Skip to main content

Open Access 30.11.2023 | ST-Hebungsinfarkt | Originalien

Präklinisches Loading bei Patienten mit akutem Thoraxschmerz und akutem Koronarsyndrom – PRELOAD-Umfrage

verfasst von: Dr. Sascha Macherey-Meyer, Simon Braumann, Sebastian Heyne, Max Maria Meertens, Tobias Tichelbäcker, Stephan Baldus, Samuel Lee, Christoph Adler

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin

Zusammenfassung

Hintergrund

Leitlinien zum Myokardinfarkt (MI) empfehlen eine blutverdünnende Therapie zum Diagnosezeitpunkt. Während der MI mit ST-Streckenhebung (STEMI) präklinisch sicher detektiert werden kann, ist das akute Koronarsyndrom ohne ST-Streckenhebung (NSTE-ACS) eine Arbeitsdiagnose.

Zielsetzung

Erfassung von präklinischem Loading mit Acetylsalicylsäure (ASS) und Heparin stratifiziert nach ACS-Entität und in Abhängigkeit von oraler Antikoagulation.

Methoden

Die PRELOAD-Studie wurde als deutschlandweite Online-Umfrage durchgeführt. STEMI/NSTE-ACS-Szenarien wurden mit folgender Variation präsentiert: I) ohne Vorbehandlung, II) Vorbehandlung mit neuem oralem Antikoagulan (NOAK), Vorbehandlung mit Vitamin-K-Antagonist (VKA). Loading-Strategien wurden erhoben und umfassten: a) ASS, b) unfraktioniertes Heparin (UFH), c) ASS + UFH, d) kein Loading.

Ergebnisse

In die Studie wurden 708 Notfallmediziner*innen eingeschlossen. Beim NSTE-ACS ohne Vorbehandlung entschieden sich 79 % für ein Loading (p < 0,001). ASS + UFH (71,4 %) war die häufigste Antwort. Beim STEMI entschlossen sich 100 % zum Loading, wobei 98,6 % ASS + UFH wählten. Beim NSTE-ACS mit NOAK-Vorbehandlung wählten 69,8 % Loading (p < 0,001). Eine VKA-Einnahme führte in 72,3 % der Fälle zum Loading (p < 0,001). ASS gefolgt von ASS + UFH waren die häufigsten Antworten. Beim STEMI war eine NOAK- bzw. VKA-Behandlung in 97,5 bzw. 96,8 % der Fälle mit einer Loading-Entscheidung verbunden (p < 0,001) – vermehrt wurde eine ASS-Monotherapie eingesetzt.

Schlussfolgerungen

Präklinisches Loading ist die präferierte Behandlungsstrategie, obwohl beim NSTE-ACS die Leitlinien eine Antikoagulation erst zum Zeitpunkt der Diagnose empfehlen. Im Fall vorbestehender oraler Antikoagulation wird präklinisches Loading gehäuft in Form einer ASS-Monotherapie durchgeführt. Beim STEMI mit Notwendigkeit der sofortigen invasiven Strategie bedeutet dies eine potenzielle Unterversorgung.
Hinweise

Redaktion

Michael Buerke, Siegen

Zusatzmaterial online

Zusätzliche Informationen sind in der Online-Version dieses Artikels (https://​doi.​org/​10.​1007/​s00063-023-01087-8) enthalten.
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Akuter Thoraxschmerz ist ein häufiger Alarmierungsgrund im Rettungsdienst und hat verschiedene Ursachen [1, 2]. Eine wichtige Differenzialdiagnose ist der Myokardinfarkt (MI), der Behandlungspfad folgt häufig diesem bedrohlichen Krankheitsbild [3, 4]. Während ein MI mit ST-Streckenhebung (STEMI) mit hoher diagnostischer Sicherheit prähospital detektiert werden kann [5, 6], ist das akute Koronarsyndrom ohne ST-Streckenhebung (NSTE-ACS) eine Arbeitsdiagnose. NSTE-ACS definiert sich über eine instabile Angina pectoris oder einen Myokardzellschaden mit klinischen Zeichen der Ischämie [7]. Die Bestimmung von Troponin ist relevant, präklinisch technisch möglich, aber erfolgt in Deutschland nicht routinemäßig [8, 9]. Prähospital besteht beim NSTE-ACS eine erhebliche diagnostische Ungenauigkeit [10].
Europäische Leitlinien zur Behandlung des MI empfehlen die Gabe von Acetylsalicylsäure und einem parenteralen Antikoagulans unmittelbar zum Diagnosezeitpunkt [3, 5, 11]. In Deutschland erfolgt diese Vorbehandlung, die im klinischen Alltag auch als „Loading“ zusammengefasst wird, häufig durch Notärzt*innen (NÄ) vor Ankunft im Krankenhaus [10, 12]. Diese Praxis birgt potenziellen Schaden bei Diagnosefehlern (Aortensyndrom, Pneumothorax) oder unerwünschten Nebenwirkungen (Blutungen, Blutbildveränderungen) in sich [3, 4]. Das Spannungsfeld aus eingeschränkter diagnostischer Sicherheit, Unterversorgung und potenziellem Schaden stellt eine tägliche Herausforderung beim NSTE-ACS dar. Die Folge können heterogene Herangehensweisen sein, und das Loading-Dilemma wird durch eine vorbestehende orale Antikoagulation mittels neuer oraler Antikoagulanzien (NOAK) oder Vitamin-K-Antagonisten (VKA) verschärft.

