Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 2/2016

01.02.2016 | Irreversibler Hirnfunktionsausfall | Leitthema

Irreversibilitätsnachweis der klinischen Ausfallssymptome des Gehirns

Elektroenzephalographie und evozierte Potenziale

verfasst von: Prof. Dr. H. Buchner, A. Ferbert

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 2/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Grundsätzlich wird in der vierten Fortschreibung der Verfahrensregeln zur Feststellung des endgültigen, nicht behebbaren Ausfalls der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms die Bedeutung des Elektroenzephalogramms (EEG), der somatosensorisch evozierten Potenziale (SEP) und der frühen akustisch evozierten Potenziale (FAEP) zum Irreversibilitätsnachweis bestätigt. Dieser Beitrag stellt die Reliabilität und Validität der elektrophysiologischen Diagnostik dar, bespricht die Änderungen der vierten Fassung der Richtlinien und führt in die praktische Anwendung und deren Probleme und Fehlerquellen ein.
Das EEG ist die am besten etablierte Zusatzdiagnostik zur Feststellung der Irreversibilität des klinischen Hirntodsyndroms. Zu beachten ist, dass häufig erhaltene hirneigene Aktivität über viele Stunden nach Eintritt des Hirntodsyndroms bestehen bleiben kann, insbesondere bei Patienten mit primären Hirnstammläsionen. Die Ableitung und Auswertung des EEG erfordert eine hohe Expertise, um Artefakte sicher von hirneigener Aktivität zu unterscheiden. Die Registrierung eines EEG zum Nachweis der Irreversibilität des klinischen Hirntodsyndroms ist ausgesprochen zeitaufwendig.
Die FAEP sind nur in seriellen Untersuchungen oder in den seltenen Fällen einer erhaltenen Welle I oder erhaltenen Welle I und II belegend für die Irreversibilität eines Hirntodsyndroms. Sehr oft ist eine Untersuchung nicht zuverlässig möglich wegen bestehender Schallleitungsstörungen oder des Ausfalls aller Potenziale schon vor Eintritt des klinischen Hirntodsyndroms. Dies begründet, warum wir die AEP nur ausnahmsweise einsetzen.
Die N. medianus-SEP sind sehr zuverlässig ableitbar, technisch einfach und mit wenigen Fehlerquellen. Es ist keine serielle Untersuchung erforderlich und der Zeitaufwand für die Ableitung gering. Aus diesen Gründen bevorzugen wir die SEP vor dem EEG und den FAEP zur Feststellung der Irreversibilität des klinischen Hirntodsyndroms.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Klinkhammer G, Richter-Kuhlmann E (2015) Richtlinie zur Feststellung des Hirnfunktionsausfalls – Neuer Titel, präzisierte Regeln. Dtsch Arztebl 112:1028–1029 Klinkhammer G, Richter-Kuhlmann E (2015) Richtlinie zur Feststellung des Hirnfunktionsausfalls – Neuer Titel, präzisierte Regeln. Dtsch Arztebl 112:1028–1029
2.
Zurück zum Zitat Dtsch Ärztebl (2015) Richtlinie gemäß § 16 Abs. 1 S. 1Nr. 1 TPG für die Regeln zur Feststellung des Todes nach § 3 Abs. 1S. 1Nr. 2TPG und die Verfahrensregeln zur Feststellung des endgültigen, nicht behebbaren Ausfalls der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms nach § 3Abs. 2 Nr. 2 TRG, Vierte Fortschreibung. http://www.aerzteblatt.de/download/files/2015/06/down121946258.pdf. Zugegriffen: 07.01.16 Dtsch Ärztebl (2015) Richtlinie gemäß § 16 Abs. 1 S. 1Nr. 1 TPG für die Regeln zur Feststellung des Todes nach § 3 Abs. 1S. 1Nr. 2TPG und die Verfahrensregeln zur Feststellung des endgültigen, nicht behebbaren Ausfalls der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms nach § 3Abs. 2 Nr. 2 TRG, Vierte Fortschreibung. http://​www.​aerzteblatt.​de/​download/​files/​2015/​06/​down121946258.​pdf. Zugegriffen: 07.01.16
3.
