Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 1/2018

06.11.2017 | Syphilis | Geschichte der Urologie

Der hessische Landgraf Philipp der Großmütige (1504–1567)

Seine Krankheiten und ihre politischen Folgen

verfasst von: Prof. Dr. Gerhard Aumüller

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Landgraf Philipp von Hessen war eine der führenden Gestalten des Reformationszeitalters. Seine Nebenehe mit Margarete von der Saale führte zu einem massiven Ansehensverlust, und die Aufteilung seiner Herrschaft auf seine vier legitimen Söhne leitete die Spaltung in verschiedene Linien ein. Seine angebliche Triorchie, die man für eine verstärkte sexuelle Aktivität verantwortlich machte, war wohl eine einfache Spermatozele. Die retrospektive Diagnose einer Syphilis ist ebenso fragwürdig. Seine sozialmedizinische Bedeutung liegt in der Gründung der hessischen Hohen Hospitäler zur Versorgung der Armen und Kranken auf dem Lande.
Fußnoten
1
Eine umfassende geistes- und begriffsgeschichtliche Analyse zu diesem Thema liefert [43].
 
2
Zur Biografie und politischen Bedeutung Philipps s. [7].
 
3
Zum Begriff des „Bedeutungsgeflechts“ bzw. der „Collage“ bzw. des „semantischen Netzwerks“ als Interpretationsmodus frühneuzeitlicher Krankheitsauffassungen s. [1, S. 114–115].
 
4
S. [7], darin insbesondere [812].
 
5
Zitiert nach der Zimmerischen Chronik in [14].
 
6
Zur Krankheitsgeschichte Elisabeths und ihrer vermuteten Syphiliserkrankung (1556) s. [16].
 
7
Ausführlich dazu [3, Der kranke Fürst, S. 34–35].
 
8
Die unterschiedlichen Positionen Annas und der Landstände, vertreten durch Ludwig von Boyneburg, spiegeln sich auch in den jeweiligen Aussagen zu Philipps Gesundheit bzw. seiner angeblichen Schwächlichkeit und Lebensuntüchtigkeit wider, die deshalb nur unter Vorbehalt verwertbar sind. Stutte ([18, hier S. 1088]) schildert die Behauptung Annas, Philipp habe sich in der Obhut der Landstände wegen deren mangelhafter Aufsicht eine Hodenverletzung zugezogen, während v. Boyneburg durch ein Ärztegremium feststellen ließ, die geschilderte Veränderung sei angeboren gewesen.
 
9
Zu Philipps Abneigung gegen Porträts, der daher rührenden mangelhaften Dokumentation seines Erscheinungsbildes und der ikonographischen Überlieferungskritik vgl. [20].
 
10
Gleichwohl ist eine ganze Reihe von Leibärzten Philipps bekannt, die zumeist gleichzeitig Medizinprofessoren der Marburger Universität waren (Euricius Cordus, 1527; Johannes Geier, 1533; Gereon Sailer (Stadtarzt in Augsburg), 1539; Johannes Roden/Rodius, 1540, 1550; Theodor Dorstenius, 1540/50; Volquin Weigel/Vigelius, 1553, 1558, 1567; Paul Keller/Cellerarius, 1554; Burkhard Mithoff/Mithobius, 1558; Severin Goebell, 1558, 1561; Moritz Thaurer, 1562; Georg Marius, 1567) und zusätzlich ein offenbar jüdischer Wundarzt, Alexander Jude, der sich auf die Herstellung von „allerley Artzeney salbenn“ spezialisiert hatte (Hessisches Staatsarchiv Marburg Bestand AI f. Bestallung Leib- und Wundärzte 1533–1549; darin u. a. Bestallung Alexander Jude, Juni 16, 1549); vgl. [21].
 
11
Der gesamte Komplex der angeblichen Syphiliserkrankung Philipps und ihrer weitreichenden Folgen (Doppelehe etc.) wurde erstaunlich kritisch bereits dargestellt bei [22]; Hinweise auf seine Promiskuität und ihre Folgen sind zusammengestellt bei [23]. Zur medizinhistorischen Problematik der Syphilis vgl. [24].
 