Methoden

Studiendesign und Rationale

Die PRELOAD-Studie wurde vom 06.11. bis 20.11.2022 als szenarienbasierte Umfrage in Deutschland mit den Zielen durchgeführt,
1.
die Loading-Entscheidung bei Patienten mit akutem Thoraxschmerz und ACS durch Befragung von NÄ zu erfassen;
 
2.
das Verhalten von NÄ bei vorbestehender oraler Antikoagulation zu erfassen.
 
In der Definition des ACS wurde NSTE-ACS vom STEMI abgegrenzt. Es wurde je ein Szenario ohne medikamentöse Vorbehandlung, eines mit NOAK- und eines mit VKA-Vorbehandlung erstellt (s. Zusatzmaterial Fragebogen).
Zusätzlich wurde der Fall mit kardiogenem Schock (NSTE-ACS) und Indikation zur sofortigen invasiven Koronardiagnostik ergänzt. Kriterien für die sofortige invasive Therapie sind im Anhang beigefügt (Zusatzmaterial Tab. 1, nach [1315]).
Die Diagnose STEMI/NSTE-ACS wurde explizit vorgegeben. Folgende Antwortmöglichkeiten standen zur Verfügung:
a) Acetylsalicylsäure (ASS), b) unfraktioniertes Heparin (UFH), c) ASS + UFH und d) kein Loading.
Zusätzlich wurde gefragt, ob nach Ansicht der Befragten explizite Leitlinienempfehlungen zum präklinischen Loading beim STEMI und beim Myokardinfarkt ohne ST-Streckenhebung (NSTEMI) bestehen. Neben Ja und Nein konnte hier auch gewählt werden, dass die Leitlinien nicht ausreichend bekannt seien.
Die Studie wurde im Einklang mit der Deklaration von Helsinki durchgeführt und durch die Ethikkommission der Universität zu Köln zustimmend bewertet (Nr. 22-1400, 11/2022).

Teilnehmende

Die Studienteilnehmer*innen wurden über geschlossene Informationskanäle der Rettungsdienstsysteme (bspw. Nachrichtenmessenger-Gruppen) oder über einen Social-Media-Nachrichtendienst (Twitter) über die Umfrage informiert. Hierüber wurde der Teilnahme-Link bereitgestellt. Die Studieninformation beschrieb die Tätigkeit als NÄ als Teilnahmevoraussetzung. Die freiwillige Studienteilnahme war mit der Einwilligung in die Datenschutzerklärung verbunden. Die Teilnehmenden gaben ausschließlich anonymisierte Daten an. Für die Auswertung wurden nur vollständige Antwortbögen berücksichtigt. Pro IP-Adresse konnte nur eine Teilnahme erfolgen.

Statistische Analyse

Die statistische Auswertung erfolgte als deskriptive Statistik durch Ermittlung des Medians und des Mittelwerts für metrische Variablen oder Darstellung der Häufigkeiten bzw. der Verteilung von kategorialen Variablen. Die analytische Statistik wurde für die abhängige Zielvariable „Loading-Entscheidung“ mittels T‑Test und Chi-Quadrat-Test durchgeführt. Zusätzlich wurden Variablen (Alter, Geschlecht, Diensterfahrung, Einsatzzeiten, Einsatzgebiet, Fachgebiet) in einer binären logistischen Regressionsanalyse hinsichtlich des Einflusses auf die abhängige Variable „Loading-Entscheidung“ untersucht. Das zweiseitige Signifikanzniveau alpha wurde je als < 0,05 definiert. Die Analysen erfolgten mittels IBM SPSS Statistics (Fa. IBM Corp., Armonk, NY, USA).

Ergebnisse

Merkmale der Studienpopulation

Zum Studienabschluss wurden von 1205 Proband*innen Antwortbögen zurückgesendet. Von diesen übermittelten 708 (58,8 %) einen vollständigen Antwortbogen. Diese Kohorte stellte gemäß Protokoll die Stichprobe dar. Das mittlere Alter der Proband*innen war 39,7 (± 8,5) Jahre, die mittlere Diensterfahrung in der Notfallmedizin betrug 7,9 (± 10,2) Jahre (Tab. 1). Insgesamt waren 490 (69,2 %) männlich und 411 (58,1 %) waren im Fachgebiet Anästhesie tätig. Es arbeiteten 496 (70,1 %) ≤ 72 h pro Monat in der Notfallmedizin. Die überwiegenden Einsatzgebiete waren urban geprägt.
Tab. 1
Baseline-Charakteristiken der Studienkohorte
 
