und Gangbildstörungen rekonstruktive Folgeeingriffe erforderlich machen. Revisionseingriffe nach Bandverletzungen und Sprunggelenkfrakturen umfassen dabei ein breites Spektrum möglicher Operationen von der Bandrekonstruktion bis hin zur Knorpelchirurgie und aufwendigen Achskorrekturen im gelenknahen Bereich. Grundlage der Behandlung sind neben der unfallchirurgisch-orthopädischen Expertise gute Kenntnisse der Anatomie und Biomechanik. Der folgende Beitrag möchte einen Überblick über das Thema geben und zum weiteren Nachlesen dieses Themengebiets anregen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kummer B (2005) Biomechanik – Form und Funktion des Bewegungsapparates. Deutscher Ärzteverlag, Köln Kummer B (2005) Biomechanik – Form und Funktion des Bewegungsapparates. Deutscher Ärzteverlag, Köln
2.
Zurück zum Zitat Andermahr J, Jubel A et al (2011) Erkrankungen und Verletzungen des Rückfußes. Deutscher Ärzteverlag, Köln Andermahr J, Jubel A et al (2011) Erkrankungen und Verletzungen des Rückfußes. Deutscher Ärzteverlag, Köln
3.
Zurück zum Zitat Benthien JP, Behrens P (2010) Autologous Matrix-Induced Chondrogenesis (AMIC): combining microfracturing and a collagen I/III matrix for articular cartilage resurfacing. Cartilage 1(1):65–68CrossRefPubMedPubMedCentral Benthien JP, Behrens P (2010) Autologous Matrix-Induced Chondrogenesis (AMIC): combining microfracturing and a collagen I/III matrix for articular cartilage resurfacing. Cartilage 1(1):65–68CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Weber BG (1966) Verletzungen des oberen Sprunggelenkes. Aktuelle Probleme in der Chirurgie, Bd. 3. Huber, Bern Weber BG (1966) Verletzungen des oberen Sprunggelenkes. Aktuelle Probleme in der Chirurgie, Bd. 3. Huber, Bern
5.
Zurück zum Zitat Takao M, Ochi M, Oae K et al (2003) Diagnosis of a tear of the tibiofibular syndesmosis. The role of arthroscopy of the ankle. J Bone Joint Surg Br 85(3):324–329CrossRefPubMed Takao M, Ochi M, Oae K et al (2003) Diagnosis of a tear of the tibiofibular syndesmosis. The role of arthroscopy of the ankle. J Bone Joint Surg Br 85(3):324–329CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Rammelt S, Zwipp H, Grass R (2008) Injuries to the distal tibiofibular syndesmosis: an evidence-based approach to acute and chronic lesions. Foot Ankle Clin 13(4):611–633CrossRefPubMed Rammelt S, Zwipp H, Grass R (2008) Injuries to the distal tibiofibular syndesmosis: an evidence-based approach to acute and chronic lesions. Foot Ankle Clin 13(4):611–633CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Valderrabano V et al (2013) Die Valgusarthrose des OSG: Ätiologie, Diagnostik und endoproth. Ersatz. Fuß Sprunggelenk 11:207–218CrossRef Valderrabano V et al (2013) Die Valgusarthrose des OSG: Ätiologie, Diagnostik und endoproth. Ersatz. Fuß Sprunggelenk 11:207–218CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Knupp M, Hintermann B (2011) Classification and treatment of supramalleolar deformities. Foot Ankle Int 32:1023–1031CrossRefPubMed Knupp M, Hintermann B (2011) Classification and treatment of supramalleolar deformities. Foot Ankle Int 32:1023–1031CrossRefPubMed
9.
10.
Zurück zum Zitat Walther M, Martin K (2013) Scaffold based reconstructions of focal full thickness talar cartilage defects. Clin Red Foot Ankle 1:115 Walther M, Martin K (2013) Scaffold based reconstructions of focal full thickness talar cartilage defects. Clin Red Foot Ankle 1:115
11.
Zurück zum Zitat Rammelt S, Grass R, Biewener A, Zwipp H (2004) Anatomie, Biomechanik und Klassifikation der Sprunggelenkfrakturen. Trauma Berufskrankh 6(Suppl 4):384–392CrossRef Rammelt S, Grass R, Biewener A, Zwipp H (2004) Anatomie, Biomechanik und Klassifikation der Sprunggelenkfrakturen. Trauma Berufskrankh 6(Suppl 4):384–392CrossRef
Metadaten
Titel
Revisionsoperationen nach Sprunggelenkfrakturen
verfasst von
J. Gabel
Publikationsdatum
05.04.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 1/2017
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-017-0251-0

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2017

Trauma und Berufskrankheit 1/2017 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.