12
Zu den verschiedenen Bedeutungen des Ausdrucks „Tertianfieber“, s. [1, S. 198].
 
13
Dessen auch emblematisch in seinem Wappen fixierte angebliche Triorchie stellte sich bei der Exhumierung als eine Nebenhodencyste/Spermatozele heraus (freundliche Mitteilung von Prof. Dr. A. Isidori, Cattedra di Andrologia, Universität Rom „La Sapienza“; Schreiben vom 18. Januar 2002). Die extrem seltene Triorchie wird in den gängigen Andrologie-Lehrbüchern zumeist nicht erwähnt, vgl. z. B. [26]. Ursächlich für die Entstehung wird eine quere Unterteilung einer der beiden länglichen Hodenanlagen gesehen, s. [27].
 
14
[30, hier S. 160]; Danach ist jetzt der bildgebende Nachweis (z. B. durch Ultraschall-Untersuchung) ohne histologische Sicherung ausreichend.
 
15
Diese auf den französischen Historiker und Staatsmann Jacques-Auguste de Thou/Thuanus (1553–1617) zurückgehende Darstellung („Historia sui temporis“, Paris 1604–1607) hat Voltaire in seine „Weltgeschichte“ übernommen und so zu ihrer Popularisierung beigetragen.
 
16
Einzelheiten der Kontroverse s. [32].
 
17
Zur Geschichte der Syphilis, ihrer Behandlung und ihrer Deutung s. [34]; ferner [35].
 
18
Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 4, Nr. 2406, Schreiben des Arztes Johannes Wolf von Rohrbach an Pfalzgraf Ludwig, 16.04.1539.
 
19
Zur städtischen Krankenfürsorge in Italien s. [35, S. 171–233].
 
20
In den Werbungsschreiben Philipps nach dem Tode Johannes Meckbachs (1556, s. unten) fordert er meist „eine fromme, geschickte Person als Leibarzt“ (Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand M1 Nachlaß Landau, Nr. 455 Ärzte I, Schreiben Philipps an G. Sailer, 1556, April 26).
 
21
Vgl. die umfangreiche Korrespondenz mit Sailer, der auch zu diplomatischen Diensten eingesetzt wurde, im Politischen Archiv (Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 3 Nr. 2419 ff.).
 
22
Bergell weist auf die möglichen Beziehungen Sailers, der die Guajakholz-Therapie als weitgehend unwirksam betrachtete, zu Paracelsus hin. Zur Kritik der Auffassung, der Reichtum der Familie Fugger basiere auf dem Guajakholz-Handel s. [34, S. 168–171].
 
23
Etwas von diesen Erfahrungen klingt in einem Brief an seinen Sohn Philipp, Graf von Diez an, der 1566 eine Behandlung durch Meister Jacob von Wetzlar erhalten sollte, weil „wir besorgen es mochten die Franzosenn werden“. Meister Jacob werde „rechtschaffen vnd gar gelinde“ mit dem Grafen umgehen; zwar könne auch Philipps Wundarzt Meister Werner Ganß herangezogen werden, „aber der praucht den Rauch, Welches etwas hefftiger ist, den meister Jacobs Cura“ (Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best 3 Nr. 29, Schreiben Philipps 1566, Juni 21).
 
24
Umfangreiche Literaturangaben zum Wandel des Kontextes von „Herrschaft und Männlichkeit“ (am Ende der Frühen Neuzeit) vgl. [39].
 
25
Zur Rüstungspolitik Philipps s. [40].
 
26
Zu den Kanonenreliefs s. [41].
 
27
„Ldg. Philipp ist selbs im Kurs gewesen“.
 
28
Die teilweise sehr lange Dauer der Jagdaufenthalte Philipps zwischen 1533 und 1544 lässt sich den Rechnungen aus dieser Zeit entnehmen (Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand 4b Hofhaltung 2, Nr. 1).
 