708 Proband*innen
(%), [Standardabweichung]
p-Wert
Alter
Mittelwert
39,7 [± 8,5]
< 0,001
Geschlecht
Männlich
490 (69,2)
Weiblich
216 (30,5)
Divers
2 (0,3)
Dienstjahre Notfallmedizin
Mittelwert
7,9 [± 10,2]
< 0,001
Einsatzzeiten Notfallmedizin
< 24 h
101 (14,3)
24–72 h
395 (55,8)
72–120 h
140 (19,8)
> 120 h
72 (10,2)
Einsatzgebiet Notfallmedizin
Metropole
109 (15,4)
Großstadt
230 (32,5)
Mittelstadt
221 (31,2)
Ländliche Region
148 (20,9)
Fachgebiet
Anästhesie
411 (58,1)
Chirurgie
55 (7,8)
Innere Medizin und Kardiologie
66 (9,3)
Innere Medizin ohne Kardiologie
117 (16,5)
Andere Fachrichtung
59 (8,3)

Loading beim ACS ohne Vorbehandlung

Beim NSTE-ACS-Szenario ohne Vorbehandlung entschieden sich 79 % für ein Loading (p < 0,001; Tab. 2a). In der Loading-Subgruppe waren ASS + UFH (71,4 %) gefolgt von ASS (27,7 %) die häufigsten Antworten (Abb. 1a).
Tab. 2
Loading-Entscheidung bei akutem Koronarsyndrom
 
Loading (%)
Kein Loading (%)
p-Wert*
a: NSTE-ACS
NSTE-ACS ohne Vorbehandlung
559 (79)
149 (21)
< 0,001
NSTE-ACS mit NOAK-Vorbehandlung
494 (69,8)
214 (30,2)
< 0,001
NSTE-ACS mit Phenprocoumon-Vorbehandlung
512 (72,3)
196 (27,7)
< 0,001
NSTE-ACS mit kardiogenem Schock
632 (89,3)
76 (10,7)
< 0,001
b: STEMI
STEMI ohne Vorbehandlung
708 (100)
0 (0)
STEMI mit NOAK-Vorbehandlung
690 (97,5)
18 (2,5)
< 0,001
STEMI mit Phenprocoumon-Vorbehandlung
685 (96,8)
23 (3,2)
< 0,001
NSTE-ACS akutes Koronarsyndrom ohne ST-Streckenhebung, STEMI akutes Koronarsyndrom mit ST-Streckenhebung, NOAK neues orales Antikoagulans, – nicht bestimmbar
*t-Test einer Stichprobe
Das NSTE-ACS-Szenario mit kardiogenem Schock wurde von 89,3 % mit einem Loading beantwortet (p < 0,001; Tab. 2a). In 87,8 % der Fälle wurde die Kombination ASS + UFH gewählt (Abb. 1a).
Beim STEMI entschlossen sich 100 % zum Loading, wobei 98,6 % die Kombination aus ASS + UFH wählten (Tab. 2b und Abb. 2).

Loading bei NSTE-ACS mit vorbestehender Antikoagulation

Das NSTE-ACS-Szenario mit NOAK-Vorbehandlung resultierte in 69,8 % in Loading (p < 0,001; Tab. 2a). In der Loading-Subgruppe wurde ASS (77,7 %) gefolgt von ASS + UFH (19,4 %) am häufigsten gewählt (Abb. 1). Die Vorbehandlung mit VKA führte in 72,3 % zum Loading (p < 0,001; Tab. 2a). In der Loading-Subgruppe waren ASS (81,4 %) gefolgt von ASS + UFH (16 %) die häufigsten Antworten (Abb. 1b).

Loading bei STEMI mit vorbestehender Antikoagulation

Das STEMI-Szenario mit NOAK-Vorbehandlung resultierte in 97,5 % in einem Loading (p < 0,001; Tab. 2b). In der Loading-Subgruppe wurde ASS + UFH (52,5 %) gefolgt von ASS (43,8 %) am häufigsten gewählt (Abb. 2). Die Vorbehandlung mit einem VKA führte in 96,8 % zum Loading (p < 0,001; Tab. 2b). In der Loading-Subgruppe waren ASS (54,5 %) gefolgt von ASS + UFH (43,9 %) die häufigsten Antworten (Abb. 2).
In der Einschätzung der Leitlinienempfehlungen zum präklinischen Loading konnten folgende Ergebnisse beobachtet werden: Beim STEMI gaben 19,5 % an, dass keine Leitlinienempfehlungen bestünden, 16,9 % gaben an, die gültigen Leitlinienempfehlungen nicht ausreichend zu kennen, um die Frage zu beantworten. Weiterhin gaben 63,6 % an, dass explizite Leitlinienempfehlungen existierten. Korrespondierende Raten für NSTEMI waren 44,4, 18,5 und 37,1 %.

