Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 4/2007

01.04.2007 | Leitthema

Stumpferhalt und Stumpfverlängerung an der unteren Extremität

verfasst von: PD Dr. H.-H. Homann, M. Lehnhardt, S. Langer, H.-U. Steinau

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 4/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Trotz verbesserter medizinischer Versorgung ist die Rate der Amputationen an der unteren Extremität konstant geblieben, da in den westlichen Ländern Durchblutungsstörungen und Mikro- bzw. Makroangiopathien bei Diabetes mellitus zunehmen. Diese Erkrankungen des vaskulären Systems sind für etwa 90% der Amputationen an der unteren Extremität und für 40% an der oberen Extremität verantwortlich. Die Amputationshäufigkeit liegt bei etwa 100.000 Amputationen pro Jahr in den Vereinigten Staaten, in Deutschland geht man von etwa 10.000 Amputationen jährlich aus. Der Längenerhalt an den Extremitäten und die Endbelastbarkeit der entstehenden Stümpfe sind heute als die entscheidenden Parameter eines guten Stumpfes allgemein akzeptiert. Gerade bei planbaren Amputationen sollten alle rekonstruktiven Möglichkeiten ausgeschöpft werden, um einen möglichst langen, sensiblen und endbelastbaren Stumpf zu erhalten. Aber auch bei Amputationen im Rahmen von Unfällen ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit der verschiedenen chirurgischen Fachdisziplinen unerlässlich, um einen optimalen Stumpf zu gewährleisten. Nach stattgehabter Amputation und Stumpfbildung schließlich, muss bei ungenügender Endbelastbarkeit die Möglichkeit einer Verbesserung durch rekonstruktive Maßnahmen erwogen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baumgartner R (2006) Zur Geschichte der Knie-Exartikulation. MOT 5: 7–16 Baumgartner R (2006) Zur Geschichte der Knie-Exartikulation. MOT 5: 7–16
2.
Zurück zum Zitat Eckhardt R (2006) Transcutane Sauerstoffpartialdruckmessung (TCPO2). MOT 5: 43–45 Eckhardt R (2006) Transcutane Sauerstoffpartialdruckmessung (TCPO2). MOT 5: 43–45
3.
Zurück zum Zitat Geertzen JH, Martina JD, Rietman HS (2001) Lower limb amputation. Part 2: Rehabilitation – a 10 year literature review. Prosthet Orthot Int 25: 14–20PubMed Geertzen JH, Martina JD, Rietman HS (2001) Lower limb amputation. Part 2: Rehabilitation – a 10 year literature review. Prosthet Orthot Int 25: 14–20PubMed
4.
Zurück zum Zitat Goldberg T (2006) Postoperative management of lower extremity amputations. Phys Med Rehabil Clin N Am 17: 173–180; viiPubMed Goldberg T (2006) Postoperative management of lower extremity amputations. Phys Med Rehabil Clin N Am 17: 173–180; viiPubMed
5.
Zurück zum Zitat Gu YQ (2004) Determination of amputation level in ischaemic lower limbs. ANZ J Surg 74: 31–33CrossRefPubMed Gu YQ (2004) Determination of amputation level in ischaemic lower limbs. ANZ J Surg 74: 31–33CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Heise U, Minet-Sommer S (1993) Die Umkehrplastik nach Borggreve. Z Orthop 131: 452–460PubMed Heise U, Minet-Sommer S (1993) Die Umkehrplastik nach Borggreve. Z Orthop 131: 452–460PubMed
7.
Zurück zum Zitat Küntscher MV, Erdmann D, Homann HH et al. (2001) The concept of fillet flaps: classification, indications, and analysis of their clinical value. Plast Reconstr Surg 108: 885–896CrossRefPubMed Küntscher MV, Erdmann D, Homann HH et al. (2001) The concept of fillet flaps: classification, indications, and analysis of their clinical value. Plast Reconstr Surg 108: 885–896CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Oishi CS, Fronek A, Golbranson FL (1988) The role of non-invasive vascular studies in determining levels of amputation. J Bone Joint Surg Am 70: 1520–1530PubMed Oishi CS, Fronek A, Golbranson FL (1988) The role of non-invasive vascular studies in determining levels of amputation. J Bone Joint Surg Am 70: 1520–1530PubMed
9.