29
Zur Turnier- und Jagdbesessenheit Philipps s. unten und [31, S. 168], mit dem Hinweis auf den von Philipp erlegten Bären.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Stolberg M (2003) Homo patiens. Krankheits- und Körpererfahrung in der Frühen Neuzeit. Böhlau, Köln, Weimar, Wien Stolberg M (2003) Homo patiens. Krankheits- und Körpererfahrung in der Frühen Neuzeit. Böhlau, Köln, Weimar, Wien
2.
Zurück zum Zitat Jütte R (1991) Ärzte, Heiler und Patienten. Medizinischer Alltag in der frühen Neuzeit. Artemis & Winkler, München, Zürich Jütte R (1991) Ärzte, Heiler und Patienten. Medizinischer Alltag in der frühen Neuzeit. Artemis & Winkler, München, Zürich
3.
Zurück zum Zitat Nolte C (2004) der leib der hochst schatz – Zu fürstlicher Körperlichkeit, Gesunderhaltung und Lebenssicherung (1450–1550). Familien- und alltagsgeschichtliche Perspektiven. In: Rogge J (Hrsg) Fürstin und Fürst. Familienbeziehungen und Handlungsmöglichkeiten von hochadeligen Frauen im Mittelalter. Jan Thorbecke, Ostfildern, S 45–92 Nolte C (2004) der leib der hochst schatz – Zu fürstlicher Körperlichkeit, Gesunderhaltung und Lebenssicherung (1450–1550). Familien- und alltagsgeschichtliche Perspektiven. In: Rogge J (Hrsg) Fürstin und Fürst. Familienbeziehungen und Handlungsmöglichkeiten von hochadeligen Frauen im Mittelalter. Jan Thorbecke, Ostfildern, S 45–92
4.
Zurück zum Zitat Grantley D, Taunton N (Hrsg) (2000) The body in late medieval and early modern culture. Aldershot Ashgate, Burlington Grantley D, Taunton N (Hrsg) (2000) The body in late medieval and early modern culture. Aldershot Ashgate, Burlington
5.
Zurück zum Zitat Leven K‑H (1998) Krankheiten – historische Deutung versus retrospektive Diagnose. In: Paul N, Schlich T (Hrsg) Medizingeschichte: Aufgaben, Probleme, Perspektiven. Campus, Frankfurt, New York Leven K‑H (1998) Krankheiten – historische Deutung versus retrospektive Diagnose. In: Paul N, Schlich T (Hrsg) Medizingeschichte: Aufgaben, Probleme, Perspektiven. Campus, Frankfurt, New York
6.
Zurück zum Zitat Feldmann D (2000) The constructions and deconstructions of gendered bodies in selected plays of Christopher Marlowe. In: Grantley D, Taunton N (Hrsg) The body in late medieval and early modern culture. Aldershot Ashgate, Burlington, S 23–32 Feldmann D (2000) The constructions and deconstructions of gendered bodies in selected plays of Christopher Marlowe. In: Grantley D, Taunton N (Hrsg) The body in late medieval and early modern culture. Aldershot Ashgate, Burlington, S 23–32
7.
Zurück zum Zitat Braasch-Schwersmann U, Schneider H, Winterhager WE (Hrsg) (2004) Landgraf Philipp der Großmütige 1504–1567 – Hessen im Zentrum der Reformation. Schmidt, Marburg Braasch-Schwersmann U, Schneider H, Winterhager WE (Hrsg) (2004) Landgraf Philipp der Großmütige 1504–1567 – Hessen im Zentrum der Reformation. Schmidt, Marburg
8.
Zurück zum Zitat Winterhager WW (2004) Philipp als politische Persönlichkeit. In: Braasch-Schwersmann U, Schneider H, Winterhager WE (Hrsg) Landgraf Philipp der Großmütige 1504–1567 – Hessen im Zentrum der Reformation. Schmidt, Marburg, S 17–24 Winterhager WW (2004) Philipp als politische Persönlichkeit. In: Braasch-Schwersmann U, Schneider H, Winterhager WE (Hrsg) Landgraf Philipp der Großmütige 1504–1567 – Hessen im Zentrum der Reformation. Schmidt, Marburg, S 17–24
