Skip to main content
Erschienen in: Journal of General Internal Medicine 10/2009

Open Access 01.10.2009 | Letter to the Editor

Systematic Review of Pharmacogenetic Warfarin Dosing

verfasst von: Rianne M. F. van Schie, MSc, Andrea L. Jorgensen, MSc, Anthonius de Boer, MD, PhD, Anke-Hilse Maitland-van der Zee, PharmD, PhD, for the EU-PACT study group

Erschienen in: Journal of General Internal Medicine | Ausgabe 10/2009

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
To the Editor: —In the article1 by Neudoerffer et al. the safety and efficacy of genotype-guided dosing of warfarin was described. The conclusion was that there is not sufficient evidence to support the use of pharmacogenetics to guide warfarin dosing and that additional clinical trials are necessary. An overview of these additional and ongoing clinical trials was given in Table 5. At least five ongoing clinical trials were identified, to which we would like to add a sixth randomized trial. Details of this study design are expected to be published soon.
The EUropean Pharmacogenetics of AntiCoagulation Therapy (EU-PACT) trial will investigate the added value of pretreatment genotyping for anticoagulation therapy with warfarin, acenocoumarol and phenprocoumon. In February 2010 the inclusion of 985 patients using a coumarin derivate in the EU-PACT trial will start. EU-PACT is funded by the European Community's Seventh Framework Programme (grant agreement number HEALTH-F2–2009–223062). The trial will be performed at 13 centers in seven European countries, which makes extrapolation of the results to other (European) countries feasible. The primary outcome measure is percentage time of the INR within the therapeutic range. Secondary outcomes are, among others, major hemorrhage, the cost-effectiveness of pretreatment genotyping, and the clinical utility of the rapid genotyping instrument that we will implement.
The EU-PACT trial will evaluate the cost-effectiveness of genotype-guided dosing of three different coumarin derivatives. Furthermore, we will investigate the utility of a rapid genotyping instrument, which makes it possible to prescribe a personalized dose to the patient including his genetic information from day one.
Open AccessThis is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution Noncommercial License (https://​creativecommons.​org/​licenses/​by-nc/​2.​0), which permits any noncommercial use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author(s) and source are credited.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Jetzt e.Med zum Sonderpreis bestellen!

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

e.Med Innere Medizin

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Innere Medizin erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Innere Medizin, den Premium-Inhalten der internistischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten internistischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

e.Med Allgemeinmedizin

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Allgemeinmedizin erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Premium-Inhalten der allgemeinmedizinischen Zeitschriften, inklusive einer gedruckten Allgemeinmedizin-Zeitschrift Ihrer Wahl.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Neudoerffer Kangelaris K, Bent S, Nussbaum RL, Garcia DA, Tice JA. Genetic testing before anticoagulation? A systematic review of pharmacogenetic dosing of warfarin. J Gen Intern Med. 2009;24:656–64.CrossRef Neudoerffer Kangelaris K, Bent S, Nussbaum RL, Garcia DA, Tice JA. Genetic testing before anticoagulation? A systematic review of pharmacogenetic dosing of warfarin. J Gen Intern Med. 2009;24:656–64.CrossRef
Metadaten
Titel
Systematic Review of Pharmacogenetic Warfarin Dosing
verfasst von
Rianne M. F. van Schie, MSc
Andrea L. Jorgensen, MSc
Anthonius de Boer, MD, PhD
Anke-Hilse Maitland-van der Zee, PharmD, PhD
for the EU-PACT study group
Publikationsdatum
01.10.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Journal of General Internal Medicine / Ausgabe 10/2009
Print ISSN: 0884-8734
Elektronische ISSN: 1525-1497
DOI
https://doi.org/10.1007/s11606-009-1083-9

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2009

Journal of General Internal Medicine 10/2009 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.