Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 11/2017

06.10.2017 | Trockenes Auge | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Stellungnahme des BVA und der DOG zu physikalischen Therapieformen des trockenen Auges

Stand Juli 2017

verfasst von: Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V., Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 11/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Erkrankung des trockenen Auges oder Dry Eye Disease (DED) wird in zwei Hauptformen, das evaporativ trockene Auge und das flüssigkeitsdefizitäre trockene Auge unterteilt, die jedoch häufig als Mischform kombiniert auftreten. Das evaporativ trockene Auge – ausgehend von einer Dysfunktion der Meibom-Drüsen (Talgdrüsen des Lidrandes) und einer Störung der Lipidphase der Träne – ist relativ häufig (etwa 90 % aller DED-Patienten) und durch einen instabilen Tränenfilm charakterisiert. Deutlich seltener kommt es zu einer isolierten Störung des Flüssigkeitsvolumens (ca. 10 %), oft infolge einer schweren Systemerkrankung, wie z. B. einer Graft versus Host Disease (GvHD) nach Transplantation hämatopoetischer Stammzellen oder bei rheumatoider Arthritis [23]. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Finis D, König C, Hayajneh J, Borelli M, Schrader S, Geerling G (2014b) Six-month effects of a thermodynamic treatment for MGD and implications of Meibomian gland atrophy. Cornea 33(12):1265–1270CrossRefPubMed Finis D, König C, Hayajneh J, Borelli M, Schrader S, Geerling G (2014b) Six-month effects of a thermodynamic treatment for MGD and implications of Meibomian gland atrophy. Cornea 33(12):1265–1270CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Kawana S, Ochiai H, Tachihara R (2007) Objective evaluation of the effect of intense pulsed light on rosacea and solar lentigines by spectrophotometric analysis of skin color. Dermatol Surg 33(4):449–454PubMed Kawana S, Ochiai H, Tachihara R (2007) Objective evaluation of the effect of intense pulsed light on rosacea and solar lentigines by spectrophotometric analysis of skin color. Dermatol Surg 33(4):449–454PubMed
15.
Zurück zum Zitat Key JE (1996) A comparative study of eyelid cleaning regimens in chronic blepharitis. CLAO J 22(3):209–212PubMed Key JE (1996) A comparative study of eyelid cleaning regimens in chronic blepharitis. CLAO J 22(3):209–212PubMed
17.
Zurück zum Zitat McCulley JP, Shine WE (2000) Changing concepts in the diagnosis and management of blepharitis. Cornea 19(5):650–658CrossRefPubMed McCulley JP, Shine WE (2000) Changing concepts in the diagnosis and management of blepharitis. Cornea 19(5):650–658CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Ruprecht K (1978) Incidence of the complaint of frequent „sandy sensations“ in the eyes. Contact Intraocul Lens Med J 4:41–44 Ruprecht K (1978) Incidence of the complaint of frequent „sandy sensations“ in the eyes. Contact Intraocul Lens Med J 4:41–44
21.
Zurück zum Zitat Schroeter CA, Haaf-Von Below S, Neumann HA (2005) Effective treatment of rosacea using intense pulsed light systems. Dermatol Surg 31(10):1285–1289CrossRefPubMed Schroeter CA, Haaf-Von Below S, Neumann HA (2005) Effective treatment of rosacea using intense pulsed light systems. Dermatol Surg 31(10):1285–1289CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Smith RE, Flowers CW Jr. (1995) Chronic blepharitis: a review. CLAO J 21(3):200–207PubMed Smith RE, Flowers CW Jr. (1995) Chronic blepharitis: a review. CLAO J 21(3):200–207PubMed
Metadaten
Titel
Stellungnahme des BVA und der DOG zu physikalischen Therapieformen des trockenen Auges
Stand Juli 2017
verfasst von
Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V.
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft
Publikationsdatum
06.10.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 11/2017
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-017-0572-1

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2017

Die Ophthalmologie 11/2017 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.