Skip to main content
Erschienen in: Surgical Endoscopy 10/2010

01.10.2010

Surgical resident’s training in colonoscopy: numbers, competency, and perceptions

verfasst von: Bret J. Spier, Emily T. Durkin, Andrew J. Walker, Eugene Foley, Eric A. Gaumnitz, Patrick R. Pfau

Erschienen in: Surgical Endoscopy | Ausgabe 10/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

There is currently great discrepancy in the training requirements between medical societies regarding the recommended threshold number of colonoscopies needed to assess for technical competence. Our goal was to determine the number of colonoscopies performed by surgical residents, rate of cecal intubation, as well as trainee perceptions of colonoscopy training after completion of their training period.

Methods

This study consisted of a 12-item electronic survey completed by 21 surgical residents after their 2-month endoscopy rotation at a tertiary care, urban referral center. This survey assessed numbers of colonoscopies performed, number successful to the cecum, and perceptions of training in colonoscopy. The cecal intubation rate was used as a surrogate marker of technical competence.

Results

Twenty-one surgical residents performed a mean of 80 ± 35 total colonoscopies during the 2-month rotation. The average cecal intubation rate was 47% (range 9–78%). Resident comfort level for independently performing a total colonoscopy was scored a mean 3.6 on scale of 1–5 (5 = most comfortable), and 43% of the surgical residents planned on performing colonoscopy after residency training.

Conclusions

Surgical residents can obtain the recommended threshold for colonoscopy (N = 50) during a standard 2-month rotation. However, no resident was able to achieve technical competence in colonoscopy as defined by a 90% cecal intubation rate. These data suggest that the method of training of general surgery residents in colonoscopy may need reappraisal.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Asfaha S, Alqahtani S, Hilsden RJ, MacLean AR, Beck PL (2008) Assessment of endoscopic training of general surgery residents in a North American health region. Gastrointest Endosc 68:1056–1062CrossRefPubMed Asfaha S, Alqahtani S, Hilsden RJ, MacLean AR, Beck PL (2008) Assessment of endoscopic training of general surgery residents in a North American health region. Gastrointest Endosc 68:1056–1062CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Rex DK, Petrini JL, Baron TH, Chak A, Cohen J, Deal SE, Hoffman B, Jacobson BC, Mergener K, Petersen BT, Safdi MA, Faigel DO, Pike IM (2006) Quality indicators for colonoscopy. Gastrointest Endosc 63:S16–S28CrossRefPubMed Rex DK, Petrini JL, Baron TH, Chak A, Cohen J, Deal SE, Hoffman B, Jacobson BC, Mergener K, Petersen BT, Safdi MA, Faigel DO, Pike IM (2006) Quality indicators for colonoscopy. Gastrointest Endosc 63:S16–S28CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Spier BJ, Benson ME, Pfau PR, Nelligan, G, Lucey MR, Gaumnitz EA (2009) Colonoscopy training in gastroenterology fellowship: determining competence. Gastrointestinal Endoscopy (in press) Spier BJ, Benson ME, Pfau PR, Nelligan, G, Lucey MR, Gaumnitz EA (2009) Colonoscopy training in gastroenterology fellowship: determining competence. Gastrointestinal Endoscopy (in press)
9.
Zurück zum Zitat Cass OW, Freeman ML, Peine CJ, Zera RT, Onstad GR (1993) Objective evaluation of endoscopy skills during training. Ann Intern Med 118:404 Cass OW, Freeman ML, Peine CJ, Zera RT, Onstad GR (1993) Objective evaluation of endoscopy skills during training. Ann Intern Med 118:404
10.
Zurück zum Zitat Chak A, Cooper GS, Blades EW, Canto M, Sivak MV Jr (1996) Prospective assessment of colonoscopic intubation skills in trainees. Gastrointest Endosc 44:54–57CrossRefPubMed Chak A, Cooper GS, Blades EW, Canto M, Sivak MV Jr (1996) Prospective assessment of colonoscopic intubation skills in trainees. Gastrointest Endosc 44:54–57CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Morales MP, Mancini GJ, Miedema BW, Rangnekar NJ, Koivunen DG, Ramshaw BJ, Eubanks WS, Stephenson HE (2008) Integrated flexible endoscopy training during surgical residency. Surg Endosc 22:2013–2017CrossRefPubMed Morales MP, Mancini GJ, Miedema BW, Rangnekar NJ, Koivunen DG, Ramshaw BJ, Eubanks WS, Stephenson HE (2008) Integrated flexible endoscopy training during surgical residency. Surg Endosc 22:2013–2017CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Kowalski T, Kanchana T, Pungpapong S (2003) Perceptions of gastroenterology fellows regarding ERCP competency and training 58:412–414 Kowalski T, Kanchana T, Pungpapong S (2003) Perceptions of gastroenterology fellows regarding ERCP competency and training 58:412–414
Metadaten
Titel
Surgical resident’s training in colonoscopy: numbers, competency, and perceptions
verfasst von
Bret J. Spier
Emily T. Durkin
Andrew J. Walker
Eugene Foley
Eric A. Gaumnitz
Patrick R. Pfau
Publikationsdatum
01.10.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 10/2010
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-010-1002-5

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2010

Surgical Endoscopy 10/2010 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.