Regressionsanalyse

Das NSTE-ACS-Szenario ohne Vorbehandlung wurde mit steigendem Alter (OR: 1,02; 95%-KI: 1,001–1,047), steigender Diensterfahrung (OR: 1,029; 95%-KI: 1,003–1,056) und bei längeren monatlichen Einsatzzeiten (OR: 2,63; 95%-KI : 1,11–6,23) häufiger mit einem Loading beantwortet (vgl. Zusatzmaterial Tab. 2a).
Sowohl im NSTE-ACS-NOAK- als auch im NSTE-ACS-VKA-Szenario war das männliche Geschlecht mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für eine Loading-Entscheidung verbunden (OR: 1,66; 95%-KI: 1,18–2,33 und OR: 1,67; 95%-KI: 1,18–2,36).
Geringeres Alter war beim STEMI-Szenario mit VKA mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für Loading verbunden (OR: 0,95; 95%-KI: 0,91–0,99). Die übrigen Einflussfaktoren zeigten szenarienübergreifend keinen signifikanten Effekt (vgl. Zusatzmaterial Tab. 2b).

Diskussion

Es konnten 1,5 % aller berufstätigen deutschen NÄ erreicht werden [16]. Es handelt sich um die größte überregionale Befragung zum Loading bei akutem Thoraxschmerz und ACS. Die Umfrage zeigt, dass:
  • präklinisches Loading mit ASS + UFH beim ACS die bevorzugte Strategie ist;
  • eine vorbestehende orale Antikoagulation mehrheitlich zu einem Strategiewechsel mit einer ASS-Monotherapie führt;
  • bei STEMI-Patienten mit oraler Antikoagulation ein Versorgungsdefizit durch die bevorzugte ASS-Monotherapie möglich ist.
Präklinisches Loading war in der Befragung die häufigste Behandlungsstrategie beim ACS. Dies deckt sich mit vorangegangenen Untersuchungen [10, 12]. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gibt es auf deutscher und europäischer Ebene Leitlinienempfehlungen und Positionspapiere zur antithrombozytären und antikoagulatorischen Behandlung des ACS. Die Europäische und Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (ESC, DGK) empfehlen eine parenterale Antikoagulation als Zusatz zur Plättchenhemmung zum Zeitpunkt der Diagnose und im Fall des NSTE-ACS insbesondere während Revaskularisierungsverfahren [3, 5, 11, 14]. Die Umfrage zeigte beim Loading einen konstanten ASS-Einsatz – obwohl hier eine Evidenzlücke besteht und die Effektivitätsprüfung für die präinterventionelle Behandlungsphase bisher nicht in randomisierten Studien gezeigt werden konnte. Es zeigte sich in der Umfrage eine entscheidende Varianz in der Heparintherapie, sodass hier der Fokus der Betrachtung liegen soll.

Präinterventionelle Heparintherapie beim STEMI

In der STEMI-Behandlung konnte eine prähospitale Heparinbehandlung bis dato zwar die Rate verschlossener Koronargefäße senken, jedoch keinen signifikanten Einfluss auf kardiovaskuläre Major-Endpunkte oder die 30-Tages-Mortalität zeigen [1719]. In der kürzlich erschienenen ESC-Leitlinie zur Behandlung des ACS wurde die Evidenzlücke in der Heparintherapie während der präinterventionellen Behandlungsphase erstmalig in den Fokus gerückt, der Einsatz wird jedoch bis auf Weiteres zum Zeitpunkt der Diagnose empfohlen [11]. Loading wurde im Einklang mit diesen Leitlinienempfehlungen auch in der Befragung bei den STEMI-Szenarien durchgeführt. Lediglich 2/3 der NÄ gab an, die Leitlinienempfehlungen zu kennen. Bemerkenswert ist die Tendenz zur ASS-Monotherapie bei oral antikoagulierten Patienten. Die Leitlinie erwähnt diese Patientengruppe nicht explizit. Stattdessen gibt es für den klinischen Alltag als Orientierung ein Positionspapier der DGK zum Loading bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom unter NOAK-Therapie [20]. Unter NOAK-Vorbehandlung sollen beim STEMI ASS und UFH immer appliziert werden. Für VKA fehlt es an expliziten Empfehlungen. Die Abkehr von der Heparinvorbehandlung in der Umfrage ist somit diskutabel und Bedarf einer weiteren Aufarbeitung in Studien. Die Umfrage zeigt hier auch eine mögliche Unsicherheit auf Seiten der NÄ auf.

