Skip to main content
Erschienen in: Updates in Surgery 4/2018

20.06.2018 | Original Article

Stage III esophageal adenocarcinoma: definitive chemoradiation vs. chemoradiation plus surgery

verfasst von: Francisco Schlottmann, Paula D. Strassle, Charles Gaber, Marco G. Patti

Erschienen in: Updates in Surgery | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

The optimal management of patients with locally advanced esophageal cancer remains under debate. We aimed to compare the long-term survival outcomes between definitive chemoradiation (dCR) and chemoradiation plus surgery (CRS) in patients with stage III esophageal adenocarcinoma (EAC). Using the National Cancer Institute Surveillance, Epidemiology, and End Results (SEER) Program registry, adults (≥ 18 years old) with diagnosis of AJCC 6th edition stage III EAC (T3/N1, T4/N0, and T4/N1) between 2004 and 2014 were included. A multivariable Cox regression was used to assess the effect of dCR and CRS on mortality. Of the 2633 patients included, 1115 (42%) underwent Dcr, and 1518 (58%) underwent CRS. The 5-year survival rate was 13% for patients undergoing dCR and 27% for patients undergoing CRS (p < 0.0001). Our observational data suggest that patients with stage III EAC may benefit by the use of esophagectomy after chemoradiotherapy.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hur C, Miller M, Kong CY et al (2013) Trends in esophageal adenocarcinoma incidence and mortality. Cancer 119(6):1149–1158CrossRef Hur C, Miller M, Kong CY et al (2013) Trends in esophageal adenocarcinoma incidence and mortality. Cancer 119(6):1149–1158CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Arnold M, Laversanne M, Brown LM et al (2017) Predicting the future burden of esophageal cancer by histological subtype: international trends in incidence up to 2030. Am J Gastroenterol 112(8):1247–1255CrossRef Arnold M, Laversanne M, Brown LM et al (2017) Predicting the future burden of esophageal cancer by histological subtype: international trends in incidence up to 2030. Am J Gastroenterol 112(8):1247–1255CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Stahl M, Budach W, Meyer HJ, Cervantes A, ESMO Guidelines Working Group (2010) Esophageal cancer: clinical practice guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 21(Suppl 5):v46–v49CrossRef Stahl M, Budach W, Meyer HJ, Cervantes A, ESMO Guidelines Working Group (2010) Esophageal cancer: clinical practice guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 21(Suppl 5):v46–v49CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hernan MA, Sauer BC, Hernandez-Diaz S et al (2016) Specifying a target trial prevents immortal time bias and other self-inflicted injuries in observational analyses. J Clin Epidemiol 79:70–75CrossRef Hernan MA, Sauer BC, Hernandez-Diaz S et al (2016) Specifying a target trial prevents immortal time bias and other self-inflicted injuries in observational analyses. J Clin Epidemiol 79:70–75CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Stahl M, Stuschke M, Lehmann N et al (2005) Chemoradiation with and without surgery in patients with locally advanced squamous cell carcinoma of the esophagus. J Clin Oncol 23(10):2310–2317CrossRef Stahl M, Stuschke M, Lehmann N et al (2005) Chemoradiation with and without surgery in patients with locally advanced squamous cell carcinoma of the esophagus. J Clin Oncol 23(10):2310–2317CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bedenne L, Michel P, Bouché O et al (2007) Chemoradiation followed by surgery compared with chemoradiation alone in squamous cancer of the esophagus: FFCD 9102. J Clin Oncol 25(10):1160–1168CrossRef Bedenne L, Michel P, Bouché O et al (2007) Chemoradiation followed by surgery compared with chemoradiation alone in squamous cancer of the esophagus: FFCD 9102. J Clin Oncol 25(10):1160–1168CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Vellayappan BA, Soon YY, Ku GY et al (2017) Chemoradiotherapy versus chemoradiotherapy plus surgery for esophageal cancer. Cochrane Database Syst Rev 8:CD010511PubMed Vellayappan BA, Soon YY, Ku GY et al (2017) Chemoradiotherapy versus chemoradiotherapy plus surgery for esophageal cancer. Cochrane Database Syst Rev 8:CD010511PubMed
9.
Zurück zum Zitat Shao MS, Wong AT, Schwartz D et al (2016) Definitive or preoperative chemoradiation therapy for esophageal cancer: patterns of care and survival outcomes. Ann Thorac Surg 101(6):2148–2154CrossRef Shao MS, Wong AT, Schwartz D et al (2016) Definitive or preoperative chemoradiation therapy for esophageal cancer: patterns of care and survival outcomes. Ann Thorac Surg 101(6):2148–2154CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Sepesi B, Schmidt HE, Lada M et al (2016) Survival in patients with esophageal adenocarcinoma undergoing trimodality therapy is independent of regional lymph node location. Ann Thorac Surg 101(3):1075–1080CrossRef Sepesi B, Schmidt HE, Lada M et al (2016) Survival in patients with esophageal adenocarcinoma undergoing trimodality therapy is independent of regional lymph node location. Ann Thorac Surg 101(3):1075–1080CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Wood MD, Zaki BI, Gordon SR et al (2013) Trimodality therapy for stage II–III carcinoma of the esophagus: a dose-ranging study of concurrent capecitabine, docetaxel, and thoracic radiotherapy. J Thorac Oncol 8(4):487–494CrossRef Wood MD, Zaki BI, Gordon SR et al (2013) Trimodality therapy for stage II–III carcinoma of the esophagus: a dose-ranging study of concurrent capecitabine, docetaxel, and thoracic radiotherapy. J Thorac Oncol 8(4):487–494CrossRef
Metadaten
Titel
Stage III esophageal adenocarcinoma: definitive chemoradiation vs. chemoradiation plus surgery
verfasst von
Francisco Schlottmann
Paula D. Strassle
Charles Gaber
Marco G. Patti
Publikationsdatum
20.06.2018
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Updates in Surgery / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 2038-131X
Elektronische ISSN: 2038-3312
DOI
https://doi.org/10.1007/s13304-018-0541-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

Updates in Surgery 4/2018 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.