9.
Zurück zum Zitat Fuchs T (2004) Kindheit und Jugend in unruhiger Zeit. In: Braasch-Schwersmann U, Schneider H, Winterhager WE (Hrsg) Landgraf Philipp der Großmütige 1504–1567 – Hessen im Zentrum der Reformation. Schmidt, Marburg, S 25–30 Fuchs T (2004) Kindheit und Jugend in unruhiger Zeit. In: Braasch-Schwersmann U, Schneider H, Winterhager WE (Hrsg) Landgraf Philipp der Großmütige 1504–1567 – Hessen im Zentrum der Reformation. Schmidt, Marburg, S 25–30
10.
Zurück zum Zitat Leppin V (2004) Philipps Beziehungen zu den Reformatoren. In: Braasch-Schwersmann U, Schneider H, Winterhager WE (Hrsg) Landgraf Philipp der Großmütige 1504–1567 – Hessen im Zentrum der Reformation. Schmidt, Marburg, S 49–58 Leppin V (2004) Philipps Beziehungen zu den Reformatoren. In: Braasch-Schwersmann U, Schneider H, Winterhager WE (Hrsg) Landgraf Philipp der Großmütige 1504–1567 – Hessen im Zentrum der Reformation. Schmidt, Marburg, S 49–58
11.
Zurück zum Zitat Haug-Moritz G (2004) Philipp und der Schmalkaldische Bund 1530/31–1547. In: Braasch-Schwersmann U, Schneider H, Winterhager WE (Hrsg) Landgraf Philipp der Großmütige 1504–1567 – Hessen im Zentrum der Reformation. Schmidt, Marburg, S 59–66 Haug-Moritz G (2004) Philipp und der Schmalkaldische Bund 1530/31–1547. In: Braasch-Schwersmann U, Schneider H, Winterhager WE (Hrsg) Landgraf Philipp der Großmütige 1504–1567 – Hessen im Zentrum der Reformation. Schmidt, Marburg, S 59–66
12.
Zurück zum Zitat Buchholz S (2004) Die Doppelehe des Landgrafen. In: Braasch-Schwersmann U, Schneider H, Winterhager WE (Hrsg) Landgraf Philipp der Großmütige 1504–1567 – Hessen im Zentrum der Reformation. Schmidt, Marburg, S 113–116 Buchholz S (2004) Die Doppelehe des Landgrafen. In: Braasch-Schwersmann U, Schneider H, Winterhager WE (Hrsg) Landgraf Philipp der Großmütige 1504–1567 – Hessen im Zentrum der Reformation. Schmidt, Marburg, S 113–116
13.
Zurück zum Zitat Glaugau H (1899) Eine Vorkämpferin landesherrlicher Macht. Anna von Hessen, die Mutter Philipps des Großmütigen (1485–1525). Elwert, Marburg Glaugau H (1899) Eine Vorkämpferin landesherrlicher Macht. Anna von Hessen, die Mutter Philipps des Großmütigen (1485–1525). Elwert, Marburg
14.
Zurück zum Zitat Schenk zu Schweinsberg G (1904) Aus der Jugendzeit Landgraf Philipp des Großmütigen. In: Historischer Verein des Großherzogtums Hessen (Hrsg) Philipp der Großmütige. Beiträge zur Geschichte seines Lebens und seiner Zeit, Bd. 1. Elwert, Marburg, S 73–143 Schenk zu Schweinsberg G (1904) Aus der Jugendzeit Landgraf Philipp des Großmütigen. In: Historischer Verein des Großherzogtums Hessen (Hrsg) Philipp der Großmütige. Beiträge zur Geschichte seines Lebens und seiner Zeit, Bd. 1. Elwert, Marburg, S 73–143
15.
Zurück zum Zitat Werl E (1957) Herzogin Elisabeth von Sachsen (1502–1557) als Schwester Landgraf Philipps des Grossmütigen von Hessen. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 7 (1957), Hessisches Landesamt für Landesgeschichte Marburg, S 199–229 Werl E (1957) Herzogin Elisabeth von Sachsen (1502–1557) als Schwester Landgraf Philipps des Grossmütigen von Hessen. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 7 (1957), Hessisches Landesamt für Landesgeschichte Marburg, S 199–229