Präinterventionelle Heparintherapie beim NSTE-ACS

Bei notärztlich vorgestellten Patienten mit akutem Thoraxschmerz wird präklinisches Loading in Real-World-Daten häufig praktiziert, jedoch hat nur ein Bruchteil ein NSTE-ACS [10]. Im Detail werden 40 % der Patienten gemessen an der Entlassdiagnose ohne Indikation mit Blutverdünnern behandelt [10]. Es besteht beim NSTE-ACS auf Basis von dieser Voruntersuchung mit präklinischer diagnostischer Unsicherheit offensichtlich eine Übertherapie mittels Loading, deren begründende Motive letztlich zu prüfen sind. Das vollständige Ausmaß ist durch fehlende systematische Erfassung möglicherweise unterschätzt.
NSTE-ACS umfasst eine heterogene Patientengruppe mit instabiler Angina pectoris. Dies kann bis zur hämodynamischen Instabilität und zum Kreislaufstillstand reichen – so variabel wie die Kohorte ist das Patientenmanagement. Dieses erstreckt sich von sofortiger invasiver Diagnostik über selektive Koronarangiographie bis hin zur Ambulantisierung der Anschlussdiagnostik [3, 11]. Dennoch empfiehlt hier die ESC-Leitlinie ebenfalls die kombinierte Plättchenhemmung und Antikoagulation zum Zeitpunkt der Diagnose. Das European Resuscitation Council folgt inhaltlich dieser Empfehlung, weist jedoch darauf hin, dass es keine wissenschaftlichen Hinweise für eine Überlegenheit der prä- im Vergleich zur innerklinischen Behandlung gebe [4]. Im Positionspapier der DGK zum Loading bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom unter NOAK-Therapie kommt die Autorengruppe zur Einschätzung, dass beim NSTE-ACS hingegen die Heparintherapie von der Abwägung des Blutungs- und Ischämierisikos abhängig zu machen ist [20]. Belastbare Befunde liegen hierzu präklinisch zumeist nicht vor, es besteht ein Informationsdefizit. Sollte es Zweifel an der NOAK-Einnahme geben, sei eine Heparintherapie aber indiziert [20]. Ein Positionspapier der Acute Cardiovascular Care Association der ESC resümiert, dass der Nutzen einer prähospitalen ASS- oder Heparintherapie beim NSTE-ACS gänzlich ungeklärt sei [21]. Eine präklinische Heparintherapie wird hier nur im Fall einer sofortigen invasiven Strategie (Koronardiagnostik innerhalb von 2 h) empfohlen [21]. Die europäische Empfehlung fällt somit bei gleicher Studienlage deutlich defensiver aus. In diesem Spannungsfeld aus konkurrierenden Empfehlungen bewegen sich NÄ beim NSTE-ACS täglich. Diskutabel sind im Besonderen die Empfehlungen der ESC/DGK-Leitlinien bezüglich der Antikoagulationstherapie zum Zeitpunkt der Diagnose. Diese begründen sich auf zwei Metaanalysen aus den Jahren 1996 und 2000 [22, 23]. Die additive innerklinische, kontinuierliche UFH-Gabe zeigte in der gepoolten Analyse (n = 1353 Patienten) aus 6 Studien eine Reduktion um 33 % für das Risiko des kombinierten Endpunktes Reinfarkt und Mortalität (OR: 0,67; 95%-KI: 0,45–0,99) [23]. Die Heparintherapie hatte keinen Einfluss auf die Häufigkeit von Angina pectoris, die Revaskularisations- oder Blutungsrate [23]. Die Studien hatten relevante Störfaktoren. Es wurden STEMI-Patienten berücksichtigt [24, 25], die Quote für Linksherzkatheter war variabel (20–91 %), und die Revaskularisationsrate war gemessen an heutigen Kennzahlen niedrig (1,8–50 %) [22, 2429]. Patienten mit vorbestehender Antikoagulationstherapie wurden ausgeschlossen [2429]. Diese Studienergebnisse, die heute herangezogen werden, um die Heparintherapie zum Zeitpunkt der Diagnose begründen, sind selbst nicht unmittelbar auf das heutige Patientenkollektiv anwendbar. Sie lassen keinerlei Rückschlüsse auf eine präklinische Antikoagulation zu. Das gegenwärtige ACS-Management umfasst zusätzlich mit differenzierten Interventionsstrategien, neuen Stentgenerationen sowie potenteren Thrombozytenaggregationshemmern wichtige Einflussfaktoren für die blutverdünnende Therapie im heutigen zeitlichen Kontext. Ein Nutzen einer frühzeitigen Heparintherapie ist hier unklar. Eine retrospektive Analyse aus China zeigt unter diesen Einflüssen sogar, dass eine innerklinische präinterventionelle Therapie mit Heparin beim NSTE-ACS mit erhöhten Blutungsraten einhergeht, ohne dabei die Mortalität oder das Reinfarktrisiko günstig zu beeinflussen [30]. Weder die aktuell verfügbaren Leitlinien noch publizierte Studiendaten begründen somit das häufig praktizierte präklinische Loading beim NSTE-ACS ohne Kriterien zur sofortigen invasiven Diagnostik.