Zurück zum Zitat Grigg MM, Kelly MA, Celesia GG, Ghobrial MW, Ross ER (1987) Electroencephalographic activity after brain death. Arch Neurol 44:948–954CrossRefPubMed Grigg MM, Kelly MA, Celesia GG, Ghobrial MW, Ross ER (1987) Electroencephalographic activity after brain death. Arch Neurol 44:948–954CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Bleck TP (2012) Electrophysiologic evaluation of brain death: a critical appraisal. In: Aminoff MJ (Hrsg) Aminaoff’s Electrodiagnosis in clinical Neurology, 6. Aufl. Elsevier, Philadelphia, S 789–811CrossRef Bleck TP (2012) Electrophysiologic evaluation of brain death: a critical appraisal. In: Aminoff MJ (Hrsg) Aminaoff’s Electrodiagnosis in clinical Neurology, 6. Aufl. Elsevier, Philadelphia, S 789–811CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ferbert A, Buchner H, Ringelstein EB, Hacke W (1986) Isolated brain-stem death. Case report with demonstration of reserved visual evoked potentials (VEPs). Electroencephalogr Clin Neurophysiol 65:157–160CrossRefPubMed Ferbert A, Buchner H, Ringelstein EB, Hacke W (1986) Isolated brain-stem death. Case report with demonstration of reserved visual evoked potentials (VEPs). Electroencephalogr Clin Neurophysiol 65:157–160CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Trojaborg W, Jorgensen EO (1973) Evoked potentials in patients with isoelectric EEGs. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 35:301–309CrossRefPubMed Trojaborg W, Jorgensen EO (1973) Evoked potentials in patients with isoelectric EEGs. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 35:301–309CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Ganes T, Lundar T (1988) EEG and evoked potentials in comatose patients with severe brain damage. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 69:6–13CrossRefPubMed Ganes T, Lundar T (1988) EEG and evoked potentials in comatose patients with severe brain damage. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 69:6–13CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Guérit JM, Fischer C, Facco E, Tinuper P, Murri L, Ronne-Engström E, Nuwer M (1999) Standards of clinical practice of EEG and EPs in comatose and other unresponsive states. The international federation of clinical neurophysiology. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 52(Suppl):117–131 Guérit JM, Fischer C, Facco E, Tinuper P, Murri L, Ronne-Engström E, Nuwer M (1999) Standards of clinical practice of EEG and EPs in comatose and other unresponsive states. The international federation of clinical neurophysiology. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 52(Suppl):117–131
9.
Zurück zum Zitat Guérit JM, Amantini A, Amodio P, Andersen KV, Butler S, De Weerd A, Facco E, Fischer C, Hantson P, Jäntti V (2009) Consensus on the use of neurophysiological tests in the intensive care unit (ICU): electroencephalogram (EEG), evoked potentials (EP), and electroneuromyography (ENMG). Neurophysiol Clin 2009(39):71–83CrossRef Guérit JM, Amantini A, Amodio P, Andersen KV, Butler S, De Weerd A, Facco E, Fischer C, Hantson P, Jäntti V (2009) Consensus on the use of neurophysiological tests in the intensive care unit (ICU): electroencephalogram (EEG), evoked potentials (EP), and electroneuromyography (ENMG). Neurophysiol Clin 2009(39):71–83CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hantson Ph, de Tourtchaninoff M, Guerit JM, Vanormelingen P, Mahieu P (1997) Multimodality evoked potentials as a valuable technique for brain death diagnosis in poisoned patients. Transplant Proc 29:3345–3346CrossRefPubMed Hantson Ph, de Tourtchaninoff M, Guerit JM, Vanormelingen P, Mahieu P (1997) Multimodality evoked potentials as a valuable technique for brain death diagnosis in poisoned patients. Transplant Proc 29:3345–3346CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Rothstein TL (2004) Recovery from near death following cerebral anoxia: A case report demonstrating superiority of median somatosensory evoked potentials over EEG in predicting a favorable outcome after cardiopulmonary resuscitation. Resuscitation 60:335–341CrossRefPubMed Rothstein TL (2004) Recovery from near death following cerebral anoxia: A case report demonstrating superiority of median somatosensory evoked potentials over EEG in predicting a favorable outcome after cardiopulmonary resuscitation. Resuscitation 60:335–341CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Biniek R, Ferbert A, Rimpel J, Paepke U, Berns TH, Schuchardt V, Heitmann R (1989) The complete apallic syndrome: a case report. Intensive Care Med 15:212–215CrossRefPubMed Biniek R, Ferbert A, Rimpel J, Paepke U, Berns TH, Schuchardt V, Heitmann R (1989) The complete apallic syndrome: a case report. Intensive Care Med 15:212–215CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Jorgensen EO (1974) Requirements for recording the EEG at high sensitivity in suspected brain death. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 36:65–69CrossRefPubMed Jorgensen EO (1974) Requirements for recording the EEG at high sensitivity in suspected brain death. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 36:65–69CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Sethi NK, Sethi PK, Torgovnick J, Arsura E, Schaul N, Labar D (2008) EMG artifact in brain death electroencephalogram, is it a cry of „medullary death“? Clin Neurol Neurosurg 110:729–731CrossRefPubMed Sethi NK, Sethi PK, Torgovnick J, Arsura E, Schaul N, Labar D (2008) EMG artifact in brain death electroencephalogram, is it a cry of „medullary death“? Clin Neurol Neurosurg 110:729–731CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Buchner H, Schuchardt V, Ferbert A, Willmes K (1988) Elektrophysiologische Methoden in der Diagnose des dissoziierten Hirntods Teil II: Wert und Problematik des EEGs. Intensivmed Notfallmed 25:141–146 Buchner H, Schuchardt V, Ferbert A, Willmes K (1988) Elektrophysiologische Methoden in der Diagnose des dissoziierten Hirntods Teil II: Wert und Problematik des EEGs. Intensivmed Notfallmed 25:141–146
16.
Zurück zum Zitat Buchner H, Schuchardt V (1990) Reliability of electroencephalogram in the diagnosis of brain death. Eur Neurol 30:138–141CrossRefPubMed Buchner H, Schuchardt V (1990) Reliability of electroencephalogram in the diagnosis of brain death. Eur Neurol 30:138–141CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Machado C (1993) Multimodality evoked potentials and electroretinography in a test battery for an early diagnosis of brain death. J Neurosurg Sci 37:1225–1231 Machado C (1993) Multimodality evoked potentials and electroretinography in a test battery for an early diagnosis of brain death. J Neurosurg Sci 37:1225–1231
18.
Zurück zum Zitat Wang K, Yuan Y, Xu Z, Luo B (2008) Benefits of combination of electroencephalography, short latency somatosensory evoked potentials, and transcranial Doppler techniques for confirming brain death. J Zhejiang Univ Sci B 9(11):916–920PubMedCentralCrossRefPubMed Wang K, Yuan Y, Xu Z, Luo B (2008) Benefits of combination of electroencephalography, short latency somatosensory evoked potentials, and transcranial Doppler techniques for confirming brain death. J Zhejiang Univ Sci B 9(11):916–920PubMedCentralCrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Welschehold S, Boor S, Reuland K, Thömke F, Kerz T, Reuland A, Beyer C, Gartenschläger M, Wagner W, Giese A, Müller-Forell W (2012) Technical aids in the diagnosis of brain death – a comparison of SEP, AEP, EEG, TCD and Ct angiography. Dtsch Arztebl Int 109:624–630PubMedCentralPubMed Welschehold S, Boor S, Reuland K, Thömke F, Kerz T, Reuland A, Beyer C, Gartenschläger M, Wagner W, Giese A, Müller-Forell W (2012) Technical aids in the diagnosis of brain death – a comparison of SEP, AEP, EEG, TCD and Ct angiography. Dtsch Arztebl Int 109:624–630PubMedCentralPubMed
20.
Zurück zum Zitat Star A (1976) Auditory brain stem responses in brain death. Brain 99:543–554CrossRef Star A (1976) Auditory brain stem responses in brain death. Brain 99:543–554CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Anziska BJ, Cracco RQ (1980) Short-latency somatosensory evoked potentials in brain death patients. Arch Neurol 37:222–225CrossRefPubMed Anziska BJ, Cracco RQ (1980) Short-latency somatosensory evoked potentials in brain death patients. Arch Neurol 37:222–225CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Goldie WD, Chiappa KH, Young RR, Brooks EB (1981) Brainstem auditory and short latency somatosensory evoked responses in brain death. Neurology 31:248–256CrossRefPubMed Goldie WD, Chiappa KH, Young RR, Brooks EB (1981) Brainstem auditory and short latency somatosensory evoked responses in brain death. Neurology 31:248–256CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Facco E, Casartelli-Liviero M, Munari M, Toffoletto F, Baratto F, Giron GP (1990) Short latency evoked potentials. New criteria for brain death? J Neurol Neurosurg Psychiatry 53:351–353PubMedCentralCrossRefPubMed Facco E, Casartelli-Liviero M, Munari M, Toffoletto F, Baratto F, Giron