Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 2/2016

01.02.2016 | Szintigrafie | Originalien

Apparative Verfahren in der Hirntoddiagnostik

Nutzung, Ergebnisse und Auswirkungen in Nordostdeutschland

verfasst von: PD Dr. O. Hoffmann, F. Masuhr

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 2/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Gemäß der Richtlinie der Bundesärztekammer kann der Nachweis des irreversiblen Ausfalls der Hirnfunktion in Abhängigkeit von Patientenalter und Art der Hirnschädigung allein durch klinische Untersuchung erfolgen oder zusätzliche apparative Diagnostik (ZD) erfordern.

Methoden

Retrospektive Auswertung der Hirntoddiagnostik, die zwischen Januar 2001 und Dezember 2010 in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern mit Einsatz von ZD gemäß der 3. Fortschreibung der Richtlinie erfolgte und der Deutschen Stiftung Organtransplantation gemeldet wurde.

Ergebnisse

Insgesamt 1401 Patienten (0–94 Jahre) erhielten 1636 apparative Untersuchungen. Erstes Zusatzverfahren war am häufigsten eine Elektroenzephalographie (EEG; 71,7 %). 93,6 % der ersten ZD ergaben positive, die Irreversibilität bestätigende Befunde. Negative Befunde der ZD waren seltener bei primär supratentorieller (2,9 %) als bei infratentorieller (13,7 %) oder sekundärer Hirnschädigung (8,1 %) sowie vor dem 3. Lebensjahr (18,5 %). Unabhängig vom Ergebnis der ZD wurde nie eine Rückbildung der klinischen Ausfallzeichen dokumentiert. Variabilität bestand hinsichtlich Zeitpunkt, Art und Wiederholung der ZD. Während ZD den diagnostischen Prozess meist deutlich verkürzte, kam es in jedem 10. Fall zu Verzögerungen gegenüber dem klinischen Irreversibilitätsnachweis.