Stärken und Limitationen

Die PRELOAD-Befragung unterliegt inhärenten Limitationen. Es konnten keine spezifische Zugangskontrolle oder Überprüfung der beruflichen Qualifikation erfolgen. Im Szenariendesign musste Komplexität gegen Lesbarkeit sowie Aufmerksamkeit abgewogen werden. Die Szenarien wurden daher explizit im Sinne der Fragestellung gestaltet, lassen aber differenzierte Rückschlüsse auf das individuelle Blutungs- und Ischämierisiko oder die Medikamentenadhärenz nicht zu. Die Fallvignetten wurden mit einer klaren Diagnose versehen. Alternative Ursachen des akuten Thoraxschmerzes wurden aus der Abwägungsentscheidung des Loadings somit als Variable zielgerichtet entfernt, dadurch wird die Übertragbarkeit in den Alltag eingeschränkt. Lokale Antikoagulationsstrategien wurden im Fragebogen nicht erfasst.
Die Studie kann bedingt durch das Design keine Kausalitäten aufzeigen, sie bleibt hypothesengenerierend. Für die Herzinfarktforschung im Bereich des NSTE-ACS sind aus den Studienbeobachtungen unter erfahrenen NÄ heraus folgende Fragen zukünftig zu adressieren:
  • Gibt es einen Vorteil der prä- vs. innerklinischen Heparintherapie?
  • Hat ein möglicher historischer Vorteil der Heparinvorbehandlung im Kontext einer heutzutage üblichen frühinvasiven Koronarangiographie (± 24 h) bei NSTEMI Bestand?
  • Bietet bei vorbestehender oraler Antikoagulationsbehandlung die Heparintherapie einen prognostischen Nutzen?

Fazit für die Praxis

  • Präklinisches Loading ist bei beim ACS auch unabhängig von oraler Antikoagulation die bevorzugte Behandlungsstrategie.
  • Antikoagulierte Patienten werden präferenziell mit einer ASS-Monotherapie behandelt.
  • Beim STEMI bedeutet dies eine potenzielle Unterversorgung.
  • Beim NSTE-ACS-Verdacht besteht eine präklinische Übertherapie.
  • In Abwesenheit belastbarer Evidenz sollte bei Patienten ohne Hinweis auf eine Gefäßokklusion insbesondere das Heparin-Loading erst innerklinisch nach Bestätigung der Arbeitsdiagnose erfolgen.
  • Loading sollte im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Studie zum Schluss der Evidenzlücke beim NSTE-ACS auf den Prüfstand gestellt werden.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

S. Macherey-Meyer, S. Braumann, S. Heyne, M.M. Meertens, T. Tichelbäcker, S. Baldus, S. Lee und C. Adler geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Die Studie wurde im Einklang mit der Deklaration von Helsinki durchgeführt und durch die Ethikkommission der Universität zu Köln zustimmend bewertet (Nr. 22-1400, 11/2022).
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Innere Medizin

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Innere Medizin erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Innere Medizin, den Premium-Inhalten der internistischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten internistischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

