Skip to main content
Erschienen in: International Ophthalmology 10/2020

01.06.2020 | Original Paper

Stability of a non-applanating handheld liquid patient interface for femtosecond laser-assisted cataract surgery

verfasst von: Karl Thomas Boden, Martina Mariacher, Kai Januschowski, Katrin Boden, Annekatrin Rickmann, Peter Szurman, Berthold Seitz, Siegfried Mariacher

Erschienen in: International Ophthalmology | Ausgabe 10/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

A stable and reliable vacuum is crucial for the correct planning and performance of femtosecond laser-assisted cataract surgery (FLACS) in order to avoid complications such as suction loss and cyclorotation. This study investigates, for the first time, the impact of different vacuum levels on the stability of the application of a liquid patient interface for FLACS in view of break-away forces.

Methods

Break-away forces were measured using a multifunctional material testing machine with a mounted digital manometer. Sixteen porcine eyes were docked to the patient interface of a femtosecond laser platform (FEMTO LDV Z8), and the impact of different vacuum levels between 300 and 500 mbar investigated.

Results

Mean break-away forces for each vacuum level were as follows: 1.78 N (± 0.58 N) for 300 mbar; 2.24 N (± 0.68 N) for 350 mbar; 2.66 N (± 0.68 N) for 400 mbar; 2.86 N (± 0.77 N) for 420 mbar; and 3.49 N (± 0.86 N) for 500 mbar.

Conclusion

The stability increases with the vacuum in a nearly linear manner. Vacuum levels higher than 500 mmHg and lower than 350 mmHg are not recommended for FLACS.
Literatur
Metadaten
Titel
Stability of a non-applanating handheld liquid patient interface for femtosecond laser-assisted cataract surgery
verfasst von
Karl Thomas Boden
Martina Mariacher
Kai Januschowski
Katrin Boden
Annekatrin Rickmann
Peter Szurman
Berthold Seitz
Siegfried Mariacher
Publikationsdatum
01.06.2020
Verlag
Springer Netherlands
Erschienen in
International Ophthalmology / Ausgabe 10/2020
Print ISSN: 0165-5701
Elektronische ISSN: 1573-2630
DOI
https://doi.org/10.1007/s10792-020-01450-0

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2020

International Ophthalmology 10/2020 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.