16.
Zurück zum Zitat Jütte R (1999) Die Leiden der Elisabeth von Rochlitz, der Schwester Philipps des Grossmütigen. In: Buchholz W, Kroll S (Hrsg) „Quantität und Struktur“. Festschrift für Kersten Krüger zum 60. Geburtstag. Universität Rostock, Rostock, S 337–356 Jütte R (1999) Die Leiden der Elisabeth von Rochlitz, der Schwester Philipps des Grossmütigen. In: Buchholz W, Kroll S (Hrsg) „Quantität und Struktur“. Festschrift für Kersten Krüger zum 60. Geburtstag. Universität Rostock, Rostock, S 337–356
17.
Zurück zum Zitat Kircher-Kannemann A (2000) Organisation der Frauenzimmer im Vergleich zu männlichen Höfen. In: Hirschbiegel J, Paravicini W (Hrsg) Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe im Spätmittelalter und früher Neuzeit. Residenzenforschung, Bd. 11. Jan Thorbecke, Stuttgart, S S235–246 Kircher-Kannemann A (2000) Organisation der Frauenzimmer im Vergleich zu männlichen Höfen. In: Hirschbiegel J, Paravicini W (Hrsg) Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe im Spätmittelalter und früher Neuzeit. Residenzenforschung, Bd. 11. Jan Thorbecke, Stuttgart, S S235–246
18.
Zurück zum Zitat Stutte H (1969) Landgraf Philipp der Großmütige von Hessen aus medizinhistorischer Sicht. Hess Arztebl 1969:1085–1097 Stutte H (1969) Landgraf Philipp der Großmütige von Hessen aus medizinhistorischer Sicht. Hess Arztebl 1969:1085–1097
19.
Zurück zum Zitat von Drach A, Könnecke G (1904) Bildnisse Philipps des Großmütigen. Elwert, Marburg von Drach A, Könnecke G (1904) Bildnisse Philipps des Großmütigen. Elwert, Marburg
20.
Zurück zum Zitat Dörr C (1993) „Die Großmütigen“. Ein Beitrag zur Entwicklung der protestantischen Herrschaftsikonographie. In: Berns JJ, Ignasiak D (Hrsg) Frühneuzeitliche Hofkultur in Hessen und Thüringen. Jenaer Studien, Bd. 1. Palm & Enke, Erlangen, Jena, S S68–89 Dörr C (1993) „Die Großmütigen“. Ein Beitrag zur Entwicklung der protestantischen Herrschaftsikonographie. In: Berns JJ, Ignasiak D (Hrsg) Frühneuzeitliche Hofkultur in Hessen und Thüringen. Jenaer Studien, Bd. 1. Palm & Enke, Erlangen, Jena, S S68–89
21.
Zurück zum Zitat Aumüller G (2007) Ärztliche Versorgung in der Gründungsphase der Hessischen Hohen Hospitäler – Die Rolle der Leibärzte. In: Meyer A, Schulz-Grobert J (Hrsg) Gesund und krank im Mittelalter. Marburger Beiträge zur Kulturgeschichte der Medizin. Eudora, Leipzig, S S299–318 Aumüller G (2007) Ärztliche Versorgung in der Gründungsphase der Hessischen Hohen Hospitäler – Die Rolle der Leibärzte. In: Meyer A, Schulz-Grobert J (Hrsg) Gesund und krank im Mittelalter. Marburger Beiträge zur Kulturgeschichte der Medizin. Eudora, Leipzig, S S299–318
22.
Zurück zum Zitat Bergell P (1917) Die Krankheit Philipps des Grossmütigen und ihre Bedeutung für die Reformationsgeschichte. Z Ver Hess Gesch Landeskd 40(1917):216–229 Bergell P (1917) Die Krankheit Philipps des Grossmütigen und ihre Bedeutung für die Reformationsgeschichte. Z  Ver Hess Gesch Landeskd 40(1917):216–229
