Skip to main content
Erschienen in: Journal of Gastrointestinal Surgery 7/2009

01.07.2009 | Original Article

The Ancient Technique of “Gastrorrhaphy”

verfasst von: Niki Papavramidou, Helen Christopoulou-Aletra

Erschienen in: Journal of Gastrointestinal Surgery | Ausgabe 7/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Objective

The paper describes “gastrorrhaphy,” deriving from the Greek words “gastir” meaning “abdomen” and “rhaphy” meaning “suturing,” which was a technique used for the treatment of abdominal wounds.

Methods

The technique is described in detail in the texts of Celsus (first century A.D.) and in those of Galen (second century A.D.). Furthermore, references were found in Oribasius’ texts (fourth century A.D.) and in the writings of two veterinarian doctors of the same period. We provide our drawings in order to elucidate the different techniques of suturing.

Results

Celsus described one method of “gastrorrhaphy” while Galen presented two different methods for this procedure. All three methods agree on the processes required: replacement of the prolapsed viscera, cleaning of the wound, and suturing. The difference in methods is in the way of suturing the wound; Celsus suggests stitches in layers. While Galen’s first method refers to stitching of the peritoneum with the abdominal wall, his second method refers to stitching of similar structures, meaning peritoneum to peritoneum and abdominal wall to abdominal wall.

Conclusions

Celsus’ method strongly resembles stitching in layers with cross-sutures, while both of the Galenic techniques of gastrorrhaphy are versions of the full-thickness sutures used nowadays. It should be stressed out that Galen’s methods of “gastrorrhaphy” were used by Andreas Vesalius and Ambroise Paré many centuries later.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Black MW. Esquisse d’une histoire de la médecine et de la chirurgie. Paris. Fuchs 1798;23:60. Black MW. Esquisse d’une histoire de la médecine et de la chirurgie. Paris. Fuchs 1798;23:60.
2.
Zurück zum Zitat Celsus. On medicine. vol. 3. London: Harvard University Press, 1938, pp 385–389. Celsus. On medicine. vol. 3. London: Harvard University Press, 1938, pp 385–389.
3.
Zurück zum Zitat Galen. De musculorum dissectione ad tirones. In Carolus Gottlob Kuhn, ed. Claudii Galeni Opera omnia. Vol. 18b. Lipsiae: Libraria Car. Cnoblochii; 1830:996 Galen. De musculorum dissectione ad tirones. In Carolus Gottlob Kuhn, ed. Claudii Galeni Opera omnia. Vol. 18b. Lipsiae: Libraria Car. Cnoblochii; 1830:996
4.
Zurück zum Zitat Galen. Introductio seu medicus. In Carolus Gottlob Kuhn, ed. Claudii Galeni Opera omnia. Vol. 14. Lipsiae: Libraria Car. Cnoblochii; 1827,780–781 Galen. Introductio seu medicus. In Carolus Gottlob Kuhn, ed. Claudii Galeni Opera omnia. Vol. 14. Lipsiae: Libraria Car. Cnoblochii; 1827,780–781
5.
Zurück zum Zitat Galen. De methodo medendi libri xiv. In Carolus Gottlob Kuhn, ed. Claudii Galeni Opera omnia. Vol. 10. Lipsiae: Libraria Car. Cnoblochii; 1825:409-423, 99–100 Galen. De methodo medendi libri xiv. In Carolus Gottlob Kuhn, ed. Claudii Galeni Opera omnia. Vol. 10. Lipsiae: Libraria Car. Cnoblochii; 1825:409-423, 99–100
6.
Zurück zum Zitat Stamatakos I. Lexicon of the Ancient Greek Language. Athens: Bibliopromitheutiki, 1999. Stamatakos I. Lexicon of the Ancient Greek Language. Athens: Bibliopromitheutiki, 1999.
7.
Zurück zum Zitat Daremberg C. Oeuvres d’Oribase. Vol. 3. Paris: Imprimerie impériale, 1858, pp 349–350, 466–7, 626. Daremberg C. Oeuvres d’Oribase. Vol. 3. Paris: Imprimerie impériale, 1858, pp 349–350, 466–7, 626.
8.
Zurück zum Zitat Oder E, Hoppe K. Corpus Hippiatricum Graecorum. Leipzig: Hippiatrica Berolinensia, 1924, pp 71, 1–3. Oder E, Hoppe K. Corpus Hippiatricum Graecorum. Leipzig: Hippiatrica Berolinensia, 1924, pp 71, 1–3.
9.
Zurück zum Zitat Kirschner CG. Netter’s Atlas of human anatomy for cpt coding. USA: American Medical Association, 2005, p 214. Kirschner CG. Netter’s Atlas of human anatomy for cpt coding. USA: American Medical Association, 2005, p 214.
10.
Zurück zum Zitat Ramoutsaki I, Askitopoulou H, Konsolaki E. Pain relief and sedationin Roman Byzantine texts: Madragoras officinarum, Hyoscyamos niger and Atropa belladonna. In: The History of Anesthesia. Int Congr Ser 2002;1242:43–50. doi:10.1016/S0531-5131(02)00699-4.CrossRef Ramoutsaki I, Askitopoulou H, Konsolaki E. Pain relief and sedationin Roman Byzantine texts: Madragoras officinarum, Hyoscyamos niger and Atropa belladonna. In: The History of Anesthesia. Int Congr Ser 2002;1242:43–50. doi:10.​1016/​S0531-5131(02)00699-4.CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Galen. De simplicium medicamentorum temperamentis as facultatibus. In: Carolus Gottlob Kuhn, ed. Claudii Galeni Opera omnia. Vol. 11. Lipsiae: Libraria Car. Cnoblochii; 1826: 766. Galen. De simplicium medicamentorum temperamentis as facultatibus. In: Carolus Gottlob Kuhn, ed. Claudii Galeni Opera omnia. Vol. 11. Lipsiae: Libraria Car. Cnoblochii; 1826: 766.
12.
Zurück zum Zitat Weisse ME, Moore RS. Antimicrobial effects of wine. In: Sandler M, Pinder R, eds. Wine, a scientific exploration. USA: Taylor and Francis; 2003: 300-5 Weisse ME, Moore RS. Antimicrobial effects of wine. In: Sandler M, Pinder R, eds. Wine, a scientific exploration. USA: Taylor and Francis; 2003: 300-5
13.
Zurück zum Zitat Milne JS. Surgical instruments in Greek and Roman times. Oxford: Clarendon press, 1907, pp 47–48. Milne JS. Surgical instruments in Greek and Roman times. Oxford: Clarendon press, 1907, pp 47–48.
14.
15.
Zurück zum Zitat Sprengel K. Histoire de la médecine depuis son origine jusqu’au XIXè siècle. Vol. 9. Paris: Béchet, 1820, p 103. Sprengel K. Histoire de la médecine depuis son origine jusqu’au XIXè siècle. Vol. 9. Paris: Béchet, 1820, p 103.
Metadaten
Titel
The Ancient Technique of “Gastrorrhaphy”
verfasst von
Niki Papavramidou
Helen Christopoulou-Aletra
Publikationsdatum
01.07.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Journal of Gastrointestinal Surgery / Ausgabe 7/2009
Print ISSN: 1091-255X
Elektronische ISSN: 1873-4626
DOI
https://doi.org/10.1007/s11605-009-0856-0

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2009

Journal of Gastrointestinal Surgery 7/2009 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.