e.Med Anästhesiologie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Anästhesiologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes AINS, den Premium-Inhalten der AINS-Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten AINS-Zeitschrift Ihrer Wahl.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Pitts SR et al (2008) National Hospital Ambulatory Medical Care Survey: 2006 emergency department summary. Natl Health Stat Report 7:1–38 Pitts SR et al (2008) National Hospital Ambulatory Medical Care Survey: 2006 emergency department summary. Natl Health Stat Report 7:1–38
2.
Zurück zum Zitat Gulati M et al (2021) AHA/ACC/ASE/CHEST/SAEM/SCCT/SCMR guideline for the evaluation and diagnosis of chest pain: executive summary: a report of the American college of cardiology/American heart association joint committee on clinical practice guidelines. Circulation 144(22):e368–e454PubMed Gulati M et al (2021) AHA/ACC/ASE/CHEST/SAEM/SCCT/SCMR guideline for the evaluation and diagnosis of chest pain: executive summary: a report of the American college of cardiology/American heart association joint committee on clinical practice guidelines. Circulation 144(22):e368–e454PubMed
3.
Zurück zum Zitat Collet JP et al (2021) 2020 ESC guidelines for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation. Eur Heart J 42(14):1289–1367CrossRefPubMed Collet JP et al (2021) 2020 ESC guidelines for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation. Eur Heart J 42(14):1289–1367CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Nikolaou NI et al (2015) European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2015 Section 8. initial Manag Acute Coron Syndr Resusc 95:264–277 Nikolaou NI et al (2015) European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2015 Section 8. initial Manag Acute Coron Syndr Resusc 95:264–277
5.
Zurück zum Zitat Ibanez B et al (2018) 2017 ESC Guidelines for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation: The Task Force for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 39(2):119–177CrossRefPubMed Ibanez B et al (2018) 2017 ESC Guidelines for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation: The Task Force for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 39(2):119–177CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Thygesen K et al (2019) Fourth universal definition of myocardial infarction (2018). Eur Heart J 40(3):237–269CrossRefPubMed Thygesen K et al (2019) Fourth universal definition of myocardial infarction (2018). Eur Heart J 40(3):237–269CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Stengaard C et al (2013) Quantitative point-of-care troponin T measurement for diagnosis and prognosis in patients with a suspected acute myocardial infarction. Am J Cardiol 112(9):1361–1366CrossRefPubMed Stengaard C et al (2013) Quantitative point-of-care troponin T measurement for diagnosis and prognosis in patients with a suspected acute myocardial infarction. Am J Cardiol 112(9):1361–1366CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Camaro C et al (2023) Rule-out of non-ST-segment elevation acute coronary syndrome by a single, pre-hospital troponin measurement: a randomized trial. Eur Heart J Camaro C et al (2023) Rule-out of non-ST-segment elevation acute coronary syndrome by a single, pre-hospital troponin measurement: a randomized trial. Eur Heart J
11.
Zurück zum Zitat Byrne RA et al (2023) ESC Guidelines for the management of acute coronary syndromes. Eur Heart J 2023: Byrne RA et al (2023) ESC Guidelines for the management of acute coronary syndromes. Eur Heart J 2023:
12.
Zurück zum Zitat Eckle VS, Lehmann S, Drexler B (2021) Prehospital management of patients with suspected acute coronary syndrome : real world experience reflecting current guidelines. Med Klin Intensivmed Notfmed 116(8):694–697CrossRefPubMed Eckle VS, Lehmann S, Drexler B (2021) Prehospital management of patients with suspected acute coronary syndrome : real world experience reflecting current guidelines. Med Klin Intensivmed Notfmed 116(8):694–697CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Adler C, Baldus S (2020) Troponin elevation-does every patient require coronary angiography? Med Klin Intensivmed Notfmed 115(8):690–698CrossRefPubMed Adler C, Baldus S (2020) Troponin elevation-does every patient require coronary angiography? Med Klin Intensivmed Notfmed 115(8):690–698CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Thiele H et al (2021) Kommentar zu den 2020er Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zum Management des akuten Koronarsyndroms bei Patienten ohne persistierende ST-Strecken-Hebung. Kardiologe 15(1):19–31CrossRef Thiele H et al (2021) Kommentar zu den 2020er Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zum Management des akuten Koronarsyndroms bei Patienten ohne persistierende ST-Strecken-Hebung. Kardiologe 15(1):19–31CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Heyne S et al (2023) Coronary angiography after cardiac arrest without ST-elevation myocardial infarction: a network meta-analysis. Eur Heart J 44(12):1040–1054CrossRefPubMed Heyne S et al (2023) Coronary angiography after cardiac arrest without ST-elevation myocardial infarction: a network meta-analysis. Eur Heart J 44(12):1040–1054CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Bloom JE et al (2021) Pre-hospital heparin use for ST-elevation myocardial infarction is safe and improves angiographic outcomes. Eur Heart Journal-acute Cardiovasc Care 10(10):1140–1147CrossRef Bloom JE et al (2021) Pre-hospital heparin use for ST-elevation myocardial infarction is safe and improves angiographic outcomes. Eur Heart Journal-acute Cardiovasc Care 10(10):1140–1147CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Emilsson OL et al (2022) Pretreatment with heparin in patients with ST-segment elevation myocardial infarction: a report from the Swedish coronary Angiography and Angioplasty registry (SCAAR). EuroIntervention 18(9):709–718CrossRefPubMedPubMedCentral Emilsson OL et al (2022) Pretreatment with heparin in patients with ST-segment elevation myocardial infarction: a report from the Swedish coronary Angiography and Angioplasty registry (SCAAR). EuroIntervention 18(9):709–718CrossRefPubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Zijlstra F et al (2002) Influence of prehospital administration of aspirin and heparin on initial patency of the infarct-related artery in patients with acute ST elevation myocardial infarction. J Am Coll Cardiol 39(11):1733–1737CrossRefPubMed Zijlstra F et al (2002) Influence of prehospital administration of aspirin and heparin on initial patency of the infarct-related artery in patients with acute ST elevation myocardial infarction. J Am Coll Cardiol 