23.
Zurück zum Zitat Rockwell WW (1904) Die Doppelehe des Landgrafen Philipp von Hessen. Elwert, Marburg Rockwell WW (1904) Die Doppelehe des Landgrafen Philipp von Hessen. Elwert, Marburg
24.
Zurück zum Zitat Kinzelbach A (1995) „Böse Blattern“ oder „Franzosenkrankheit“: Syphiliskonzept, Kranke und Genese des Krankenhauses in oberdeutschen Reichsstädten der frühen Neuzeit. In: Dinges M (Hrsg) Neue Wege in der Seuchengeschichte. Franz Steiner, Stuttgart, S 43–69 Kinzelbach A (1995) „Böse Blattern“ oder „Franzosenkrankheit“: Syphiliskonzept, Kranke und Genese des Krankenhauses in oberdeutschen Reichsstädten der frühen Neuzeit. In: Dinges M (Hrsg) Neue Wege in der Seuchengeschichte. Franz Steiner, Stuttgart, S 43–69
25.
Zurück zum Zitat Löwenstein U (1995) Gros gut ward darzu angewandt. Die Hochzeit des Landgrafen Wilhelm IV. in Marburg im Jahre 1566. In: Berns JJ (Hrsg) Marburg-Bilder. Eine Ansichtssache. Zeugnisse aus fünf Jahrhunderten. Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur, Bd. 52. Stadt Marburg, Marburg, S 164–183 Löwenstein U (1995) Gros gut ward darzu angewandt. Die Hochzeit des Landgrafen Wilhelm IV. in Marburg im Jahre 1566. In: Berns JJ (Hrsg) Marburg-Bilder. Eine Ansichtssache. Zeugnisse aus fünf Jahrhunderten. Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur, Bd. 52. Stadt Marburg, Marburg, S 164–183
26.
Zurück zum Zitat Krause W, Weidner W, Sperling H, Diemer T (2011) Andrologie. Krankheiten der männlichen Geschlechtsorgane, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart Krause W, Weidner W, Sperling H, Diemer T (2011) Andrologie. Krankheiten der männlichen Geschlechtsorgane, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart
27.
Zurück zum Zitat Wolf B, Youngson GG (1998) Polyorchidism. Pediatr Surg Int 13:S65–66CrossRef Wolf B, Youngson GG (1998) Polyorchidism. Pediatr Surg Int 13:S65–66CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Ahlsen L (1988) Der Satyr und sein Gott. Moralität von der gewissenhaften Vielweiberei. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach Ahlsen L (1988) Der Satyr und sein Gott. Moralität von der gewissenhaften Vielweiberei. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach
30.
Zurück zum Zitat Nieschlag E, Behre HM, Meschede D, Kamischke A (2000) Störungen im Bereich der Testes. In: Nieschlag E, Behre HM, Nieschlag S (Hrsg) Andrologie. Grundlagen und Klinik der reproduktiven Gesundheit des Mannes, 2. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, S S158–190 Nieschlag E, Behre HM, Meschede D, Kamischke A (2000) Störungen im Bereich der Testes. In: Nieschlag E, Behre HM, Nieschlag S (Hrsg) Andrologie. Grundlagen und Klinik der reproduktiven Gesundheit des Mannes, 2. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, S S158–190
31.
Zurück zum Zitat Rommel C (1827) Geschichte von Hessen, Dritter Theil, Erste Abtheilung. Hampe, Kassel Rommel C (1827) Geschichte von Hessen, Dritter Theil, Erste Abtheilung. Hampe, Kassel
32.