Zurück zum Zitat Rydygier R (1888) Osteo-dermoplastische Fussamputation. Wien Klin Wochenschr 1: 436 Rydygier R (1888) Osteo-dermoplastische Fussamputation. Wien Klin Wochenschr 1: 436
10.
Zurück zum Zitat Sarin S, Shami S, Shields DA et al. (1991) Selection of amputation level: a review. Eur J Vasc Surg 5: 611–620CrossRefPubMed Sarin S, Shami S, Shields DA et al. (1991) Selection of amputation level: a review. Eur J Vasc Surg 5: 611–620CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Schuchardt K (Hrsg) (1945) Der Rundstiellappen bei der Gestaltung von Stümpfen der unteren Extremität. Georg Thieme, Leipzig Schuchardt K (Hrsg) (1945) Der Rundstiellappen bei der Gestaltung von Stümpfen der unteren Extremität. Georg Thieme, Leipzig
12.
Zurück zum Zitat Steinau HU, Buttemeyer R, Vogt P et al. (1995) Limb salvage and reconstructive procedures in soft tissue sarcomas of the extremities. Recent Results Cancer Res 138: 31–39PubMed Steinau HU, Buttemeyer R, Vogt P et al. (1995) Limb salvage and reconstructive procedures in soft tissue sarcomas of the extremities. Recent Results Cancer Res 138: 31–39PubMed
13.
Zurück zum Zitat Steinau HU, Ehrl H, Biemer E (1988) Reconstructive Plastic Surgery in Soft Tissue Sarcomas of the Extremities. Eur J Plast Surg 11: 99–108CrossRef Steinau HU, Ehrl H, Biemer E (1988) Reconstructive Plastic Surgery in Soft Tissue Sarcomas of the Extremities. Eur J Plast Surg 11: 99–108CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Steinau HU, Germann G, Buettemeyer R et al. (1993) Zur Wiederherstellung kniegelenknaher Amputationsstümpfe. Unfallchirurgie 5: 272–277 Steinau HU, Germann G, Buettemeyer R et al. (1993) Zur Wiederherstellung kniegelenknaher Amputationsstümpfe. Unfallchirurgie 5: 272–277
15.
Zurück zum Zitat Steinau HU, Hebebrand D, Vogt PM (1997) Amputation Alternatives Preserving Bipedal Ambulation. Op Techn Plast Reconstr Surg 4: 199–208CrossRef Steinau HU, Hebebrand D, Vogt PM (1997) Amputation Alternatives Preserving Bipedal Ambulation. Op Techn Plast Reconstr Surg 4: 199–208CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Steinau HU, Homann HH, Drucke D et al. (2001) Resektionsmethodik und funktionelle Wiederherstellung bei Weichgewebssarkomen der Extremitäten. Chirurg 72: 501–513CrossRefPubMed Steinau HU, Homann HH, Drucke D et al. (2001) Resektionsmethodik und funktionelle Wiederherstellung bei Weichgewebssarkomen der Extremitäten. Chirurg 72: 501–513CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Steinberg F, Sunroo I, Roettger R (1985) Prosthetic rehabilitation of geriatric amputeepatients: a follow-up study. Arch Phys Med Rehabil 66: 742–745PubMed Steinberg F, Sunroo I, Roettger R (1985) Prosthetic rehabilitation of geriatric amputeepatients: a follow-up study. Arch Phys Med Rehabil 66: 742–745PubMed
18.
Zurück zum Zitat Taeger G, Nast-Kolb D (2000) [Amputations and prosthesis management of the lower extremity]. Unfallchirurg 103: 1097–1115CrossRefPubMed Taeger G, Nast-Kolb D (2000) [Amputations and prosthesis management of the lower extremity]. Unfallchirurg 103: 1097–1115CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Zickler RW, Padberg FT Jr, Lal BK, Pappas PJ (2005) When is a more proximal amputation needed? Clin Podiatr Med Surg 22: 429–446CrossRefPubMed Zickler RW, Padberg FT Jr, Lal BK, Pappas PJ (2005) When is a more proximal amputation needed? Clin Podiatr Med Surg 22: 429–446CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Stumpferhalt und Stumpfverlängerung an der unteren Extremität
verfasst von
PD Dr. H.-H. Homann
M. Lehnhardt
S. Langer
H.-U. Steinau
Publikationsdatum
01.04.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 4/2007
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-007-1313-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2007

Der Chirurg 4/2007 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.