39(11):1733–1737CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Hamm CW et al (2021) Empfehlungen zur prähospitalen Behandlung des akuten Koronarsyndroms bei Patienten unter Dauertherapie mit neuen oralen Antikoagulanzien (NOAKs). Kardiologe 15(1):32–37CrossRef Hamm CW et al (2021) Empfehlungen zur prähospitalen Behandlung des akuten Koronarsyndroms bei Patienten unter Dauertherapie mit neuen oralen Antikoagulanzien (NOAKs). Kardiologe 15(1):32–37CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Beygui F et al (2020) Pre-hospital management of patients with chest pain and/or dyspnoea of cardiac origin. A position paper of the Acute Cardiovascular Care Association (ACCA) of the ESC. Eur Heart J Acute Cardiovasc Care 9(1_suppl):59–81CrossRefPubMed Beygui F et al (2020) Pre-hospital management of patients with chest pain and/or dyspnoea of cardiac origin. A position paper of the Acute Cardiovascular Care Association (ACCA) of the ESC. Eur Heart J Acute Cardiovasc Care 9(1_suppl):59–81CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Oler A et al (1996) Adding heparin to aspirin reduces the incidence of myocardial infarction and death in patients with unstable angina. A meta-analysis. JAMA 276(10):811–815CrossRefPubMed Oler A et al (1996) Adding heparin to aspirin reduces the incidence of myocardial infarction and death in patients with unstable angina. A meta-analysis. JAMA 276(10):811–815CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Eikelboom JW et al (2000) Unfractionated heparin and low-molecular-weight heparin in acute coronary syndrome without ST elevation: a meta-analysis. Lancet 355(9219):1936–1942CrossRefPubMed Eikelboom JW et al (2000) Unfractionated heparin and low-molecular-weight heparin in acute coronary syndrome without ST elevation: a meta-analysis. Lancet 355(9219):1936–1942CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat The RISC Group (1990) Risk of myocardial infarction and death during treatment with low dose aspirin and intravenous heparin in men with unstable coronary artery disease. Lancet 336(8719):827–830CrossRef The RISC Group (1990) Risk of myocardial infarction and death during treatment with low dose aspirin and intravenous heparin in men with unstable coronary artery disease. Lancet 336(8719):827–830CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Holdright D et al (1994) Comparison of the effect of heparin and aspirin versus aspirin alone on transient myocardial ischemia and in-hospital prognosis in patients with unstable angina. J Am Coll Cardiol 24(1):39–45CrossRefPubMed Holdright D et al (1994) Comparison of the effect of heparin and aspirin versus aspirin alone on transient myocardial ischemia and in-hospital prognosis in patients with unstable angina. J Am Coll Cardiol 24(1):39–45CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Cohen M et al (1990) Usefulness of antithrombotic therapy in resting angina pectoris or non-Q-wave myocardial infarction in preventing death and myocardial infarction (a pilot study from the Antithrombotic Therapy in Acute Coronary Syndromes Study Group). Am J Cardiol 66(19):1287–1292CrossRefPubMed Cohen M et al (1990) Usefulness of antithrombotic therapy in resting angina pectoris or non-Q-wave myocardial infarction in preventing death and myocardial infarction (a pilot study from the Antithrombotic Therapy in Acute Coronary Syndromes Study Group). Am J Cardiol 66(19):1287–1292CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Cohen M et al (1994) Combination antithrombotic therapy in unstable rest angina and non-Q-wave infarction in nonprior aspirin users. Primary end points analysis from the ATACS trial. Antithrombotic Therapy in Acute Coronary Syndromes Research Group. Circulation 89(1):81–88CrossRefPubMed Cohen M et al (1994) Combination antithrombotic therapy in unstable rest angina and non-Q-wave infarction in nonprior aspirin users. Primary end points analysis from the ATACS trial. Antithrombotic Therapy in Acute Coronary Syndromes Research Group. Circulation 89(1):81–88CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Gurfinkel EP et al (1995) Low molecular weight heparin versus regular heparin or aspirin in the treatment of unstable angina and silent ischemia. J Am Coll Cardiol 26(2):313–318CrossRefPubMed Gurfinkel EP et al (1995) Low molecular weight heparin versus regular heparin or aspirin in the treatment of unstable angina and silent ischemia. J Am Coll Cardiol 26(2):313–318CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Theroux P et al (1988) Aspirin, heparin, or both to treat acute unstable angina. N Engl J Med 319(17):1105–1111CrossRefPubMed Theroux P et al (1988) Aspirin, heparin, or both to treat acute unstable angina. N Engl J Med 319(17):1105–1111CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Chen JY et al (2019) Association of Parenteral Anticoagulation Therapy With Outcomes in Chinese Patients Undergoing Percutaneous Coronary Intervention for Non-ST-Segment Elevation Acute Coronary Syndrome. JAMA Intern Med 179(2):186–194CrossRefPubMed Chen JY et al (2019) Association of Parenteral Anticoagulation Therapy With Outcomes in Chinese Patients Undergoing Percutaneous Coronary Intervention for Non-ST-Segment Elevation Acute Coronary Syndrome. JAMA Intern Med 179(2):186–194CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Präklinisches Loading bei Patienten mit akutem Thoraxschmerz und akutem Koronarsyndrom – PRELOAD-Umfrage
verfasst von
Dr. Sascha Macherey-Meyer
Simon Braumann
Sebastian Heyne
Max Maria Meertens
Tobias Tichelbäcker
Stephan Baldus
Samuel Lee
Christoph Adler
Publikationsdatum
30.11.2023

Passend zum Thema

ANZEIGE

Leitlinien-Update und neue Pocket-Leitlinie vorgestellt von Prof. Möllmann

Die neue Leitlinie zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen der European Society of Cardiology (ESC) und der European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) ist ab jetzt als deutschsprachige Pocket-Leitlinien abrufbar. Die wichtigsten Neuerungen des Updates finden Sie hier von Prof. Dr. Helge Möllmann aus Dortmund für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Expertenrat: Wer profitiert vom Vorhofohr-Verschluss

Der interventionelle Verschluss des linken Vorhofohrs ist eine in den Leitlinien empfohlene Alternative zur oralen Antikoagulation bei Menschen mit Vorhofflimmern. Bei welchen Patientinnen und Patienten Sie konkret an diese Alternative denken sollten – dazu gibt Kardiologe PD Dr. Zisis Dimitriadis alltagstaugliche Tipps.

ANZEIGE

Abbott Structural Heart

Content Hub

Wir helfen Menschen mit Strukturellen Herzerkrankungen ihre Lebensqualität zu verbessern. Entdecken Sie unser einzigartiges Produktportfolio für ihre Patienten.

Abbott Medical GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).