Zurück zum Zitat Aumüller G, Krähwinkel E (2004) Landgraf Philipp der Großmütige und seine Krankheiten. In: Wunder H, Vanja C, Hinz B (Hrsg) unter Mitarbeit von Busch T (2004), Landgraf Philipp der Großmütige von Hessen und seine Residenz Kassel (= Veröffentlichungen der historischen Kommission für Hessen 24,8). Elwert, Marburg, S S27–44 Aumüller G, Krähwinkel E (2004) Landgraf Philipp der Großmütige und seine Krankheiten. In: Wunder H, Vanja C, Hinz B (Hrsg) unter Mitarbeit von Busch T (2004), Landgraf Philipp der Großmütige von Hessen und seine Residenz Kassel (= Veröffentlichungen der historischen Kommission für Hessen 24,8). Elwert, Marburg, S S27–44
33.
Zurück zum Zitat Schäfer D (2004) Alter und Krankheit in der Frühen Neuzeit. Der ärztliche Blick auf die letzte Lebensphase. Campus, Frankfurt, New York Schäfer D (2004) Alter und Krankheit in der Frühen Neuzeit. Der ärztliche Blick auf die letzte Lebensphase. Campus, Frankfurt, New York
34.
Zurück zum Zitat Stein C (2003) Die Behandlung der Franzosenkrankheit in der Frühen Neuzeit am Beispiel Augsburgs. In: Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Beiheft 19. Franz Steiner, Stuttgart Stein C (2003) Die Behandlung der Franzosenkrankheit in der Frühen Neuzeit am Beispiel Augsburgs. In: Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Beiheft 19. Franz Steiner, Stuttgart
35.
Zurück zum Zitat Arrizabalaga J, Henderson J, French R (1997) The great pox: the French disease in renaissance europe. Yale University Press, New Haven Arrizabalaga J, Henderson J, French R (1997) The great pox: the French disease in renaissance europe. Yale University Press, New Haven
36.
Zurück zum Zitat Mithoff HWH (1881) Mittheilungen über die Familie Mithoff bürgerlicher und geadelter Linie. Culemann, Hannover, S 3–9 Mithoff HWH (1881) Mittheilungen über die Familie Mithoff bürgerlicher und geadelter Linie. Culemann, Hannover, S 3–9
37.
Zurück zum Zitat Friedrich A (1999) Verbum Domini manet in aeternum – Der Philippstein in der Klosterkirche zu Haina. In: Friedrich A, Heinrich F (Hrsg) Die Zisterzienser und das Kloster Haina. Hg, Bd. 1999. Michael Imhoff, Petersberg, S 89–97 Friedrich A (1999) Verbum Domini manet in aeternum – Der Philippstein in der Klosterkirche zu Haina. In: Friedrich A, Heinrich F (Hrsg) Die Zisterzienser und das Kloster Haina. Hg, Bd. 1999. Michael Imhoff, Petersberg, S 89–97
38.
Zurück zum Zitat Bischoff C (1998) Die Schwäche des starken Geschlechts. Herkules und Omphale und die Liebe in bildlichen Darstellungen des 16. bis 18. Jahrhunderts. In: Dinges M (Hrsg) (1998) Hausväter, Priester, Kastraten. Zur Konstruktion von Männlichkeit in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S S153–186 Bischoff C (1998) Die Schwäche des starken Geschlechts. Herkules und Omphale und die Liebe in bildlichen Darstellungen des 16. bis 18. Jahrhunderts. In: Dinges M (Hrsg) (1998) Hausväter, Priester, Kastraten. Zur Konstruktion von Männlichkeit in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S S153–186
39.