Diskussion

ZD allein belegt nicht den Ausfall der Hirnfunktion, sondern dient dem Irreversibilitätsnachweis. Bei Patienten ab dem 3. Lebensjahr ohne primäre infratentorielle Läsion weisen klinische Verlaufsbeurteilung und apparative ZD die Irreversibilität mit gleicher Sicherheit nach. Eine einrichtungsübergreifende Standardisierung der Abläufe scheint wünschenswert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American ClinicalNeurophysiology Society (2006) Guideline 3: minimum technical standards for EEG recording in suspected cerebral death. Am J Electroneurodiagnostic Technol 46:211–219 American ClinicalNeurophysiology Society (2006) Guideline 3: minimum technical standards for EEG recording in suspected cerebral death. Am J Electroneurodiagnostic Technol 46:211–219
2.
3.
Zurück zum Zitat Blend MJ, Pavel DG, Hughes JR et al (1986) Normal cerebral radionuclide angiogram in a child with electrocerebral silence. Neuropediatrics 17:168–170CrossRefPubMed Blend MJ, Pavel DG, Hughes JR et al (1986) Normal cerebral radionuclide angiogram in a child with electrocerebral silence. Neuropediatrics 17:168–170CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Fernández-Torre JL, Hernández-Hernández MA, Muñoz-Esteban C (2013) Non confirmatory electroencephalography in patientsmeeting clinical criteria for brain death: scenario and impact on organ donation. Clin Neurophysiol 124:2362–2367CrossRefPubMed Fernández-Torre JL, Hernández-Hernández MA, Muñoz-Esteban C (2013) Non confirmatory electroencephalography in patientsmeeting clinical criteria for brain death: scenario and impact on organ donation. Clin Neurophysiol 124:2362–2367CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Floerchinger B, Oberhuber R, Tullius SG (2012) Effects of brain death on organ quality and transplant outcome. Transplant Rev 26:54–59CrossRef Floerchinger B, Oberhuber R, Tullius SG (2012) Effects of brain death on organ quality and transplant outcome. Transplant Rev 26:54–59CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Gaches J, Caliskan A, Findji F, Le Beau J (1970) Contribution a l’etude du coma depasse et de la mort cerebrale (etude de 71 cas). Sem Hôp 46:1487–1497PubMed Gaches J, Caliskan A, Findji F, Le Beau J (1970) Contribution a l’etude du coma depasse et de la mort cerebrale (etude de 71 cas). Sem Hôp 46:1487–1497PubMed
9.
Zurück zum Zitat Hoffmann O, Masuhr F (2015) Use of observational periods or ancillary tests in the determination of brain death in Germany. Eur Neurol 74:11–17CrossRefPubMed Hoffmann O, Masuhr F (2015) Use of observational periods or ancillary tests in the determination of brain death in Germany. Eur Neurol 74:11–17CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Hughes JR (1978) Limitations of the EEG in coma and brain death. Ann NY Acad Sci 315:121–136CrossRefPubMed Hughes JR (1978) Limitations of the EEG in coma and brain death. Ann NY Acad Sci 315:121–136CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Joffe AR, Anton NR, Duff JP, Decaen A (2012) A survey of American neurologists about brain death: understanding the conceptual basis and diagnostic tests for brain death. Ann Intensive Care 2:4PubMedCentralCrossRefPubMed Joffe AR, Anton NR, Duff JP, Decaen A (2012) A survey of American neurologists about brain death: understanding the conceptual basis and diagnostic tests for brain death. Ann Intensive Care 2:4PubMedCentralCrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Jorgensen EO (1974) Technical contribution. Requirements for recording the EEG at high sensitivity in suspected brain death. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 36:65–69CrossRefPubMed Jorgensen EO (1974) Technical contribution. Requirements for recording the EEG at high sensitivity in suspected brain death. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 36:65–69CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Müller S (2010) Revival der Hirntod-Debatte: Funktionelle Bildgebung für die Hirntod-Diagnostik. Ethik Med 22:5–17CrossRef Müller S (2010) Revival der Hirntod-Debatte: Funktionelle Bildgebung für die Hirntod-Diagnostik. Ethik Med 22:5–17CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Nau R, Prange HW, Klinglhofer J et al (1992) Results of four technical investigations in fifty clinically brain dead patients. Intensive Care Med 18:82–88CrossRefPubMed Nau R, Prange HW, Klinglhofer J et al (1992) Results of four technical investigations in fifty clinically brain dead patients. Intensive Care Med 18:82–88CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Schulz-Stübner S, Kehl F (2012) Problems with determination of brain death using cerebral angiography as an ancillary test. Crit care Med 40(3):1039–1040CrossRefPubMed Schulz-Stübner S, Kehl F (2012) Problems with determination of brain death using cerebral angiography as an ancillary test. Crit care Med 40(3):1039–1040CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Vicenzini E, Pro S, Randi F et al (2010) Transcranial Doppler for brain death after decompressive craniectomy: persistence of cerebral blood flow with flat EEG. Intensive Care Med 36:2163–2164CrossRefPubMed Vicenzini E, Pro S, Randi F et al (2010) Transcranial Doppler for brain death after decompressive craniectomy: persistence of cerebral blood flow with flat EEG. Intensive Care Med 36:2163–2164CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Welschehold S, Boor S, Reuland K et al (2012) Technical aids in the diagnosis of brain death: a comparison of SEP, AEP, EEG, TCD and CT angiography. Dtsch Arztebl Int 109:624–630PubMedCentralPubMed Welschehold S, Boor S, Reuland K et al (2012) Technical aids in the diagnosis of brain death: a comparison of SEP, AEP, EEG, TCD and CT angiography. Dtsch Arztebl Int 109:624–630PubMedCentralPubMed
19.
Zurück zum Zitat Wijdicks EF (2010) The case against confirmatory tests for determining brain death in adults. Neurology 75:77–83CrossRefPubMed Wijdicks EF (2010) The case against confirmatory tests for determining brain death in adults. Neurology 75:77–83CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer (1998) Richtlinien zur Feststellung des Hirntodes. Dritte Fortschreibung 1997 mit Ergänzungen gemäß Transplantationsgesetz (TPG). Dtsch Arztebl 95:A1861–A1868 Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer (1998) Richtlinien zur Feststellung des Hirntodes. Dritte Fortschreibung 1997 mit Ergänzungen gemäß Transplantationsgesetz (TPG). Dtsch Arztebl 95:A1861–A1868
21.
Zurück zum Zitat Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer (2015) Richtlinie gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 TPG für die Regeln zur Feststellung des Todes nach § 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 TPG und die Verfahrensregeln zur Feststellung des endgültigen, nicht behebbaren Ausfalls der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms nach § 3 Abs. 2 Nr. 2 TPG, Vierte Fortschreibung. Dtsch Arztebl. doi:10.3238/arztebl.2015.rl_hirnfunktionsausfall_01 Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer (2015) Richtlinie gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 TPG für die Regeln zur Feststellung des Todes nach § 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 TPG und die Verfahrensregeln zur Feststellung des endgültigen, nicht behebbaren Ausfalls der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms nach § 3 Abs. 2 Nr. 2 TPG, Vierte Fortschreibung. Dtsch Arztebl. doi:10.3238/arztebl.2015.rl_hirnfunktionsausfall_01
Metadaten
Titel
Apparative Verfahren in der Hirntoddiagnostik
Nutzung, Ergebnisse und Auswirkungen in Nordostdeutschland
verfasst von
PD Dr. O. Hoffmann
F. Masuhr
Publikationsdatum
01.02.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 2/2016
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-015-0044-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2016

Der Nervenarzt 2/2016 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Hirntod und Konsequenzen

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGN 2/2016

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.