Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Strukturelle Rahmenbedingungen für die Behandlung Schwerbrandverletzter

verfasst von : Univ.-Prof. Dr. med. Bert Reichert

Erschienen in: Verbrennungschirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Gegenwärtig gibt es keine allgemein anerkannten Vorgaben für die strukturelle Ausgestaltung von Zentren zur Behandlung Schwerbrandverletzter. Leitlinien mit hohem Evidenzgrad existieren nicht. In jüngerer Zeit wurden Empfehlungen auf dem Boden von Konsensfindungen publiziert, die sich allgemein auf die Struktur von Intensivstationen beziehen. Diese Empfehlungen, ergänzt um Ergebnisse einer Befragung der Zentren, die in der Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin organisiert sind, sowie eigene Erhebungen sind Grundlage für die in diesem Kapitel diskutierten strukturellen Rahmenbedingungen und die daraus abzuleitenden Anforderungen.
Literatur
Zurück zum Zitat Al-Mousawi AM, Suman O, Herndon DN (2012) Teamwork for total burn care: burn centers and multidisciplinary burn teams. In: Total Burn Care (Ed. by D.N.Herndon). Edinburgh: Saunders Elsevier. pp 9–13 Al-Mousawi AM, Suman O, Herndon DN (2012) Teamwork for total burn care: burn centers and multidisciplinary burn teams. In: Total Burn Care (Ed. by D.N.Herndon). Edinburgh: Saunders Elsevier. pp 9–13
Zurück zum Zitat Bartley J, Streifel AJ (2010) Design of the environment of care for safety of patients and personel: does form follow function or vice versa in the intensive care unit? Crit Care Med 38:388–S398 Bartley J, Streifel AJ (2010) Design of the environment of care for safety of patients and personel: does form follow function or vice versa in the intensive care unit? Crit Care Med 38:388–S398
Zurück zum Zitat Beerthuizen G, Magnette A (2013) European practice guidelines for burn care. European Burns Association (ed) Vienna. Beerthuizen G, Magnette A (2013) European practice guidelines for burn care. European Burns Association (ed) Vienna.
Zurück zum Zitat Biasini A, Biasini M, Stella M (2014) Intensive care of children with burn injuries and the role of the multidisciplinary team. 2. Nurs. Child Young. People 26:27–30 Biasini A, Biasini M, Stella M (2014) Intensive care of children with burn injuries and the role of the multidisciplinary team. 2. Nurs. Child Young. People 26:27–30
Zurück zum Zitat Bracco D, Dubois MJ, Bouali R, Eggimann P (2007) Single rooms may help to prevent nosocomial bloodstream infection and cross-transmission of methicillin-resistant Staphylococcus aureus in intensive care units. Intensive Care Med 33:836–840 Bracco D, Dubois MJ, Bouali R, Eggimann P (2007) Single rooms may help to prevent nosocomial bloodstream infection and cross-transmission of methicillin-resistant Staphylococcus aureus in intensive care units. Intensive Care Med 33:836–840
Zurück zum Zitat Büttemeyer R, Steen M, Henkel VD, Germann G (2004) Establishing a baseline for organisation and outcome in burn care-basic data compiled by German burn centres, 1991–2000. Burns 30:115–120 Büttemeyer R, Steen M, Henkel VD, Germann G (2004) Establishing a baseline for organisation and outcome in burn care-basic data compiled by German burn centres, 1991–2000. Burns 30:115–120
Zurück zum Zitat Dembicki R, Varas R, Hammond J (1989) Burn nurse retention. Elements of success 1. J Burn Care Rehabil 10:177–180 Dembicki R, Varas R, Hammond J (1989) Burn nurse retention. Elements of success 1. J Burn Care Rehabil 10:177–180
Zurück zum Zitat Dettenkofer M, Seegers S, Antes G, Motschall E, Schumacher M, Daschner FD (2004) Does the architecture of hospital facilities influence nosocomial infection rates? A systematic review. 5. Infect. Control Hosp. Epidemiol 25:21–25 Dettenkofer M, Seegers S, Antes G, Motschall E, Schumacher M, Daschner FD (2004) Does the architecture of hospital facilities influence nosocomial infection rates? A systematic review. 5. Infect. Control Hosp. Epidemiol 25:21–25
Zurück zum Zitat Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2011) Neu- und Umbauplanung im Krankenhaus unter Gesichtspunkten des Arbeitsschutzes. BGI/GUV-I 8681-1 edn. Berlin: DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2011) Neu- und Umbauplanung im Krankenhaus unter Gesichtspunkten des Arbeitsschutzes. BGI/GUV-I 8681-1 edn. Berlin: DGUV
Zurück zum Zitat Greenfield E (2010) The pivotal role of nursing personnel in burn care. 1. Indian J Plast Surg 43:S94–S100 Greenfield E (2010) The pivotal role of nursing personnel in burn care. 1. Indian J Plast Surg 43:S94–S100
Zurück zum Zitat Jastremski CA (2000) ICU bedside environment. A nursing perspective. Crit Care Clin 16:723–734, xi Jastremski CA (2000) ICU bedside environment. A nursing perspective. Crit Care Clin 16:723–734, xi
Zurück zum Zitat Jorch G, Kluge S, König F, Markewitz A, Notz K, Parvu V, Quintel M, Schneider D, Sybrecht GW, Waydhas C (2010) Empfehlungen zur Struktur und Ausstattung von Intensivstationen. Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin Jorch G, Kluge S, König F, Markewitz A, Notz K, Parvu V, Quintel M, Schneider D, Sybrecht GW, Waydhas C (2010) Empfehlungen zur Struktur und Ausstattung von Intensivstationen. Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin
Zurück zum Zitat Jou J, Ebrahim J, Shofer FS, Hamilton KW, Stern J, Han JH (2015) Environmental transmission of Clostridium difficile: association between hospital room size and C. difficile Infection. Infect. Control Hosp Epidemiol 36:564–568 Jou J, Ebrahim J, Shofer FS, Hamilton KW, Stern J, Han JH (2015) Environmental transmission of Clostridium difficile: association between hospital room size and C. difficile Infection. Infect. Control Hosp Epidemiol 36:564–568
Zurück zum Zitat Müller FE (2002) Voraussetzungen für die Behandlung Brandverletzter in einem Zentrum – Ethische Fragen und Entscheidungen. In: Bruck JC, Müller FE, Steen M (Hg) Handbuch der Verbrennungstherapie. Landsberg ecomed: pp34–42 Müller FE (2002) Voraussetzungen für die Behandlung Brandverletzter in einem Zentrum – Ethische Fragen und Entscheidungen. In: Bruck JC, Müller FE, Steen M (Hg) Handbuch der Verbrennungstherapie. Landsberg ecomed: pp34–42
Zurück zum Zitat Nierhaus A, De Heer HG, Kluge S (2014) Konzept einer Klink für Intensivmedizin. 1. Med Klin Intensivmed Notfmed 109:509–515 Nierhaus A, De Heer HG, Kluge S (2014) Konzept einer Klink für Intensivmedizin. 1. Med Klin Intensivmed Notfmed 109:509–515
Zurück zum Zitat Putz W, Hoheisel G, Willmeit T, Krückeberg L (2014) Parametrische (T)Raumgestaltung – Architektur von Intensivstationen. DBZ 62(4):72–74 Putz W, Hoheisel G, Willmeit T, Krückeberg L (2014) Parametrische (T)Raumgestaltung – Architektur von Intensivstationen. DBZ 62(4):72–74
Zurück zum Zitat Robert-Koch-Institut (2015) Anforderungen der Hygiene an die funktionelle und bauliche Gestaltung von Einheiten für Intensivmedizin (Intensivtherapie). In: Robert-Koch-Institut (Hg) Richtlinie für Krankenhaushygiene. München: Elsevier, Urban & Fischer Robert-Koch-Institut (2015) Anforderungen der Hygiene an die funktionelle und bauliche Gestaltung von Einheiten für Intensivmedizin (Intensivtherapie). In: Robert-Koch-Institut (Hg) Richtlinie für Krankenhaushygiene. München: Elsevier, Urban & Fischer
Zurück zum Zitat Robert-Koch-Institut (1998) Kommentar zur Anlage zu Ziffer 4.3.4 »Anforderungen der Hygiene an die funktionelle und bauliche Gestaltung von Einheiten für Intensivmedizin«. Abmessungen für Krankenräume. Bundesgesundheitsbl 41:272 Robert-Koch-Institut (1998) Kommentar zur Anlage zu Ziffer 4.3.4 »Anforderungen der Hygiene an die funktionelle und bauliche Gestaltung von Einheiten für Intensivmedizin«. Abmessungen für Krankenräume. Bundesgesundheitsbl 41:272
Zurück zum Zitat Sakr Y, Moreira CL, Rhodes A, Ferguson ND, Kleinpell R, Pickkers P, Kuiper MA, Lipman J, Vincent JL (2015) The impact of hospital and ICU organizational factors on outcome in critically ill patients: results from the extended prevalence of infection in intensive care study. Crit Care Med 43:519–526 Sakr Y, Moreira CL, Rhodes A, Ferguson ND, Kleinpell R, Pickkers P, Kuiper MA, Lipman J, Vincent JL (2015) The impact of hospital and ICU organizational factors on outcome in critically ill patients: results from the extended prevalence of infection in intensive care study. Crit Care Med 43:519–526
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2014) Fallbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik). Fachserie 12, Reihe 6.4. Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2014) Fallbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik). Fachserie 12, Reihe 6.4. Wiesbaden
Zurück zum Zitat Thompson DR, Hamilton DK, Cadenhead CD, Swoboda SM, Schwindel SM, Anderson DC, Schmitz EV, St Andre AC, Axon DC, Harrell JW, Harvey MA, Howard A, Kaufman DC, Petersen C (2012) Guidelines for intensive care unit design. Crit Care Med 40:1586–1600 Thompson DR, Hamilton DK, Cadenhead CD, Swoboda SM, Schwindel SM, Anderson DC, Schmitz EV, St Andre AC, Axon DC, Harrell JW, Harvey MA, Howard A, Kaufman DC, Petersen C (2012) Guidelines for intensive care unit design. Crit Care Med 40:1586–1600
Zurück zum Zitat Valentin A, Ferdinande P (2011) Recommendations on basic requirements for intensive care units: structural and organizational aspects. Intensive Care Med 37:1575–1587 Valentin A, Ferdinande P (2011) Recommendations on basic requirements for intensive care units: structural and organizational aspects. Intensive Care Med 37:1575–1587
Zurück zum Zitat Vogt PM, Mailänder P, Jostkleigrewe F, Reichert B, Adams HA (2007) Zentren für Schwerbrandverletzte in der Bundesrepublik Deutschland – Versorgungsstrukturen und Bedarf 447. Chirurg Suppl:411–413 Vogt PM, Mailänder P, Jostkleigrewe F, Reichert B, Adams HA (2007) Zentren für Schwerbrandverletzte in der Bundesrepublik Deutschland – Versorgungsstrukturen und Bedarf 447. Chirurg Suppl:411–413
Metadaten
Titel
Strukturelle Rahmenbedingungen für die Behandlung Schwerbrandverletzter
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. Bert Reichert
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-54444-6_3

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.