Zurück zum Zitat Brakensiek S (2004) Die Männlichkeit der Beamten. Überlegungen zur Geschlechtergeschichte des Staates im Ancien Régime und an der Schwelle zur Moderne. In: Flemming J, Puppel P, Troßbach W, Vanja C, Wörner-Heil O (Hrsg) Lesarten der Geschichte – Ländliche Ordnungen und Geschlechtergeschichte. Festschrift für Heide Wunder zum 65. Geburtstag. Kassel University Press, Kassel, S S67–88 Brakensiek S (2004) Die Männlichkeit der Beamten. Überlegungen zur Geschlechtergeschichte des Staates im Ancien Régime und an der Schwelle zur Moderne. In: Flemming J, Puppel P, Troßbach W, Vanja C, Wörner-Heil O (Hrsg) Lesarten der Geschichte – Ländliche Ordnungen und Geschlechtergeschichte. Festschrift für Heide Wunder zum 65. Geburtstag. Kassel University Press, Kassel, S S67–88
40.
Zurück zum Zitat Brohl E (2004) Kein anderer Trost als Gott und meine Festungen. Landgraf Philipps Festungsbau. In: Braasch-Schwersmann U, Schneider H, Winterhager WE (Hrsg) Landgraf Philipp der Großmütige, Bd. 6, S 93–104 Brohl E (2004) Kein anderer Trost als Gott und meine Festungen. Landgraf Philipps Festungsbau. In: Braasch-Schwersmann U, Schneider H, Winterhager WE (Hrsg) Landgraf Philipp der Großmütige, Bd. 6, S 93–104
41.
Zurück zum Zitat Hinz B (2004) Die Ikonographie Philipps von Hessen. In: Wunder et al (Hrsg) Landgraf Philipp der Großmütige, S 10–24 Hinz B (2004) Die Ikonographie Philipps von Hessen. In: Wunder et al (Hrsg) Landgraf Philipp der Großmütige, S 10–24
42.
Zurück zum Zitat Glagau H (1901) Hessische Landtagsakten (1508–1521) Bd. I. Elwert, Marburg, S 494 (Nr. 200, Schreiben der sächsischen Räte, 1516) Glagau H (1901) Hessische Landtagsakten (1508–1521) Bd. I. Elwert, Marburg, S 494 (Nr. 200, Schreiben der sächsischen Räte, 1516)
43.
Zurück zum Zitat Danneberg L (2003) Die Anatomie des Text-Körpers und Naturkörpers: Das Lesen im liber naturalis und supernaturalis (=Säkularisierung in den Wissenschaften seit der Frühen Neuzeit Bd. 3. de Gruyter, Berlin, New YorkCrossRef Danneberg L (2003) Die Anatomie des Text-Körpers und Naturkörpers: Das Lesen im liber naturalis und supernaturalis (=Säkularisierung in den Wissenschaften seit der Frühen Neuzeit Bd. 3. de Gruyter, Berlin, New YorkCrossRef
Metadaten
Titel
Der hessische Landgraf Philipp der Großmütige (1504–1567)
Seine Krankheiten und ihre politischen Folgen
verfasst von
Prof. Dr. Gerhard Aumüller
Publikationsdatum
06.11.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Syphilis
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-017-0524-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2018

Der Urologe 1/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

Stufenschema weist Prostatakarzinom zuverlässig nach

22.04.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Erst PSA-Test, dann Kallikrein-Score, schließlich MRT und Biopsie – ein vierstufiges Screening-Schema kann die Zahl der unnötigen Prostatabiopsien erheblich reduzieren: Die Hälfte der Männer, die in einer finnischen Studie eine Biopsie benötigten, hatte einen hochgradigen Tumor.

Harnwegsinfektprophylaxe: Es geht auch ohne Antibiotika

20.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Beim chronischen Harnwegsinfekt bei Frauen wird bisher meist eine Antibiotikaprophylaxe eingesetzt. Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz erweist sich das Antiseptikum Methenamin-Hippurat als vielversprechende Alternative, so die Auswertung einer randomisierten kontrollierten Studie.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.