Skip to main content
Erschienen in: Obesity Surgery 1/2010

Open Access 01.01.2010 | Letter to the Editor

Succinylcholine: The Dilemma with the Evidence

Comment on: Tejirian T, Lewis CE, Conner J et al. Succinylcholine: A Drug to Avoid in Bariatric Surgery. Obes Surg 2009; 19: 534-6

verfasst von: Jan-Uwe Schreiber, Thomas Fuchs-Buder

Erschienen in: Obesity Surgery | Ausgabe 1/2010

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
To the editor:
We have read with interest the case report by Terijian and colleagues and the comment from Brodsky et al. [1, 2].
We fully agree with the authors that succinylcholine-associated myalgia might be a serious issue for many patients, especially for morbidly obese patients. But we were a little bit surprised about the authors’ opinion that there are no proven strategies to reduce succinylcholine-associated myalgia significantly. The authors have cited a meta-analysis by Schreiber et al. that was published in 2005 in Anesthesiology [3]. In this article it has been shown that the relative risk of postoperative myalgia can be reduced significantly by using a pretreatment with low-dose non-depolarizing neuromuscular blockers or sodium channel blockers such as lidocaine. Currently, the paper represents the best available evidence on the prevention of succinylcholine-associated myalgia.
Furthermore, we agree that sugammadex, a new binding agent for the reversal of rocuronium and vecuronium, will improve the safety profile of these agents but we are not convinced that this will be the solution of all of our problems. In case of a rapid sequence induction, the anesthesiologist wants optimal intubation conditions within seconds and in this specific situation succinylcholine still seems to be superior compared to high-dose rocuronium—according to a recent systematic review that was very well done by Perry et al. [4].
The dilemma of systematic reviews and meta-analyses might be that they cannot focus onto specific patient populations. This could be seen as a limitation of evidence-based approaches. On the other hand, it represents the best way—unless the contrary has been proven.
Another aspect emerges from this case report. After dramatic improvements in clinical anesthesia during the last 50 years, a "dirty drug" that may cause potentially fatal complications such as malignant hyperthermia or hyperkalemia still represents the "gold standard" for rapid sequence induction. Surely, a non-depolarizing agent with a comparable pharmacological profile but no side effects would be the best replacement. Unfortunately, it has not been found yet.

Open Access

This article is distributed under the terms of the Creative Commons Attribution Noncommercial License which permits any noncommercial use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author(s) and source are credited.
Open AccessThis is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution Noncommercial License (https://​creativecommons.​org/​licenses/​by-nc/​2.​0), which permits any noncommercial use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author(s) and source are credited.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

Bis 30. April 2024 bestellen und im ersten Jahr nur 199 € zahlen!

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Tejirian T, Lewis CE, Conner J, et al. Succinylcholine: a drug to avoid in bariatric surgery. Obes Surg. 2009;19:534–6.CrossRefPubMed Tejirian T, Lewis CE, Conner J, et al. Succinylcholine: a drug to avoid in bariatric surgery. Obes Surg. 2009;19:534–6.CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Brodsky JB, Lemmens HJM, Morton JM. Succinylcholine: a drug useful in bariatric surgery. Obes Surg. 2009;19:537.CrossRefPubMed Brodsky JB, Lemmens HJM, Morton JM. Succinylcholine: a drug useful in bariatric surgery. Obes Surg. 2009;19:537.CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Schreiber JU, Lysakowski C, Fuchs-Buder T, et al. Prevention of succinylcholine-induced fasciculation and myalgia: a meta-analysis of randomized trials. Anesthesiology. 2005;103:877–84.CrossRefPubMed Schreiber JU, Lysakowski C, Fuchs-Buder T, et al. Prevention of succinylcholine-induced fasciculation and myalgia: a meta-analysis of randomized trials. Anesthesiology. 2005;103:877–84.CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Perry JJ, Lee JS, Sillberg VA, et al. Rocuronium versus succinylcholine for rapid sequence induction intubation. Cochrane Database Syst Rev. 2008;2:CD002788.PubMed Perry JJ, Lee JS, Sillberg VA, et al. Rocuronium versus succinylcholine for rapid sequence induction intubation. Cochrane Database Syst Rev. 2008;2:CD002788.PubMed
Metadaten
Titel
Succinylcholine: The Dilemma with the Evidence
Comment on: Tejirian T, Lewis CE, Conner J et al. Succinylcholine: A Drug to Avoid in Bariatric Surgery. Obes Surg 2009; 19: 534-6
verfasst von
Jan-Uwe Schreiber
Thomas Fuchs-Buder
Publikationsdatum
01.01.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Obesity Surgery / Ausgabe 1/2010
Print ISSN: 0960-8923
Elektronische ISSN: 1708-0428
DOI
https://doi.org/10.1007/s11695-009-9994-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2010

Obesity Surgery 1/2010 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.