Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 7/2020

15.05.2020 | Laser | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Stellungnahme der DOG, der RG und des BVA zur Behandlung von störenden degenerativen Glaskörpertrübungen

Stand 20. November 2019

verfasst von: Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Retinologische Gesellschaft e. V. (RG), Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA)

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 7/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

  • Mit zunehmendem Alter und assoziiert mit verschiedenen okulären Erkrankungen verändert sich der Glaskörper. Einhergehend u. a. mit Verflüssigung entwickeln sich Lakunen, und die Kollagenfasern verdichten sich zu Kondensaten oder Strängen, die in der Regel mobil sind und als „mouches volantes“ wahrgenommen werden in Form von störenden Punkten, Fäden oder spinnennetzähnlichen Formationen.
  • Während degenerative Glaskörpertrübungen bei fast allen Menschen im Laufe des Lebens auftreten und die meisten Betroffenen keine oder nur geringfügige Beschwerden angeben, führen diese bei einem kleinen Teil der Betroffenen zu störenden und länger anhaltenden Beeinträchtigungen. Dies wird als Myodesopsie bezeichnet.
  • Das Ereignis einer hinteren Glaskörperabhebung bietet ein ähnliches Beschwerdebild, tritt aber in der Regel akut auf und ist von degenerativen Glaskörpertrübungen abzugrenzen. Mit fortschreitender Verflüssigung ist eine Abhebung der hinteren Glaskörpergrenzmembran komplett oder partiell von der Netzhaut möglich. Dies ist meist mit einer plötzlichen Zunahme der Floater-assoziierten Beschwerden verbunden. Nicht selten kommt es dabei zu Blutungen ausgerissener Netzhautgefäße, sodass ein Teil der Beschwerden nach spontaner Resorption der Hämorrhagie einige Wochen später typischerweise nachlässt. Verbleiben können subjektive Beeinträchtigungen durch die Strukturen in der abgehobenen hinteren Glaskörpergrenzmembran, wie z. B. der sog. Weiss-Ring (bzw. Martegiani-Ring), oder aufgrund der nun beweglicheren Glaskörpertrübungen.
  • Je weiter entfernt sich störende Glaskörpertrübungen von der Netzhaut und der optischen Achse befinden, umso weniger störend werden sie meist wahrgenommen.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Metadaten
Titel
Stellungnahme der DOG, der RG und des BVA zur Behandlung von störenden degenerativen Glaskörpertrübungen
Stand 20. November 2019
verfasst von
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
Retinologische Gesellschaft e. V. (RG)
Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA)
Publikationsdatum
15.05.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Laser
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 7/2020
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-020-01115-4

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2020

Die Ophthalmologie 7/2020 Zur Ausgabe

Das diagnostische und therapeutische Prinzip

Therapie der Descemetolyse nach Kataraktoperation

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.