GP (1990) Short latency evoked potentials. New criteria for brain death? J Neurol Neurosurg Psychiatry 53:351–353PubMedCentralCrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Facco E, Munari M, Gallo F, Volpin SM, Behr AU, Baratto F, Giron GP (2002) Role of short latency evoked potentials in the diagnosis of brain death. Clin Neurophysiol 113:1855–1866CrossRefPubMed Facco E, Munari M, Gallo F, Volpin SM, Behr AU, Baratto F, Giron GP (2002) Role of short latency evoked potentials in the diagnosis of brain death. Clin Neurophysiol 113:1855–1866CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Pratt H, Aminoff M, Nuwer MR, Starr A (1999) Short-latency auditory evoked potentials in: Recommendations for the practice of clinical Neurophysiology: Guidelines of the international federation of clinical Neurophysiology. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 52(Suppl):69–77 Pratt H, Aminoff M, Nuwer MR, Starr A (1999) Short-latency auditory evoked potentials in: Recommendations for the practice of clinical Neurophysiology: Guidelines of the international federation of clinical Neurophysiology. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 52(Suppl):69–77
26.
Zurück zum Zitat Cruccu G, Aminoff MJ, Curio G, Guerit JM, Kakigi R, Mauguiere F, Rossini PM, Treede RD, Garcia-Larrea L (2008) Recommendations for the clinical use of somatosensory evoked potentials. Clin Neurophysiol 119:1705–1719CrossRefPubMed Cruccu G, Aminoff MJ, Curio G, Guerit JM, Kakigi R, Mauguiere F, Rossini PM, Treede RD, Garcia-Larrea L (2008) Recommendations for the clinical use of somatosensory evoked potentials. Clin Neurophysiol 119:1705–1719CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Belsh JM, Chokroverty S (1987) Short-latency somatosensory evoked potentials in brain-death patients. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 68:75–78CrossRefPubMed Belsh JM, Chokroverty S (1987) Short-latency somatosensory evoked potentials in brain-death patients. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 68:75–78CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Buchner H, Schildknecht M, Ferbert A (1991) Spinale und subkortikale somatosensibel evozierte Potenziale: Vergleich mit der Lokalisation spinaler, medullärer und pontiner Läsionen und im Hirntod. Z EEG-EMG 22:51–61 Buchner H, Schildknecht M, Ferbert A (1991) Spinale und subkortikale somatosensibel evozierte Potenziale: Vergleich mit der Lokalisation spinaler, medullärer und pontiner Läsionen und im Hirntod. Z EEG-EMG 22:51–61
29.
Zurück zum Zitat Buchner H, Ferbert A, Hacke W (1999) Serial recording of median nerve stimulated subcortical somatosensory evoked potentials (SEPs) in developing brain death. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 69:14–23CrossRef Buchner H, Ferbert A, Hacke W (1999) Serial recording of median nerve stimulated subcortical somatosensory evoked potentials (SEPs) in developing brain death. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 69:14–23CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Wagner W (1996) Scalp, earlobe and nasopharyngeal recordings of median nerve somatosensory evoked P14 potential in coma and brain death. Detailed latency and amplitude analysis in 181 patients. Brain 119:1507–1521CrossRefPubMed Wagner W (1996) Scalp, earlobe and nasopharyngeal recordings of median nerve somatosensory evoked P14 potential in coma and brain death. Detailed latency and amplitude analysis in 181 patients. Brain 119:1507–1521CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Buchner H, Ferbert A (2006) Neurologie, 12. Aufl. Springer, Heidelberg Buchner H, Ferbert A (2006) Neurologie, 12. Aufl. Springer, Heidelberg
Metadaten
Titel
Irreversibilitätsnachweis der klinischen Ausfallssymptome des Gehirns
Elektroenzephalographie und evozierte Potenziale
verfasst von
Prof. Dr. H. Buchner
A. Ferbert
Publikationsdatum
01.02.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 2/2016
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-015-0049-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2016

Der Nervenarzt 2/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 2/2016

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.